Top-Arbeitgeber finden
eBook - ePub

Top-Arbeitgeber finden

Begeistern per Bewerbungsmappe, Recruiting-Wissen erlernen, Stellenanzeigen & Online-Bewertungen richtig lesen, Jobangebote prüfen im Bewerbungsgespräch

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

Condividi libro
  1. German
  2. ePUB (disponibile sull'app)
  3. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Top-Arbeitgeber finden

Begeistern per Bewerbungsmappe, Recruiting-Wissen erlernen, Stellenanzeigen & Online-Bewertungen richtig lesen, Jobangebote prüfen im Bewerbungsgespräch

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

In der 4., komplett neu bearbeiteten Auflage dieses wegweisenden Ratgebers, herausgegeben von einem preisgekrönten Verlag, vereinen renommierte Experten (Übersicht in der Buchvorschau) ihr Wissen mit einer interaktiven KI. Diese einzigartige Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technik ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen auf einer ganz neuen Ebene zu meistern. Dank der innovativen Informationsvermittlung, ergänzt durch persönlichen Erfolgserlebnisse, können Sie Ihre Ziele verwirklichen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen. Denn heutzutage wird es immer wichtiger, bei der Auswahl des Arbeitgebers wichtige Aspekte wie Gehalt, Qualität oder Work Life Balance zu achten. Schließlich ist jeder neue Job auch Mitarbeiter oft mit viel Risiko und großer Unsicherheit verbunden: Sie müssen ihren bisherigen Arbeitsvertrag kündigen und vielleicht sogar umziehen, sich an neue Aufgaben und neue Kollegen gewöhnen. Daher sollten vor allem gut qualifizierte Bewerber ruhig anspruchsvoll sein. Vor allem ist es wichtig, bereits im Vorfeld, spätestens im Vorstellungsgespräch, zu erkennen, ob es sich wirklich um einen Top-Arbeitgeber handelt und sich der hohe persönliche Aufwand auch wirklich lohnt. Wartet hier ein spannender, abwechslungsreicher Job auf Sie? Stimmen Gehalt und Mitarbeiterstruktur mit den eigenen Erwartungen überein? Werden die durch das Employer Branding geweckten Erwartungen erfüllt? Diese und viele weitere Fragen klärt dieses Buch und hilft Jobsuchenden damit, bei der Jobsuche die Spreu vom Weizen zu trennen. Für sein Konzept "Infos nach Wunsch" wurde der Verlag mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet und staatlich gefördert. Er ist außerdem Partner des Bundesbildungsministeriums. Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Die interaktiven AI Extended Books vermitteln Ihnen nicht nur KI-optimierte Inhalte in mehreren Sprachen, basierend auf Datenanalyse, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich zu Ihren persönlichen Interessen beraten zu lassen. Dazu finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der KI erleichtern. Sie können so quasi kostenlos KI-Software nutzen, eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen. Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus menschlicher Expertise und Innovation können wir Werke publizieren, die Ihren Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht werden. Und mehr noch: Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg noch unvergesslicher zu machen. Denn wir wissen, dass wahre Veränderung nicht nur im Kopf stattfindet, sondern vor allem durch persönliches Erleben und Anwenden. Deshalb haben wir passend zu jedem Buch für Sie besondere Erfolgs-Reise-Erlebnisse konzeptioniert. Lassen Sie sich also inspirieren, um Ihre Leben auf ein völlig neues Level zu heben. Mit dem Kauf der Bücher können Sie auch Gutes tun: Der Verlag engagiert sich mit etwa 5 Prozent der Einnahmen aus dem Buchverkauf in gesellschaftlich relevanten sozialen oder nachhaltigen Projekten. So stiften wir Stipendien oder unterstützen innovative Ideen sowie Klimaschutzinitiativen. Verlegerin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Top-Arbeitgeber finden è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Top-Arbeitgeber finden di Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Desarrollo personal e Carreras. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Anno
2024
ISBN
9783965963900
Edizione
4
Categoria
Carreras

Onboarding im neuen Job in 10 Schritten: Vom Konflikt zum Teamgeist [+Checklisten]
// Von Helga Brüggemann


Was tun, wenn beim Onboarding die Spannungen trotz guter Vorbereitung steigen? Welche Schritte sind zu ergreifen? Ein Überblick!

