Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch
eBook - ePub

Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch

Elisabeth Décultot, Philipp Kampa, Jana Kittelmann, Elisabeth Décultot, Philipp Kampa, Jana Kittelmann

  1. 297 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch

Elisabeth Décultot, Philipp Kampa, Jana Kittelmann, Elisabeth Décultot, Philipp Kampa, Jana Kittelmann

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Johann Georg Sulzers (1720–1779) Œuvre ist für das Verständnis der Aufklärungsepoche zentral. Aufgrund seiner Vielschichtigkeit widersetzt es sich jedem einfachen Zugriff. Sulzer hat mit der 'Allgemeinen Theorie der Schönen Künste' (1771–1774) nicht nur einen zentralen Beitrag zur Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts geliefert, sondern auch wichtige Schriften zur Psychologie, Anthropologie und Erkenntnistheorie der Aufklärungsepoche veröffentlicht. Über seine Publikationen hinaus erstreckt sich sein Wirken auf den Aufbau eines weitgespannten epistolaren Netzwerks. Mit dem vorliegenden Sammelband wird der Versuch unternommen, die zahlreichen Facetten dieser signifikanten Figur des Aufklärungszeitalters zu beleuchten.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch by Elisabeth Décultot, Philipp Kampa, Jana Kittelmann, Elisabeth Décultot, Philipp Kampa, Jana Kittelmann in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Histoire & Histoire du monde. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
De Gruyter
Year
2018
ISBN
9783110593884
Edition
1

Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger

ALEKSANDRA AMBROZY, DIPL.-ÜBERS., derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alexander von Humboldt-Professur für Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, nebenher Übersetzerin und Lektorin im Bereich Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Sie promoviert mit einer Arbeit zu divergierenden Subjektverständnissen auf dem Feld der Soziologie und Philosophie in Frankreich um 1900.
STEFANIE BUCHENAU, PH.D. Yale/Ecole Normale Supérieure Lyon, Habilitation 2017 über Menschenwürde in der deutschen Aufklärung, derzeit Maître de conférences am Institut für Germanistik der Universität Paris 8 Saint-Denis; Arbeitsschwerpunkte u.a. Philosophie und Ideengeschichte der Aufklärung, Ästhetik, Anthropologie, Philosophie und Medizin.
URSULA CAFLISCH-SCHNETZLER, DR. PHIL., Editorin der historisch-kritischen Werke Lavaters. Wissenschaftliche Abteilungsleiterin an der Universität Zürich, Delegierte der Forschungsstiftung und Co-Leitung der historisch-kritischen Briefwechseledition Johann Caspar Lavater. Lehrbeauftragte an der Universität Zürich und Kuratorin der Sammlung Johann Caspar Lavater. Tagungsbeiträge und Publikationen zu Werk und Wirken Johann Caspar Lavaters, zu Pietismus- und Aufklärungsforschung und zu Kommunikationsnetzwerken und -systemen des 18. Jahrhunderts sowie zu Editionswissenschaft.
ELISABETH DÉCULTOT, PROF. DR., seit 2015 Alexander von Humboldt-Professorin für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte u.a.: Rezeption der Antike und Geschichte der Kunstgeschichtsschreibung von der Frühen Neuzeit bis zur Klassik. Publikationen insbesondere zu Johann Joachim Winckelmann und zur Entstehung der Kunstgeschichtsschreibung sowie zum Kunstdiskurs der Aufklärung und des Klassizismus. Gemeinsam mit Hans Adler Hauptherausgeberin von Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe.
DANIEL DUMOUCHEL, PROF. DR., DR. PHIL. 1992 über Kants ästhetische Theorie, derzeit Professor am Département de philosophie, Université de Montréal; Arbeitsschwerpunkte u.a. Geschichte der philosophischen Ästhetik; Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts; Literatur und Philosophie.
GUGLIELMO GABBIADINI, DR. PHIL., „Cultore della Materia“ im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bergamo. Arbeitsschwerpunkte aus dem Bereich der Aufklärungsforschung: Moralische Wochenschriften und Anthropologie des 18. Jahrhunderts, Literatur und Menschenrechte in der Spätaufklärung, Tugend-Begriffe in Publizistik und Diaristik um 1800.
PHILIPP KAMPA, M.A., derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Forschung u. a. zu Ästhetik, Poetik, Theorie- und Kulturtransfer.
NORMAN KASPER, DR. PHIL., Promotion 2011 zum frühen Ludwig Tieck, derzeit Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Arbeitsschwerpunkte u.a. Visualität und Medialität in Aufklärung und Romantik, Poetologien der Literatur- und Kunstgeschichtsschreibung, Literatur und Vorgeschichte.
JANA KITTELMANN, DR. PHIL., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alexander von Humboldt-Professur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer, Koordinatorin und Mitherausgeberin der Edition Johann Georg Sulzer. Gesammelte Schriften. Kommentierte Au sgabe, Promotion 2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über Hermann von Pückler-Muskau, Forschungsschwerpunkte: u.a. Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts.
HEINER F. KLEMME, DR. PHIL. HABIL., Promotion an der Universität Marburg, Habilitation an der Universität Magdeburg. Professor für Geschichte der Philosophie an der MLU Halle-Wittenberg (seit 2014), für die Philosophie der Neuzeit an der Universität Mainz (2008–2014) und für Praktische Philosophie an der Universität Wuppertal (2006–2008). Leiter des Immanuel-Kant-Forums an der MLU und Vorsitzender der „Christian-Wolff-Gesellschaft für die Philosophie der Aufklärung“.
CHARLOTTE KURBJUHN, DR. PHIL., Promotion 2010 zur Geschichte der ästhetischen Denkfigur ‚Kontur‘. Derzeit Vertretung einer Professur für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart an der Humboldt-Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte u.a. Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur, kulturelles Erbe und kulturelle Identität; Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Bildender Kunst; Antiketransformation und künstlerischer Wissenstransfer im europäischen Kontext (18./19. Jahrhundert).
LORENZO LATTANZI, DR. PHIL., Promotion 2006 an der Scuola Normale Superiore di Pisa, 2015 Maître des conférences für Philosophie (Frankreich), derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Università degli Studi di Milano; Arbeitsschwerpunkte: Ästhetik der Aufklärung, deutsch-französische Kulturbeziehungen im 18. Jahrhundert, Kunsttheorie und Kunstgeschichtsschreibung des Klassizismus.
ANETT LÜTTEKEN, DR. PHIL., Habilitation 2009 mit einer Studie zur Zürcher Aufklärung, seit 2011: Leiterin der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich; Arbeitsschwerpunkte: Sozialgeschichte der Literatur, Dixhuitièmistik, Heinrich von Kleist, komparatistische Literaturforschung.
UTE POTT, DR. PHIL., Direktorin des Gleimhauses in Halberstadt, Forschungs- und Ausstellungsschwerpunkte u.a. Freundschafts- und Briefkultur der Aufklärung.
TINCA PRUNEA-BRETONNET, DR. PHIL. 2011 (Univ. Paris-Sorbonne) über die Metaphysik Kants und seine Rezeption im 20. Jh.; derzeit am Institut für Forschung der Universität Bukarest; Arbeitsschwerpunkte: Kant, Aufklärung in Deutschland (Wolff, Crusius, die Berliner Akademie) und Frankreich (Maupertuis, Du Châtelet), Kantrezeption im 20. Jh., Phänomenologie.
Fußnoten
1Johann Wolfgang Goethe: Die schönen Künste in ihrem Ursprung, ihrer wahren Natur und besten Anwendung betrachtet von J. G. Sulzer. 1772. 8. 85 S. In: MA, Bd. 1.2 (hg. v. Gerhard Sauder, 1987), S. 397–402, hier S. 399, 401 (Hervorhebungen im Original; zuerst in: Frankfurter gelehrte Anzeigen 101 [18. Dezember 1772] S. 801–807). Die von Goethe rezensierte Schrift Sulzers entspricht dem Artikel „Künste; Schöne Künste“, den Sulzer aus Rücksicht auf die alphabetische Reihenfolge im ersten Band der Allgemeinen Theorie der schönen Künste (1771) noch nicht hatte publizieren können.
2MA, Bd. 1.2, S. 399.
3Ebd., S. 398.
4Ebd., S. 402. Hervorzuheben ist dabei, dass Goethe dieser grundsätzlichen Ablehnung eines jeden kunsttheoretischen Ansatzes mit bemerkenswerter Konstanz treu geblieben ist. Im zwölften Buch von Dichtung und Wahrheit, 1813 verfasst und 1815 erschienen, wiederholt er diese Ansicht (J. W. Goethe: Dichtung und Wahrheit. In: MA, Bd. 16 [München 1985], S. 573f.). In einem Gespräch von 1826 mit Friedrich von Müller warnt er vor der fatalen Auswirkung jeder ästhetischen Theoretisierung auf die Kunstproduktion und -rezeption (Goethes Gespräche: eine Sammlung zeitgenössischer Berichte aus seinem Umgang. Hg. v. Wolfgang Herwig [auf Grund der Ausgabe und des Nachlasses von Flodoard von Biedermann], 5 Bde., Zürich u. Stuttgart 1965–1987, Bd. 3.2 (1972), S. 36 (Gespräch mit Friedrich von Müller vom 1. Mai 1826).
5Johann Gottfried Herder: Rezension von: J. G. Sulzer: Allgemeine Theorie der schönen Künste [...]. Erster Theil von A bis I. Leipzig bey Weidemanns Erben und Reich. 1771. [...] Ebendasselbe 1ster Theil in 2 Bänden. Ebendaselbst 1773 [...]. In: Allgemeine Deutsche Bibliothek 22 (1774), S. 5–92, hier vor allem S. 9f.
6Ders.: Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume (zuerst Riga 1778). In: Ders.: Schriften zu Philos...

Table of contents

Citation styles for Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch

APA 6 Citation

Décultot, E., Kampa, P., & Kittelmann, J. (2018). Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch (1st ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/830882/johann-georg-sulzer-aufklrung-im-umbruch-pdf (Original work published 2018)

Chicago Citation

Décultot, Elisabeth, Philipp Kampa, and Jana Kittelmann. (2018) 2018. Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. 1st ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/830882/johann-georg-sulzer-aufklrung-im-umbruch-pdf.

Harvard Citation

Décultot, E., Kampa, P. and Kittelmann, J. (2018) Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch. 1st edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/830882/johann-georg-sulzer-aufklrung-im-umbruch-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

Décultot, Elisabeth, Philipp Kampa, and Jana Kittelmann. Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. 1st ed. De Gruyter, 2018. Web. 14 Oct. 2022.