Argumentation
eBook - ePub

Argumentation

EinfĂŒhrung in die Theorie und Analyse der Argumentation

  1. 193 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Argumentation

EinfĂŒhrung in die Theorie und Analyse der Argumentation

About this book

Das Buch bietet eine EinfĂŒhrung in theoretische Konzepte und analytische AnsĂ€tze zur Argumentation. Ausgangspunkt sind drei unterschiedliche Perspektiven: die logische, die dialektische und die rhetorische Perspektive. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dialektischen und rhetorischen AnsĂ€tzen. Die Fragen: Welche Form hat ein Argument? Welche Funktion hat Argumentation? Wie bestimmt sich die Geltung von Argumenten/ Argumentation? leiten durch die Darstellungen und Diskussionen.Der Band umfasst drei Abschnitte: I) die verschiedenen Perspektiven auf Argumentation und die relevanten Theorien, II) die Möglichkeiten der Analyse von Argumentation und aktuelle Fragen innerhalb der Argumentationswissenschaft sowie III) aktuelle Forschungsthemen, hier das VerhĂ€ltnis von Narration und Argumentation, die MultimodalitĂ€t von Argumentation und das Problem fundamentalen Dissenses (, Deep Dissensus'). Er richtet sich an Studentinnen und Studenten der Rhetorik, Linguistik, Sprechwissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaft sowie an alle am Gegenstand der Argumentation interessierten Leserinnen und Leser.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Argumentation by Kati Hannken-Illjes in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Literature & Literary Criticism History & Theory. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

1 Einleitung

Argumentieren ist riskant, weil ich im Geben und Nehmen von GrĂŒnden in Betracht ziehen muss, dass auch mein GegenĂŒber gute GrĂŒnde vorbringt und ich möglicherweise erkenne, dass die GrĂŒnde meines GegenĂŒber „besser“ sind und ich in der Folge meine Position aufgeben muss. Dieses Risiko, selbst ĂŒberzeugt zu werden, liegt unter jeder Argumentation: „An argument we are guaranteed to win is no more a real argument than a game we are guaranteed to win is a real game“ (Johnstone, 1965, S. 1).
Argumentieren gibt aber auch Sicherheit, weil ich im Geben und Nehmen von GrĂŒnden immer wieder offenlege, was ich fĂŒr wahr halte, wĂ€hrend mein GegenĂŒber dasselbe tut. Damit ist jede Argumentation ein Abgleich ĂŒber unser VerstĂ€ndnis von Ausschnitten der Welt. So kann Argumentation VerstĂ€ndigung ermöglichen.
Dieses Studienbuch gibt eine EinfĂŒhrung in die Hauptströmungen der Argumentationstheorie, der Argumentationsanalyse und der aktuellen Forschungsfragen in der Argumentationswissenschaft. Die Konzentration liegt dabei auf dialektischen und rhetorischen AnsĂ€tzen. Mit der rhetorischen Wende Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts hat die Argumentationstheorie einen starken Wandel erlebt: weg von rein logischen Beschreibungen der Argumentation, hin zur Einbeziehung natĂŒrlicher Sprache, einer dialogischen Sicht auf Argumentation und einer Wiederaufnahme von rhetorischen Konzepten wie der Topik und dem Publikum. Neben der Philosophie waren und sind nun die Rhetorik, die Rechtswissenschaft, die Linguistik, die Sprechwissenschaft und andere Disziplinen in die Bearbeitung argumentationstheoretischer Fragen einbezogen. In den USA hat die praktische Auseinandersetzung mit Argumentation in den Debattenteams der UniversitĂ€ten die Theoriebildung stark vorangebracht und in der Philosophie die „critical thinking“-Bewegung. In Deutschland hat die Argumentationsforschung Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts eine erste Hochzeit erlebt, besonders beeinflusst durch die Konzeption von Argumentation bei JĂŒrgen Habermas. Seit der ersten Konferenz der International Society for the Study of Argumentation 1986 hat sich das Feld immer weiter entwickelt und integriert mittlerweile verschiedenste Disziplinen und Sichtweisen. Die wissenschaftliche Befassung mit der Argumentation hat sich so weit entwickelt, dass man beginnen könnte, von einer Argumentationswissenschaft zu sprechen. Auch wenn das Feld sich aus vielen disziplinĂ€ren Quellen speist, so hat es sich in den letzten 30 Jahren doch auch immer stĂ€rker als eigenes Feld mit einer eigenen akademischen Öffentlichkeit etabliert: mit eigenen Fachgesellschaften, Konferenzen, Zeitschriften und StudiengĂ€ngen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Argumentation steht vor derselben Herausforderung wie die Erforschung anderer GegenstĂ€nde, die im Englischen mit dem Begriff der „Studies“ versehen ist: Es handelt sich zunehmend um einen Gegenstand eigenen Rechts, auch wenn er noch nicht disziplinĂ€r selbststĂ€ndig ist.
Diese EinfĂŒhrung will das Feld der Argumentation ordnen, indem sie Grundströmungen, zentrale AnsĂ€tze, Möglichkeiten der Analyse und aktuelle Forschungsfragen in den Blick nimmt. Eine EinfĂŒhrung steht immer vor dem Dilemma, zum einen leicht zugĂ€nglich sein zu wollen und zur selben Zeit so umfassend als möglich. Der Schwerpunkt dieser EinfĂŒhrung liegt stĂ€rker auf der ZugĂ€nglichkeit. Sie behandelt die wichtigsten AnsĂ€tze in der Dialektik und Rhetorik der Argumentation. Die LĂŒcken, die dieser notwendige Auswahlprozess hinterlĂ€sst, sind seit ein paar Jahren ganz hervorragend zu kompensieren: 2014 haben van Eemeren, Garssen, Snoeck Henkemans, Krabbe und Wagemans ein umfassendes Handbuch der Argumentationstheorie veröffentlicht, das sich sehr gut als weiterfĂŒhrende LektĂŒre eignet. Neben diesem Handbuch sei auch auf die einschlĂ€gigen Zeitschriften der Argumentationswissenschaft verwiesen: Argumentation, Argumentation in Context, Informal Logic, Cogency und Argumentation and Advocacy. Eine weitere wichtige Quelle fĂŒr die, die sich weitergehend fĂŒr die Argumentation interessieren, sind die verschiedenen Tagungen und Konferenzen zur Argumentation: u.a. die Konferenz der International Society for the Study of Argumentation in Amsterdam, die Tagung der Ontario Society for the Study of Argumentation in Windsor, Language and Argumentation, die Alta Conference on Argumentation in Utah als Konferenz der American Forensic Association, die Tokyo Conference on Argumentation, die Konferenzen der Wake Forest University in den USA und Venedig. Zu vielen dieser Tagungen erscheinen Proceedings – TagungsbĂ€nde –, die einen guten Einblick zum Stand der Argumentationswissenschaft geben können.
Mein herzlicher Dank geht an Carmen Harsch fĂŒr die tatkrĂ€ftige UnterstĂŒtzung an diesem Studienbuch von Anfang bis Ende und an Cornelius Filipski fĂŒr das Lesen und Diskutieren.