Onboarding-Sekundenkleber verwenden – 10 Andocktechniken für neue Mitarbeiter

Damit ein Onboarding-Prozess ähnlich sicher verläuft, wie der weit überwiegende Anteil störungsfreier Flüge, müssen interaktionelle Qualitätsstandards eingehalten werden. Im Idealfall werden die Qualitätsstandards allen Beteiligten vor dem Onboarding in Erinnerung gerufen, egal wie erfahren sie mit Kontextwechseln sind. Folgende Sicherheitsvorkehrungen für die Onboarding-Reise sollten getroffen werden.
Auch wenn viele Führungskräfte die Beziehungsdynamik intuitiv förderlich beeinflussen, kann es hilfreich sein, sich die bewährten Techniken immer wieder bewusst zu machen. Insbesondere gilt dies, wenn der Druck steigt und mit ihm die Wahrscheinlichkeit, reflexhaft zu reagieren. Zehn Andocktechniken haben sich in Integrationsphasen besonders bewährt:

1. Auf eine Wellenlänge einschwingen

Im Improvisationstheater gibt es eine Aufwärmübung mit verblüffender Wirkung. Es werden Paare gebildet. Sie einigen sich auf ein Gesprächsthema, beispielsweise, ob man nach der Arbeit noch gemeinsam etwas unternimmt. Die Übung erfolgt in zwei Etappen. In der ersten Etappe gibt es die Instruktion, die Vorschläge des Gesprächspartners konsequent abzulehnen. Es ist leicht, sich auszumalen, wie stockend das Gespräch verläuft. Derjenige, der unermüdlich Vorschläge einbringt, strengt sich an. Der Gesprächspartner, der die Vorschläge ablehnt, fühlt sich im Laufe des Gesprächs bedrängt. Es entsteht bei beiden das Gefühl, aneinander vorbei zu reden. Die Wellenlänge scheint nicht zu stimmen.
In der zweiten Runde werden die Gesprächspartner aufgefordert, auf alle Vorschläge einzugehen. Damit ist nicht gemeint, zu allem ja zu sagen. Wenn eine Person beispielsweise vorschlägt, nach der Arbeit noch in einen Biergarten zu gehen, könnte das Darauf-Eingehen so aussehen, dass die andere Person sagt: »Oh ja, gemeinsam den Tag zu reflektieren finde ich eine gute Idee. Heute Abend bin ich leider schon vergeben. Was hältst du davon, wenn wir Morgen gemeinsam Mittag essen gehen?« Wird nach dieser Andockregel kommuniziert, entsteht eine Beziehungsdynamik, die das Gefühl stärkt, eine Wellenlänge zu haben und einander zu verstehen. Gerade wenn in der Onboarding-Phase unterschiedliche Erwartungen aufeinandertreffen, kann diese einfache Andocktechnik die Zusammenarbeit von Anfang an erleichtern. Andocktechnik

