
- 144 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Eckart Conze richtet seinen Blick auf die jüngste Debatte über das Kaiserreich und seinen Ort in der deutschen Geschichte. Er verfolgt dabei zum einen historiographische Entwicklungen, nicht zuletzt die Historisierung des Kaiserreichs nach 1945, und diskutiert die Bedeutung der Sonderwegsthese in diesem Zusammenhang; zum anderen fragt er nach den Gründen gegenwärtiger Bemühungen in Wissenschaft und Öffentlichkeit, die Geschichte des Nationalstaats von 1871 zu entproblematisieren und nicht zuletzt die Geschichte des Kaiserreichs vom Aufstieg, der Machtübernahme, der Herrschaft und den Verbrechen des Nationalsozialismus zu trennen. Darüber hinaus richtet der Beitrag exemplarisch einen kritischen Blick auf zentrale Entwicklungen der Zeit nach 1871: von der politisch-konstitutionellen Ordnung über die Dynamiken der Fundamentalpolitisierung bis hin zur Außen- und Kolonialpolitik.Vor dem Hintergrund der aktuellen Kaiserreichsdebatte lotet Christine Krüger Potenziale und Schwierigkeiten der transnationalen und vergleichenden Kaiserreichsgeschichte aus. Exemplarisch nimmt sie dazu Antisemitismus, die Frauenbewegung und die bürgerliche Sozialreform in den Blick.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Frontmatter
- INHALT
- DEUTSCHES KAISERREICH – EIN NEUER BLICK ZURÜCK
- Wolfgang Geiger: 150 Jahre Kaiserreich: ein neuer Blick zurück?
- Eckart Conze: Jenseits des Sonderwegs. Autoritarismus und Nationalismus im Deutschen Kaiserreich
- Christine G. Krüger: Das deutsche Kaiserreich in vergleichender und transnationaler Perspektive
- IMPULSE FÜR DEN GESCHICHTSUNTERRICHT
- Norbert Fabian: Zum Lernen aus der Geschichte. Geschichtsforschung, Geschichtstheorie und Geschichtsdidaktik
- FORUM
- Christian Kuchler: @ichbinsophiescholl: Soziale Medien als Chance für den Geschichtsunterricht?
- Postkolonialer Rückblick: Was damals Recht war …? Zu Philipp Bernhard: Geschichtsunterricht durch die „postkoloniale Brille“, gfh 4/2022
- GESCHICHTE VOR ORT –AUSSERSCHULISCHE LERNORTE UND PROJEKTE
- Villa Hügel (Essen): Wohnhaus und Repräsentationsort, Zeugnis deutscher Industriegeschichte und außerschulischer Lernort
- AUS DEM BUNDESVERBAND UND DEN LANDESVERBÄNDEN
- Bundesverband
- Baden-Württemberg
- Berlin
- Brandenburg
- Hamburg
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- BUCHBESPRECHUNGEN – LEITREZENSION
- Gisbert Gemein: Keine einfache Geschichte: Frank Uekötters umwelthistorisches Panorama der Moderne
- BUCHBESPRECHUNGEN – ÜBERGREIFENDE WERKE
- BUCHBESPRECHUNGEN – EINZELNE EPOCHEN
- BUCHBESPRECHUNGEN – FACHDIDAKTIK
- Impressum
- ABSTRACTS
- AUTORINNEN UND AUTOREN DIESES HEFTES
- Backmatter