Zeichensetzung für Dummies
eBook - ePub

Zeichensetzung für Dummies

Petra-Kristin Bonitz

  1. German
  2. ePUB (apto para móviles)
  3. Disponible en iOS y Android
eBook - ePub

Zeichensetzung für Dummies

Petra-Kristin Bonitz

Detalles del libro
Vista previa del libro
Índice
Citas

Información del libro

Ist bei Ihnen die Zeichensetzung eher Gefühlssache? Sind Sie manchmal unsicher, wo ein Komma stehen muss und wo nicht? Dann schafft dieses Buch Abhilfe! Systematisch und gut verständlich erklärt Ihnen Petra-Kristin Bonitz, warum Satzzeichen gesetzt werden. Sie bringt Ihnen Satzstrukturen wieder ins Gedächtnis und erklärt anschaulich die Regeln, aber auch die Freiheiten im Rahmen der Zeichensetzung. Erfahren Sie zum Beispiel, ob und wie Sie Kommas bei Aufzählungen, Nebensätzen oder Infinitiven mit?zu? setzen oder das eher exotische Semikolon verwenden. Darüber hinaus lassen sich Satzzeichen als Stilmittel einsetzen - Gedankenstrich, runde Klammern oder doch lieber der Doppelpunkt? Zahlreiche Übungen helfen Ihnen, das Gelernte anzuwenden und zu trainieren.

Preguntas frecuentes

¿Cómo cancelo mi suscripción?
Simplemente, dirígete a la sección ajustes de la cuenta y haz clic en «Cancelar suscripción». Así de sencillo. Después de cancelar tu suscripción, esta permanecerá activa el tiempo restante que hayas pagado. Obtén más información aquí.
¿Cómo descargo los libros?
Por el momento, todos nuestros libros ePub adaptables a dispositivos móviles se pueden descargar a través de la aplicación. La mayor parte de nuestros PDF también se puede descargar y ya estamos trabajando para que el resto también sea descargable. Obtén más información aquí.
¿En qué se diferencian los planes de precios?
Ambos planes te permiten acceder por completo a la biblioteca y a todas las funciones de Perlego. Las únicas diferencias son el precio y el período de suscripción: con el plan anual ahorrarás en torno a un 30 % en comparación con 12 meses de un plan mensual.
¿Qué es Perlego?
Somos un servicio de suscripción de libros de texto en línea que te permite acceder a toda una biblioteca en línea por menos de lo que cuesta un libro al mes. Con más de un millón de libros sobre más de 1000 categorías, ¡tenemos todo lo que necesitas! Obtén más información aquí.
¿Perlego ofrece la función de texto a voz?
Busca el símbolo de lectura en voz alta en tu próximo libro para ver si puedes escucharlo. La herramienta de lectura en voz alta lee el texto en voz alta por ti, resaltando el texto a medida que se lee. Puedes pausarla, acelerarla y ralentizarla. Obtén más información aquí.
¿Es Zeichensetzung für Dummies un PDF/ePUB en línea?
Sí, puedes acceder a Zeichensetzung für Dummies de Petra-Kristin Bonitz en formato PDF o ePUB, así como a otros libros populares de Langues et linguistique y Langue allemande. Tenemos más de un millón de libros disponibles en nuestro catálogo para que explores.

Información

Editorial
Wiley-VCH
Año
2021
ISBN
9783527834075
Edición
1
Teil III

Kommas in mehrteiligen Sätzen

image
Kapitel 7

Kommas als Satzbegrenzung

IN DIESEM KAPITEL
  • Haupt- von Nebensätzen unterscheiden können
  • Verbpositionen in Haupt- gegenüber Nebensätzen
  • Hierarchien zwischen Teilsätzen erkennen
  • Satzreihen, Satzgefüge und selbstständige Sätze mit Satzzeichen versehen
  • Gelerntes durch Übungen verinnerlichen
Haben Sie schon einmal ein Buch von Thomas Mann gelesen? Der sehr eloquente Autor und Literaturnobelpreisträger aus Lübeck war ein Freund von langen Sätzen, die teilweise mehr als eine ganze Buchseite umfassen. Nicht alle Schreibenden haben so viel Talent wie Thomas Mann, wenn es um Satzverschachtelungen geht. Um lange Sätze verständlich zu formulieren, ist das korrekte Setzen von Kommas grundlegend. Der Satz muss auch trotz der Komplexität überschaubar und nachvollziehbar bleiben, damit der Inhalt erfasst werden kann.
Kommas strukturieren die Inhalte und zeigen an, welche Elemente fest zusammengehören. Durch Kommas können Sie beim Lesen kurz Luft holen und Kommas sind immer auch Orientierungshilfen, um sich nicht gänzlich in einem Satzlabyrinth zu verlieren (besonders hilfreich bei so manch einem endlos erscheinenden Satz von Thomas Mann). Kommas dienen dabei als Begrenzung von Einzelsätzen, die miteinander verknüpft werden. Nicht überall müssen sie erscheinen. Wo sie nicht fehlen sollten, erfahren Sie in diesem Kapitel.