2. Meine Welt – deine Welt

In der Schule, Berufsausbildung und an Universitäten haben wir gelernt, klar unsere Meinung zu vertreten. Logisch aufgebaute Argumentationsketten wurden mit guten Noten belohnt. Ein Sowohl-als-auch wurde leicht als schwammig ausgelegt. In der Berufswelt treffen dann die unterschiedlich ausgebildeten Experten aufeinander. Ein Naturwissenschaftler wird anders argumentieren als ein Geisteswissenschaftler. Architekten haben andere Aspekte im Blick, wenn es beispielsweise um die Gestaltung von Arbeitsumgebungen geht, als Psychologen. Schnell entsteht eine Gesprächsatmosphäre, in der unterschiedliche Interaktionspartner versuchen, sich gegenseitig von ihrer Sichtweise zu überzeugen.
Zu erkennen ist dieses Kommunikationsmuster an der wiederholten Verwendung der Formulierung ja, aber … Folgt man der konstruktivistischen Wirklichkeitsauffassung, nach der es keine Falschnehmung, sondern nur eine Wahrnehmung gibt (zitiert nach einer Aussage von Haja Molter), existieren viele Wirklichkeitsauffassungen gleichberechtigt nebeneinander. Keine ist richtig oder falsch, alle ergeben Sinn aus der Perspektive des jeweiligen Betrachters. Auch hier hat sich eine einfache Andocktechnik bewährt. Immer wenn man bemerkt, dass sich die beiden Wörter ja, aber … häufen, ersetzt man das Wort aber durch und. Auch in diesem Fall ist die Wirkung verblüffend. Unterschiedliche Beschreibungen können durch diese kleine Änderung unkommenImmer tiert nebeneinander stehen bleiben. Der Wunsch, Recht zu haben, nimmt ab. Es steigt die Wahrscheinlichkeit, eine für beide gute und konstruktive Lösung zu finden.

3. Die Kunst der Unterlassung

Die Unterlassung ist eine Königsdisziplin der systemischen Methoden. Mit Unterlassung ist gemeint, nicht reflexhaft zu reagieren, wenn ein Kommunikationsangebot gemacht wird. Diese Technik setzt ein hohes Maß an Selbststeuerungsvermögen voraus. Da zwischen Reiz und Reaktion ein Möglichkeitsraum liegt, hat die Führungskraft die Wahl, wie sie reagiert (Frankl, 1985, S. 52 ff.). Wer eine Pause zwischen Auslöser und Reaktion einlegen will, muss sich selbst wie ein neutraler Beobachter von außen in der Situation wahrnehmen können. Erst diese distanzierte Position macht es möglich, bewusst zu entscheiden. Beispielsweise kann man sich gleich melden, wenn ein Kollege um Hilfe bittet.
Man kann aber auch kurz innehalten, um zu prüfen, was machbar und sinnvoll ist zu dem gegebenen Zeitpunkt und unter diesen Umständen. Es kann durchaus sein, dass man sich wieder entscheidet einzuspringen und aushilft, weil es jetzt passt und stimmig ist. Der entscheidende Punkt ist, dass man die Wahl hat. Die Reaktion wird bewusst getroffen und erfolgt nicht reflexhaft. Sandra Janoff und Marwin Weisbord, die Begründer der »Zukunftskonferenzen«, zeigen in ihrem Buch »Don’t just do something, stand there«, welche Kraft in der Kunst der Unterlassung steckt (Weisbord u. Janoff, 2007, S. 31–48). Gerade in Phasen von Kontextwechseln hilft es, wenn die Beteiligten einen Anker haben, der wertvolle Pausen immer wieder ins Gedächtnis ruft.
Er erinnert die neuen Führungskräfte daran, innezuhalten und immer wieder bewusst Pausen einzulegen. Manche stellen sich vor, innerlich auf den Balkon zu gehen, andere imaginieren den Blick eines Adlers von oben auf die Gesprächssituation. Wieder andere nutzen einen Gegenstand im Raum, wie einen kleinen Globus auf dem Schreibtisch oder ein Kunstwerk an der Wand. Wer die Kunst der Unterlassung beherrscht, hat sein systemisches Handgepäck mit einer wertvollen Technik ausgestattet, die im Integrationsprozess häufig von Nutzen sein wird.

