Immobilienfinanzierung:
eBook - ePub

Immobilienfinanzierung:

Ein anpassungsfähiges Finanzierungskonzept entwickeln - Erstfinanzierung, Modernisierung, Anschlussfinanzierung: Die richtige Strategie für Selbstnutzer und Kapitalanleger

Werner Siepe

Share book
  1. 208 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Immobilienfinanzierung:

Ein anpassungsfähiges Finanzierungskonzept entwickeln - Erstfinanzierung, Modernisierung, Anschlussfinanzierung: Die richtige Strategie für Selbstnutzer und Kapitalanleger

Werner Siepe

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Erstellen Sie Ihren individuellen Finanzierungsplan für Ihren ImmobilienkaufSie beabsichtigen es, eine Immobilie zu erwerben? Unabhängig davon, wie Sie diese nutzen möchten - für Ihren eigenen Bedarf oder als Kapitalanlage - dieser Ratgeber hilft Ihnen bei der Planung der für Sie besten Finanzierung. Ob Erstfinanzierung, eine Modernisierung oder die Anschlussfinanzierung - die Erstellung eines individuellen Finanzierungsplans ist wesentlich, damit Sie sich keinen unnötigen Risiken aussetzen. Lesen Sie, wie Förderungen der KfW und BAFA, welche seit Juli 2021 gelten, zu ihrem Vorteil genutzt werden können. Zudem wird auf Schwerpunkte hinsichtlich des Immobilieninvestments verständlich eingegangen. Verhandeln Sie auf Augenhöhe.Unangefochtene Finanzierungsstrategien für Selbstnutzer und VermieterDetaillierte Checklisten und BeispielrechnungenNeue Schwerpunkte für das Immobilieninvestment einfach erklärt

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Immobilienfinanzierung: an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Immobilienfinanzierung: by Werner Siepe in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Diritto & Diritto sulla proprietà. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2021
ISBN
9783747105320

Was Sie sich leisten können

Nur wenige bekommen ihr Traumhaus vererbt oder geschenkt. Bauherren und Hauskäufer müssen also in der Regel sechsstellige Summen für ihr Eigenheim aufbringen. Da das eigene Vermögen dazu üblicherweise nicht ausreicht, kommen sie an einer Kreditaufnahme nicht vorbei.
image
Wenn Sie nicht jahrzehntelang auf die Verwirklichung Ihres Traumes verzichten wollen, müssen Sie sorgfältig prüfen, ob Sie sich die eigenen vier Wände schon heute finanziell leisten können.
Ein Kassensturz zeigt Ihnen, ob Ihre persönlichen Einkommens- und Vermögensverhältnisse den Aufstieg vom Mieter zum Eigentümer zum gegenwärtigen Zeitpunkt zulassen. Der Kassensturz sollte dabei sowohl Ihr privates Budget als auch Ihre private Vermögensbilanz erfassen.
Nettoeinkommen und vorhandenes Eigenkapital als finanzielle Faktoren entscheiden maßgeblich darüber, wie teuer ihr Eigenheim werden darf.
Viele Haus- und Wohnungseigentümer in spe gehen am Anfang den umgekehrten Weg. Sie wählen ein für sie geeignetes Haus aus und fragen erst danach, ob alles finanzierbar ist. Wenn die Finanzierung dann mit waghalsigen Tricks „passend gemacht“ wird, ist die finanzielle Katastrophe fast schon vorgezeichnet. Der Traum von den eigenen vier Wänden wird dann zum Albtraum und endet im schlimmsten Fall mit der Zwangsversteigerung des geliebten Hauses. Aber es muss ja nicht so weit kommen.

Ihr Einkommen und die Belastungsquote

Der richtige Weg führt Sie von Ihren persönlichen Einkommens- und Vermögensverhältnissen zu den realistisch finanzierbaren Gesamtkosten des Eigenheims.
image
Sie können sich dann gezielt auf die Suche und Auswahl eines geeigneten Eigenheims begeben, das sich Ihrem finanziellen Rahmen anpasst.
Das gedankliche Motto sollte daher sein: „Erst finanzieren, dann investieren“.
Setzen Sie sich aufgrund Ihrer privaten Finanzen zunächst ein Preislimit für Ihr Haus oder Ihre Wohnung. Anschließend konzentrieren Sie sich auf die objektbedingten Faktoren wie Wohn- und Verkehrslage, Größe und Grundrissgestaltung, äußerer Zustand des Hauses und Ausstattung der Wohnung.

Kassensturz bei Einnahmen und Ausgaben

Das verfügbare Nettoeinkommen und die laufenden Haushaltsausgaben (ohne die zurzeit gezahlte Miete) begrenzen die mögliche Belastung aus Kapitaldienst, also die Ausgaben für Zins und Tilgung aus der geplanten Finanzierung. Je höher der Überschuss der Einnahmen über den Ausgaben (ohne Miete, falls Eigenheimerwerb geplant ist), desto höher können die Belastung aus Kapitaldienst und das aufzunehmende Hypothekendarlehen ausfallen.
Es dürfte Ihnen nicht schwerfallen, die Höhe Ihres monatlichen Nettoeinkommens zu ermitteln. Unter monatlichem Nettoeinkommen ist bei Arbeitnehmern zunächst das monatliche Bruttogehalt abzüglich Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung (gesetzliche Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung) und Lohnsteuer plus eventuell Kirchensteuer zu verstehen.
Bei Beamten tritt der Beitrag für die private Krankenversicherung und die soziale Pflegeversicherung an die Stelle des Arbeitnehmeranteils, da Beamte keine Beiträge für die Renten- und Arbeitslosenversicherung zahlen müssen.

Familien-Nettoeinkommen ermitteln

Das Kindergeld kommt zum Nettogehalt hinzu. Verzichten Sie abe...

Table of contents