Unterscheidung von Haupt- und Nebensätzen

Denken Sie doch einmal an Ihre Kindheit zurück. Haben Sie gern mit Eisenbahnen gespielt? Greifen Sie bitte einmal gedanklich in die alte Spielzeugtruhe und »oh nein, wie großartig« ziehen eine verschlissene Holzeisenbahn hervor. Um diese fahren zu lassen, gibt es in der Kiste gerade und gebogene Schienen. Sie können nun eine kurze Bahn oder aber eine lange mit vielen Kurven bauen. So wie bei diesem einfachen Schienennetz der Holzeisenbahn gibt es auch bei Sätzen Bauteile, sogenannte Teilsätze. Sie können mit anderen Teilen verbunden werden und bilden sodann zusammen eine Einheit, ohne ihre eigene Struktur zu verlieren. Bei Teilsätzen gibt es ebenfalls zwei Kategorien, nämlich Haupt- und Nebenschienen, äh, -sätze. Welche Sie miteinander kombinieren möchten, ist Ihnen freigestellt. Kombinationsmöglichkeiten gibt es viele, sodass es bei den »Sprachfahrten« immer spannend bleibt und neue Strecken entdeckt werden können.
Aber genug von der Holzeisenbahn. Wie wäre es nun mit einem schnittigeren Bild? So eine Schiene kann mit der Zeit etwas eintönig erscheinen. Wie wäre es stattdessen mit Straßen und schicken Autos?

Sätze als Haupt- und Nebenstraßen

Zwischen Haupt- und Nebensätzen herrschen strenge Hierarchien. Etwa so wie auch im Straßenverkehr. Damit ist nun nicht gemeint, dass das größere Auto immer Vorfahrt hat und das Fahrrad weichen muss, sondern dass es klare Vorfahrtsregeln gibt, an die sich alle Verkehrsteilnehmenden halten müssen.
Genauso ist es auch bei den Kommaregeln zwischen Haupt- und Nebensätzen. Neben den Regeln ist es nun vorerst wichtig, dass Sie die »Straßen« voneinander unterscheiden können, sie zuverlässig erkennen. Wenn Sie dies beherrschen, ist das Setzen der Kommas ein Klacks!
images
Noch ein kurzer Hinweis: Im Folgenden ist nun immer die Rede von Kommas. Grundsätzlich können Sie aber auch mit anderen Satzzeichen wie dem Gedankenstrich Grenzen setzen. Welche Möglichkeiten Sie dahin gehend haben, wird in Kapitel 10 genauer aufgegriffen. Der Einfachheit halber steht nun das Komma allein im Mittelpunkt.
Wie lassen sich Haupt- und Nebensätze – im Folgenden nun gleichsam erklärt mit Haupt- und Nebenstraßen – zuverlässig voneinander unterscheiden? Die Antwort liegt in der Struktur. Haupt- und Nebensätze weisen grundlegende strukturelle Unterschiede auf. Um diese zu erkennen, bedarf es eines genauen Blicks auf den Hauptdarsteller im Satz, auf das gebeugte Verb.
images
Wenn im Folgenden (auch) die Unterscheidung von Haupt- und Nebensätzen von Bedeutung ist, erkennen Sie die Hauptsätze daran, dass sie fett, die Nebensätze hingegen daran, dass sie normal beziehungsweise kursiv gedruckt sind.
Jeden Satz und auch jeden Teilsatz (sei er noch so kurz) können Sie in die folgende Struktur, wie in Tabelle 7.1 abgebildet, einordnen. Nach dem sogenannten Feldermodell gibt es Felder (Vorfeld, Mittelfeld und [eher selten] das Nachfeld) und außerdem die beiden Satzklammern, in denen das Verb beziehungsweise die Verbteile stehen. Eine detaillierte Erklärung der Positionen im Satz finden Sie in Kapitel 3. Mithilfe dieses Modells können Satzstrukturen allgemein beschrieben und gleichermaßen erklärt werden. Die einzeln...

Índice