Geschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäten eines Sprachsystems
eBook - ePub

Geschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäten eines Sprachsystems

Martin Evertz-Rittich, Frank Kirchhoff, Martin Evertz-Rittich, Frank Kirchhoff

  1. 228 páginas
  2. German
  3. ePUB (apto para móviles)
  4. Disponible en iOS y Android
eBook - ePub

Geschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäten eines Sprachsystems

Martin Evertz-Rittich, Frank Kirchhoff, Martin Evertz-Rittich, Frank Kirchhoff

Detalles del libro
Vista previa del libro
Índice
Citas

Información del libro

Die traditionelle Annahme, dass die Schriftsprache direkt von der gesprochenen Sprache abgeleitet ist, hat sich in jüngerer Forschung als problematisch erwiesen. Die neuere Forschung hingegen postuliert ein Schnittstellenmodell, in dem gesprochene und geschriebene Sprache Modalitäten eines übergreifenden Sprachsystems sind. Dieser Sammelband verfolgte die Fragestellung, welche neuen Einsichten aus einer solchen Perspektive folgen können.

Preguntas frecuentes

¿Cómo cancelo mi suscripción?
Simplemente, dirígete a la sección ajustes de la cuenta y haz clic en «Cancelar suscripción». Así de sencillo. Después de cancelar tu suscripción, esta permanecerá activa el tiempo restante que hayas pagado. Obtén más información aquí.
¿Cómo descargo los libros?
Por el momento, todos nuestros libros ePub adaptables a dispositivos móviles se pueden descargar a través de la aplicación. La mayor parte de nuestros PDF también se puede descargar y ya estamos trabajando para que el resto también sea descargable. Obtén más información aquí.
¿En qué se diferencian los planes de precios?
Ambos planes te permiten acceder por completo a la biblioteca y a todas las funciones de Perlego. Las únicas diferencias son el precio y el período de suscripción: con el plan anual ahorrarás en torno a un 30 % en comparación con 12 meses de un plan mensual.
¿Qué es Perlego?
Somos un servicio de suscripción de libros de texto en línea que te permite acceder a toda una biblioteca en línea por menos de lo que cuesta un libro al mes. Con más de un millón de libros sobre más de 1000 categorías, ¡tenemos todo lo que necesitas! Obtén más información aquí.
¿Perlego ofrece la función de texto a voz?
Busca el símbolo de lectura en voz alta en tu próximo libro para ver si puedes escucharlo. La herramienta de lectura en voz alta lee el texto en voz alta por ti, resaltando el texto a medida que se lee. Puedes pausarla, acelerarla y ralentizarla. Obtén más información aquí.
¿Es Geschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäten eines Sprachsystems un PDF/ePUB en línea?
Sí, puedes acceder a Geschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäten eines Sprachsystems de Martin Evertz-Rittich, Frank Kirchhoff, Martin Evertz-Rittich, Frank Kirchhoff en formato PDF o ePUB, así como a otros libros populares de Lingue e linguistica y Linguistica. Tenemos más de un millón de libros disponibles en nuestro catálogo para que explores.

Información

Editorial
De Gruyter
Año
2020
ISBN
9783110710861
Edición
1
Categoría
Linguistica

mega gut und sau schlecht

Zum Wortstatus vermeintlich gebundener Intensivierer
Fabian Renz-Gabriel

Abstract

Produktive gebundene Intensivierer wie sau-, super- und mega- weisen im gesprochenen Substandard typische Eigenschaften expressiver Intensitätspartikeln auf. Diese Wortfähigkeit wirkt sich auch auf die Schreibung aus: In Internetkommunikation lässt sich bei der Modifikation von Adjektiven durch diese Intensivierer sehr häufig Getrenntschreibung feststellen. Das graphematische Mittel der Spatiensetzung wird dabei – trotz gegensätzlicher Normvorgabe – genutzt, um grammatische Eigenschaften abzubilden.

