
- 161 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
1870/71 – Literatur und Krieg
About this book
Im Vorfeld wie in der Folge des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 entstand auf deutscher wie auf französischer Seite ein polyphoner Chor lyrischer, erzählerischer und dramatischer Stimmen, die den politischen Konflikt, die patriotischen und nationalistischen Diskurse, die Kampfhandlungen und ihren Verlauf, die ökonomischen und sozialen Auswirkungen des Krieges und nicht zuletzt seine Folgen im Hinblick auf das Leben des einzelnen Menschen wie die Gesellschaft thematisieren. Der Band beleuchtet Darstellungsformen, Repräsentation und Inszenierung von Krieg und Kriegserlebnis. Literarische Zeugnisse werden im Hinblick auf die Entwicklung der Unterhaltungs- und Trivialliteratur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelesen. Voraussetzungen und Bedingungen, die der Krieg für spätere Tendenzen, wie Naturalismus, Expressionismus oder Heimatkunstbewegung, gegeben hat, werden untersucht.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Deckblatt
- Titel
- Copyright
- Inhalt
- Vorwort
- Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 im Spiegel zeitgenössischer Lyrik: Formen, Funktionen, Traditionslinien, Resonanzräume
- Gedichte zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
- Epigonen? – Emanuel Geibels „patriotische“ Gedichte zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 im literarischen Feld ihrer Epoche
- „Dämon, der mir das Komische tragisch in den Weg wirft“ – Das „große Ganze“ und das Bagatelle in Friedrich Theodor Vischers Auseinandersetzung mit dem Krieg von 1870/71
- Blick zurück nach vorn – Die literarische Verarbeitung des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870/71 bei Erica Grupe-Lörcher
- Marie Hart: Erinnerungen ues’m sieweziger Krieg, awer ken militärischi (1911)
- Romantische Regression und Gegenwart. Richard von Volkmann-Leanders Märchen aus dem Deutsch-Französischen Krieg
- Philosophie und Krieg. Otto Liebmanns Aufzeichnungen aus den Stellungen vor Paris 1870/71
- Très honoré Confrère – Eine schwierige französisch-deutsche Briefkommunikation nach dem Krieg
- Queer wars – Représentation de la guerre de 1870 dans la ‘littérature homosexuelle’
- Le réalisme de Theodor Fontane. La réponse d’un huguenot prussien à la montée des nationalismes au cours de la guerre de 1870/71
- Eine Osterreise Theodor Fontane nach zu den Schlachtfeldern von 1870/71