Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik
eBook - ePub

Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik

Christiane Lütge, Christiane Lütge

Condividi libro
  1. 580 pagine
  2. German
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik

Christiane Lütge, Christiane Lütge

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

Der Band widmet sich zentralen Fragen der Literaturdidaktik und bespricht wichtige Themenfelder und Konzepte. Dabei wird anders als in anderen einschlägigen monographischen Darstellungen oder Sammelbänden eine Einführung in philologienübergreifende literaturdidaktische Fragestellungen angestrebt. Zunächst werden ausgewählte historische Entwicklungslinien sowohl aus der Geschichte des altsprachlichen Literaturunterrichts als auch der Literaturdidaktik des Deutschen und Englischen nachgezeichnet. Zentrale Fragestellungen greifen einerseits literaturdidaktische Aufgabenbereiche auf und skizzieren an ausgewählten Beispielen literarische Gegenstände und Konzepte.Schließlich wird mit dem Blick auf interdisziplinäre Konzepte und größer angelegte Diskurse eine Eindordnung in einen größeren Bezugsrahmen vorgenommen.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik di Christiane Lütge, Christiane Lütge in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Literature e Literary Criticism. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Editore
De Gruyter
Anno
2019
ISBN
9783110410846
Edizione
1
Argomento
Literature

Bibliografie

Abbs, Peter (Hrsg.) (1989). The symbolic order. A contemporary reader on the arts debate. London.
Abraham, Ulf (1998). Übergänge. Literatur, Sozialisation und literarisches Lernen. Opladen/Wiesbaden.
Abraham, Ulf (2000). „Übergänge. Wie Heranwachsende zu kompetenten Leserinnen werden“. Lesen in der Medienwelt. Hrsg. von Werner Wintersteiner. Innsbruck/Wien/München: 20–34.
Abraham, Ulf (2007). „Kompetenzmodelle – überfällige Professionalisierung des Faches oder Familienaufstellung in der Deutschdidaktik?“ Didaktik Deutsch 22 (2007): 10–13.
Abraham, Ulf (2013). „Geteilte Aufmerksamkeit für Literatur? ‚Literarische Kompetenz als Fähigkeit kulturelle Praxis zu teilen‘“. Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele. Hrsg. von Wolfgang Hallet. Trier: 105–119.
Abraham, Ulf (2014). „‚Was heisst und wozu dient heute literarische Bildung?‘“. Schiller Jahrbuch 58 (2014): 418–424.
Abraham, Ulf (32016). Filme im Deutschunterricht. Seelze-Velber.
Abraham, Ulf und Clemens Kammler (Hrsg.) (2005). „Drama, Theater, Szenisches Spiel“. Praxis Deutsch. Sonderheft.
Abraham, Ulf und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.) (2017). Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Stuttgart.
Abraham, Ulf und Marja Rauch (2011). „Eine eigene Kompetenz für Literaturgeschichte als Vermittlungsauftrag des Deutschunterrichts? Ein Problemaufriss“. Didaktik Deutsch 30: 57–73.
Abraham, Ulf und Marja Rauch (2012). „Didaktik der Literaturgeschichte in Zeiten der Kompetenzorientierung“. Texte und Theorie zur Didaktik der Literaturgeschichte. Hrsg. von Marja Rauch und Achim Geisenhanslücke. Stuttgart: 318–348.
Abraham, Ulf und Matthis Kepser (42016). Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin.
Abraham, Ulf und Sabina Becker (2010). „Realismus“. Praxis Deutsch 220 (2010): 4–13.
Ackermann, Irmgard und Harald Weinrich (1986). Eine nicht nur deutsche Literatur. Zur Standortbestimmung der ‚Ausländerliteratur‘. München.
Aden, Joelle (2017). „Developing empathy through theatre. A transcultural perspective in second language education“. Going performative in intercultural education. International contexts, theoretical perspectives and models of practice. Hrsg. von John Crutchfield und Manfred Schewe. Bristol/Blue Ridge Summit: 59–84.
Agnese, Barbara, Christine Ivanovic und Sandra Vlasta (Hrsg.) (2014). Die Lücke im Sinn. Vergleichende Studien zu Yoko Tawada. Tübingen.
Ahrens, Rüdiger, Maria Eisenmann und Matthias Merkl (Hrsg.) (2008). Moderne Dramendidaktik für den Englischunterricht. Heidelberg.
Aita, Sean (2009). „The theatre in language learning (TiLL) model. Exploring theatre as pedagogy in the L2 environment“. Scenario III.1 (2009): 64–80. http://research.ucc.ie/scenario/2009/01/aita/06/en (11. Dezember 2018).
Aita, Sean (2013). „Shakespeare in Styria“. Scenario VII.2 (2013): 52–14. http://publish.ucc.ie/journals/scenario/2013/02/Aita/06/en (11. Dezember 2018).
Albisetti, James C. und Peter Lundgreen (1991). „Höhere Knabenschulen“. Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band 4: Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Hrsg. von Christa Berg und Notker Hammerstein. München: 228–271.
Albrecht, Andrea, Lutz Dannenberg, Olav Krämer und Carlos Spoerhase (Hrsg.) (2015). Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Berlin.
Alter, Grit (2015). Inter- and transcultural learning in the context of Canadian young adult fiction. Münster.
Althusser, Louis (2010). Ideologie und ideologische Staatsapparate. 1. Halbband. Hamburg.
Altmayer, Claus (2004). Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München.
Amirsedghi, Nasrin und Thomas Bleicher (Hrsg.) (1997). Literatur der Migration. Mainz.
Amodeo, Immacolata (1996). ‚Die Heimat heißt Babylon‘. Zur Literatur ausländischer Autoren in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.
Anders, Petra und Michael Staiger (Hrsg.) (2016). Serialität in Literatur und Medien. 2 Bde. Baltmannsweiler.
Andresen, Helga (2010). „Literalitätserziehung in der Vorschule“. Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Band 11: Lese- und Literaturunterricht. Hrsg. von Michael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner. Baltmannsweiler: 3–20.
Anselm, Sabine (2011). Kompetenzentwicklung in der Deutschlehrerbildung. Modellierung und Diskussion eines fachdidaktischen Analyseverfahrens zur empiriegestützten Wirkungsforschung. Frankfurt a. M.
Anselm, Sabine (2017). „Literatur als Zumutung. Herausforderungen ästhetischer und ethischer Bildung“. Temeswarer Beiträge zur Germanistik. Band 14. Hrsg. von Roxana Nubert. Temeswar: 9–28.
Antor, Heinz (1995). „Alterität als literaturtheoretisches Problem“. Handbuch Englisch als Fremdsprache. Hrsg. von Rüdiger Ahrens, Wolf-Dietrich Bald und Werner Hüllen. Berlin: 323–325.
Antor, Heinz (1996). „The Ethics of criticism in the age after value“. Why literature matters. Theories and functions of literature. Hrsg. von Rüdiger Ahrens und Laurenz Volkmann. Heidelberg: 65–86.
Antor, Heinz (2002). „Die Vermittlung interkultureller Kompetenz an der Universität. Das Beispiel Kanada“. Interkulturelle Kompetenz. Konzepte und Praxis des Unterrichts. Hrsg. von Laurenz Volkmann, Klaus Stierstorfer und Wolfgang Gehring. Tübingen: 143–163.
Antor, Heinz (Hrsg.) (2006). Inter- und transkulturelle Studien. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Praxis. Heidelberg.
Aoudjit, Abdelkader (2012). „Teach...

Indice dei contenuti