4. Dynamisches Menschenbild

In der Onboarding-Phase lernt man sich gegenseitig nach und nach immer besser kennen. Beide Seiten bilden sich im Laufe der Probezeit ein Urteil voneinander. Bei hoher Leistungsverdichtung ist es verständlich, dass man versucht, Komplexität nach Möglichkeit zu reduzieren. Auf zwischenmenschlicher Ebene ist kategorisches Denken eine Möglichkeit, die Komplexität zu bewältigen. Das Einordnen von Gesprächspartnern erleichtert es, ihn einzuschätzen. Erfahrungen helfen dabei, eine Person einzuordnen. Verdichtetes Erfahrungswissen kann zu einer guten Menschenkenntnis führen. Diese ist hilfreich, um sich schnell auf jemanden einstellen zu können. Es wird zur Falle, wenn die Einschätzung kategorisch erfolgt und die einmal gewählte Schublade nicht wieder aufgezogen wird. Hilfreich im Onboarding-Prozess ist es, wenn in der Kennenlernphase die Menschenkenntnis mit einem dynamischen Menschenbild einhergeht. Mit einem starren Menschbild würde eine Führungskraft denken oder sagen: »Der Kollege ist entscheidungsschwach.«
Diese Formulierung ist eine Zuschreibung. Der Kollege wird so wahrgenommen, als sei er so. Unausgesprochen wird damit die Botschaft vermittelt, dass diese Art zu sein in Stein gemeißelt ist und er so bleiben wird. Dieses Menschenbild ist starr und gibt dem Kollegen keine Chance für eine positive Entwicklung. Ganz anders stellt sich die Situation dar, wenn die Einschätzung eines Kollegen mit einem dynamischen Menschenbild erfolgt. Die Formulierung würde lauten: »Mein Kollege hat bei der letzten Mitarbeiterbesprechung vermieden, eine Entscheidung zu treffen.« Mit dieser Formulierung wird ein situativ gezeigtes Verhalten beschrieben. In einer anderen Situation könnte sich der Kollege anders verhalten. Das dynamische Menschenbild lässt Raum für eine positive Entwicklung. In einer Integrationsphase sind beide Seiten gut beraten, vorschnelle Zuschreibungen zu vermeiden. Wenn in Rückmeldegesprächen konkrete Verhaltensweisen beschrieben werden, auch wenn sie von dem Feedback-Geber als irritierend oder dysfunktional empfunden werden, bleibt eine positive Entwicklung möglich und alle Beteiligten können an der Integration wachsen.

5. Trennen, was nicht zusammengehört

In entspannten Gesprächssituationen ist es leicht, konstruktiv miteinander umzugehen. Es gibt keine Meinungsverschiedenheiten. Die Einschätzung der Situation scheint ähnlich zu sein. Wirklichkeitsauffassungen und -beschreibungen weichen nur minimal voneinander ab. Wie zwei gute Freunde oder ein eingespieltes Ehepaar scheinen sich die Gesprächspartner auf eine Weltsicht geeinigt zu haben. In dieser Atmosphäre ist es leicht, an die Argumente der Gesprächspartnerin anzuknüpfen. Ideen sprudeln und Lösungsvorschläge ergänzen sich. Ganz anders stellt sich die Situation dar, wenn unterschiedliche Wirklichkeitsauffassungen aufeinandertreffen. Gerade in der Onboarding-Phase, wenn Partner sich erst finden müssen, ist es wahrscheinlich, dass unterschiedliche Erfahrungen und Interessen mitgebracht werden. Wenn die Gesprächspartner nicht aufpassen, kann sich in dieser Konstellation eine ungewünschte Dynamik entwickeln. Was zunächst als sachliche Auseinandersetzung begann, wird immer persönlicher. Emotionen, die mit den Interessen verbunden sind, wirken auf die Art der Kommunikation. Es wird hitziger.
Die fachliche Ebene wird immer mehr verlassen, je mehr das Bedürfnis der Gesprächspartner laut wird, in ihrer Sichtweise und Argumentation ernst genommen und wertgeschätzt zu werden. Nicht Recht zu bekommen, wenn man meint, im Recht zu sein, stachelt die Gesprächspartner an. Das Ringen um eine gemeinsame Lösung wird zu einem Kampf. Wenn in dieser Situation kein Klebstoff zum Andocken im Handgepäck vorhanden ist, kann das Gespräch eskalieren. Sobald man diese Dynamik bemerkt, sollte man sich disziplinieren und nicht zu schnell bewerten. Die Konfrontation in dem Gespräch entsteht nicht durch unterschiedliche Interessen und Auffassungen. Zielkonflikte sind in Unternehmen Teil des Spiels. Zu einer Störquelle werden sie, wenn mit den Auffassungen Erklärungen verbunden werden, die unmittelbar bewertet werden.
Eine anstehende Umstrukturierung der Aufgaben beispielsweise würde mittels dieses Klebstoffs zunächst neutral beschrieben. In einer nächsten Phase würde jeder Gesprächspartner erklären, was sie für ihn bedeutet. Erst zum Schluss würde eine Bewertung erfolgen, wie gut oder schlecht, hilfreich oder störend, durchdacht oder kränkend man diese Maßnahme empfindet. Ohne Klebstoff werden Phase eins (beschreiben) und Phase zwei (erklären) so schnell durchlaufen, dass das Gespräch durch die Fokussierung auf Bewertungen verhärtet. Abweichende Auffassungen werden von deren Bewertung unzureichend getrennt. Wer zu schnelle Bewertungen vermeidet, sich zunächst Zeit zur neutralen Beschreibung der Situation nimmt, um erst dann die Erklärungen abzugleichen, wird das Gespräch entschleunigen. Person und Sache können so wieder leichter getrennt werden. Die Wahrscheinlichkeit einer konstruktiven Problemlösung steigt.

