
Wörterbuch Deutsch - Spanisch - Lateinamerika - Englisch A1 Lektion 1
Lernwortschatz A1 Lektion 1 "Guten Tag" Sprachkurs DEUTSCH zum erfolgreichen Selbstlernen für TeilnehmerInnen aus Lateinamerika
- 32 páginas
- Spanish
- ePUB (apto para móviles)
- Disponible en iOS y Android
Wörterbuch Deutsch - Spanisch - Lateinamerika - Englisch A1 Lektion 1
Lernwortschatz A1 Lektion 1 "Guten Tag" Sprachkurs DEUTSCH zum erfolgreichen Selbstlernen für TeilnehmerInnen aus Lateinamerika
Descripción del libro
Buchbeschreibung Sprachkurs A1 DEUTSCH zum erfolgreichen SelbstlernenA1 – DEUTSCH – SPANISCH – Lateinamerika - ENGLISCH + deutsche GrammatikDer A1 –Wortschatz Lektion Guten Tag enthält zusätzlich zur Übersetzung ins SPANISCH - LATEINAMERIKA- ENGLISCH folgenden Grammatiken.Substantive/NomenArtikeln (der-die-das)Pluralformen, -endungen und Regeln zur PluralbildungFällen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)VerbenInfinitivStammvokalwechsel in verkürzter Form (z.B. a – i – a für fangen – fing – gefangen)Konjugationsnummer: Mit Hilfe dieser Nummer lassen sich alle Verben, die in der alphabetischen Verbliste am Ende des Buches PONS Verbtabellen Plus DEUTSCH aufgelistet sind, dem jeweils entsprechenden Konjugationsmuster zuordnenStammformen: Die meisten Konjugationsformen der unregelmäßigen Verben lassen sich aus diesen drei Stammformen ableiten: 1. Stammform: Infinitiv2. Stammform: 1. Person (ich) Singular Präsens3. Stammform: 1. Person (ich) Singular Präteritum4. Stammform: 1. Person (ich) Perfekt / Partizip IIAngaben überhaben oder seinreflexive VerbformenPräfixen und Trennbarkeit von PräfixenModalverbenBeispiele / Anmerkungen / BesonderheitenAdjektiveSteigerungsformenAntonyme (Gegenteile: hart - weich)Beispiele / Anmerkungen / BesonderheitenSonstige WortartenAdverbien; Interjektionen; Konjunktionen; Numerale; Präpositionenjeweils mit Beispielen, Anmerkungen, Besonderheiten
Preguntas frecuentes
- Esencial es ideal para estudiantes y profesionales que disfrutan explorando una amplia variedad de materias. Accede a la Biblioteca Esencial con más de 800.000 títulos de confianza y best-sellers en negocios, crecimiento personal y humanidades. Incluye lectura ilimitada y voz estándar de lectura en voz alta.
- Avanzado: Perfecto para estudiantes avanzados e investigadores que necesitan acceso completo e ilimitado. Desbloquea más de 1,4 millones de libros en cientos de materias, incluidos títulos académicos y especializados. El plan Avanzado también incluye funciones avanzadas como Premium Read Aloud y Research Assistant.
Ten en cuenta que no podemos dar soporte a dispositivos con iOS 13 o Android 7 o versiones anteriores. Aprende más sobre el uso de la app.
Información
| der ARTIKEL Geschlechts – Wort = Der Artikel begleitet nur das Nomen, keine anderen Wortarten, und wird im gleichen Kasus, Numerus und Genus wie das zugehörige Nomen gebeugt (den Fällen entsprechend verändert). Das Nomen bestimmt das Geschlecht des Artikels, der immer vor dem jeweiligen Nomen steht. Der Artikel kann unbestimmt oder bestimmt sein, d. h. der Gebrauch wird in der Sprechsituation festgelegt. Den unbestimmten Artikel (im Deutschen ein / eine / ein) wählt man, wenn man die Sache oder das zu besprechende Objekt nicht kennt, oder wenn man einen Sachverhalt zum ersten Mal im Gespräch einführt. | Weißt du, ich habe gestern einen Mann kennen gelernt! Der Mann konnte gut tanzen! Thomas, kannst du mir bitte das Buch zurück geben? Der / Ein Computer ermöglicht heute vieles. | Genus, Kasus, Nomen, Numerus |
| das NOMEN = Nomen ist eine Bezeichnung, mit der Substantive gemeint werden. In einem linguistischen Kontext können damit aber auch zusätzlich noch Adjektive verstanden werden. Nomina werden in den meisten Sprachen dekliniert, das heißt, unterschiedlichen Fällen nach gebeugt. das PRONOMEN Fürwort = Am Wort Pronomen kann man – wie bei vielen Begriffen aus dem Lateinischen – die Verwendung des Worts ablesen. Pro + nomen bedeutet 'für das Nomen'. Also ersetzt das Pronomen das Substantiv. Der Bezug bleibt der gleiche. Um eine Erzählung interessanter zu gestalten, verwendet man oft Pro-Formen, nicht nur Pronomen. | der Mann, die Frau, das Kind Es gibt einen neuen Supermarkt in der Nähe. Er soll gut sein. (er = Pronomen) Im Tierpark habe ich gestern wieder Affen Diese Tiere die beobachtet. sind so lustig. (diese Tiere = Pro-Form) | Substantiv, Abstraktum, Deklination, Kasus, Konkretum Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen, Possessivpronomen, Interrogativpronomen, Personalpronomen |
| ADJEKTIV = Eigenschaftswort, Antwort, Wiewort Das Adjektiv ist eine Wortart. Ein Adjektiv beschreibt ein Objekt und teilt ihm Eigenschaften oder Merkmale zu. Das Adjektiv wird auf zwei verschiedene Arten in den Satz eingebaut: 1. Substantiv + das Verb sein + Adjektiv (das nennt man auch den prädikativen Gebrauch des Adjektivs) Das Haus ist schön. 2. als nähere Beschreibung eines Nomens im Satz (das nennt man auch den attributiven Gebrauch des Adjektivs) Das schöne Haus liegt direkt gegenüber von unserem. Beim zweiten Beispiel (attributiver Gebrauch) wird das Adjektiv dekliniert, d. h. dem Substantiv angepasst. das schöne Haus, die alten Frauen | Die Katze ist schwarz-weiß. Die schwarz-weiße Katze schläft gerade. langsam, kurz, schön, freundlich, hilfsbereit, gesund ... | Verb, Adjektiv, Attribut, Wortart |
| das NUMERALE Zahladjektiv = Mit Numeralen werden Mengen oder Maße angegeben. Unter Numerale fallen außer den Kardinal- und Ordinalzahlen auch Adjektive, die eine Zahl ausdrücken, zum Beispiel wenig, zahllos, ganz, viel, gesamt. | Es gibt nur drei T... |
Índice
- Danksagung
- Meine Bücher können Sie auch...
- So benutzen Sie dieses Buch
- Buchbeschreibung
- PLURAL – ENDUNGEN
- Buchstabier-Tabelle
- Wortarten
- Impressum