1 Einleitung

In der gesprochenen Umgangssprache werden Adjektive häufig durch intensivierende Morpheme wie sau-, super- oder mega- modifiziert (saukalt, superschnell, megagut).1 Werden diese Formen verschriftlicht, lässt sich in informellen Kontexten eine Varianz zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung feststellen, wie die Internetbelege in (1) bis (3) zeigen.2
(1) a. Die Nacht war saukalt und sehr kurz. https://michigoes2mexico.wordpress.com/tag/tec-de-monterrey/
b. Die Nacht war sau kalt und es ging nix. https://www.facebook.com/dargaclaudia/posts/436653986492499
(2) a. Hallo ihr zwei, die Ware ist superschnell dagewesen, bin absolut begeistert von Eurem Shop. http://www.amazon.de/Schwei%C3%9Fgitter-verzinkt-1000-Rolle-Maschen-weite/product-reviews/B008368A5U
b. Das Sweatshirt ist super schnell dagewesen. https://www.amazon.de/Star-Wars-Langarmshirt-UN503-Schwarz/dp/B017RMA3T6?ie=UTF8&*Version*=1&*entries*=0
Fabian Renz-Gabriel, Deutsches Seminar, Universität Tübingen, Geschwister-Scholl-Platz 72074 Tübingen, [email protected]
(3) a. Szczesny nicht vergessen, hat gegen Deutschland ein megagutes Spiel gemacht. http://www.transfermarkt.de/em-quali-schottland-vs-polska-8-10-20-45-polska-vs-ir-land-11-10-20-45-/thread/forum/68/thread_id/96599/page/7
b. Hummels hat auch ein mega gutes Spiel gemacht. http://www.transfermarkt.de/deutschland-schlagt-italien-erstmals-nach-21-jah-ren/thread/forum/228/thread_id/74943/lesenswerteBeitraege/1
Eine derartige Varianz tritt, wie die Daten belegen, gleichermaßen vor prädikativ, adverbial und attributiv gebrauchten Adjektiven auf. Außerdem ist festzustellen, dass die Belege ansonsten keine auffälligen Normabweichungen, Rechtschreiboder Tippfehler aufweisen. Die Getrenntschreibung in den b-Belegen verstößt jedoch gegen dezidierte Normvorgaben. So heißt es im Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung (2006, § 36): „Es wird zusammengeschrieben, wenn der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder bedeutungsabschwächend ist.“ Als Beispiel wird dort u.a. super- genannt.
Eine derartige Varianz tritt, wie die Daten belegen, gleichermaßen vor prädikativ, adverbial und attributiv gebrauchten Adjektiven auf. Außerdem ist festzustellen, dass die Belege ansonsten keine auffälligen Normabweichungen, Rechtschreib- oder Tippfehler aufweisen. Die Getrenntschreibung in den b-Belegen verstößt jedoch gegen dezidierte Normvorgaben. So heißt es im Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung (2006, § 36): „Es wird zusammengeschrieben, wenn der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder bedeutungsabschwächend ist.“ Als Beispiel wird dort u.a. super- genannt.
Im Folgenden wird deutlich werden, dass die Getrenntschreibung dennoch kompatibel ist mit den graphematischen Regularitäten des Deutschen. Einige standardsprachlich ausschließlich als morphologische Intensivierer verwendete Morpheme werden in der Jugendsprache nämlich seit einiger Zeit als syntaktisch eigenständige Wörter verwendet – als Intensitätspartikeln (vgl. Androutsopoulos 1998: 111-112, 461). Diese Art der Verwendung ist mittlerweile im (konzeptionell) gesprochenen Substandard weit verbreitet. Eine Form wie mega_gut kann demnach auch als eine Kombination zweier Wörter, einer Intensitätspartikel (ab hier mit „IntP“ abgekürzt) und eines intensivierten Adjektivs, „gemeint“ sein, analog zu voll gut oder total gut. In diesem Fall liegen also zwei syntaktische Einheiten vor, zwischen denen obendrein eine syntaktische Relation besteht – dies sind bekanntermaßen relevante Kriterien für Getrenntschreibung (Maas 1992: 177, Günther 1997, Fuhrhop 2007: 182, 2010, 2015: 56).
Im Folgenden soll mit Hilfe von Korpusdaten nachgewiesen werden, dass zahlreiche vermeintlich gebundene Intensivierer typische Eigenschaften von (expressiven) IntPn aufweisen, sprich: Wortstatus haben, und dass dieser Umstand Auswirkungen auf die Schreibung hat, indem sich bei diesen Intensivierern vermehrt Getrenntschreibung feststellen lässt. In Abschnitt 2 wird der Frage nachgegangen, welche Morpheme für eine derartige Entwicklung überhaupt infrage kommen und welche nicht; zu diesem Zweck werden mögliche Intensivierer anhand einer quantitativen Untersuchung des DECOW14-Webkorpus auf ihre Produktivität hin untersucht. In Abschnitt 3 wird anhand bestimmter syntaktischer Eigenschaften (Verbintensivierung, NP-externe Stellung, Superlativendung) für alle als produktiv ermittelten Intensivierer eine Verwendung als IntP nachgewiesen; da das DECOW-Korpus hierfür zu klein ist, wird auf eine Google-Suche zurückgegriffen. Abschnitt 4 behandelt einige resultierende Fragen und zieht ein Zwischenfazit. In Abschnitt 5 wird erneut eine quantitative Auswertung des DE-COW14-Webkorpus vorgenommen, die zeigt, dass sich für die Intensivierer mit Wortstatus bei der Modifikation von Adjektiven häufig Getrenntschreibung feststellen lässt (z.B. <sau schlecht>), für auf morphologische Intensivierung beschränkt...

Índice