6. Die drei Ws der konstruktiven Rückmeldung

Im Onboarding-Prozess ist der konstruktive Austausch von Sichtweisen ein kritischer Erfolgsfaktor. Erfolgt er zu wenig, muss die Passung sehr hoch sein, damit die Integration gelingen kann. Im Idealfall sind Rückmeldungen ritualisiert, beispielsweise in Form von regelmäßigen Rücksprachen und Entwicklungsgesprächen. Eine konstruktive dreistufige Rückmeldetechnik wirkt als Klebstoff und sollte möglichst immer sofort zum Einsatz kommen, wenn es Bedarf gibt. Eine Mitarbeiterin legt beispielsweise die Regel, dass alle im Team gleichberechtigt sind, anders aus als ihre Teamkolleginnen. Sie holt Rückmeldung zu Zwischenergebnissen bei unterschiedlichen Gesprächspartnerinnen ein, ganz unabhängig von der Hierarchie, wenn sie es für notwendig hält. Teamkolleginnen, die unter gleichberechtigt verstehen, dass solche Aktionen abgesprochen werden, bevor man mit anderen kommuniziert, werden irritiert sein. Warten sie auf die nächste ritualisierte Austauschrunde, beispielsweise eine Retrospektive15, kann es sein, dass sich Irritationen summieren und das Störgefühl verstärken.
Um diese Eskalation zu vermeiden, sollte dieser Schritt immer bei Bedarf genutzt werden: Die konstruktive Rückmeldung erfolgt in drei Stufen. Die drei Ws bezeichnen die Phasen Wahrnehmung – Wirkung – Wunsch. In dem oben aufgeführten Beispiel könnte die irritierte Teamkollegin nach diesem Dreiklang rückmelden:
  1. Wahrnehmung: »Du hast der Direktorin unsere Teamergebnisse vorgestellt, ohne dich vorher mit uns abzustimmen.«
  2. Wirkung: »Dieses Verhalten irritiert mich, weil ich mich übergangen fühle.«
  3. Wunsch: »Ich wünsche mir, dass du dich in Zukunft vorher mit mir absprichst. Wie siehst du das?«
Auch bei dieser Andocktechnik wird vermieden, die Gesprächspartnerin mit Du-Botschaften in die Ecke zu treiben. Die Technik ermöglicht es, bei sich zu bleiben und eine Lösung herbeizuführen, ohne die Gesprächspartnerin zu beschuldigen. Diese Andocktechnik wirkt am besten, wenn sie eingesetzt wird, sobald Irritationen auftreten.

7. Mit Boarding Experience (BX) switchen

Im Theater können wir die Wirkung dieser Technik miterleben. Schauspieler sind Meister dieser Technik. Sie schlüpfen in eine Rolle und fühlen, denken und agieren aus dieser Rolle heraus. Sie sind Meister des Switchens. Auch in Unternehmen wird eine Variante dieser...

Indice dei contenuti