Das Vorgehen in diesem Buch

Diese EinfĂŒhrung bietet einen systematischen Zugang und orientiert sich an der Dreiteilung der Perspektiven auf Argumentation in die logische, dialektische und rhetorische Perspektive. Leitend fĂŒr die Vorstellung und Diskussion der verschiedenen AnsĂ€tze sind drei Gesichtspunkte: UnabhĂ€ngig vom Zugang, den ein bestimmter Ansatz wĂ€hlt, liegt ihm eine Vorstellung davon zu Grunde, welche Funktion Argumentation hat, welche Form ein Argument hat und was die Geltung eines Arguments bestimmt. Diese drei Aspekte: Form, Funktion und Geltungsbedingungen sind grundlegend fĂŒr die Diskussion. Sie fĂŒhren zu folgenden Leitfragen:
Was ist nach diesem Ansatz die Form eines Arguments?
Was ist nach diesem Ansatz die Funktion von Argumentation?
Was bestimmt nach diesem Ansatz die Geltung von Argumenten?
Im Onlinematerial zu diesem Buch befindet sich eine umfassende Matrix, die die verschiedenen AnsÀtze orientiert an den drei Leitfragen einordnet.
Damit die ZusammenhÀnge und Differenzen der verschiedenen Perspektiven und AnsÀtze deutlich werden, wird ein Beispiel durch alle Kap...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. „To argue is inherently ...
  6. 1 Einleitung
  7. 2 Was ist Argumentation?
  8. 3 Die dialektische Perspektive
  9. 4 Die rhetorische Perspektive
  10. 5 Argumentation analysieren
  11. 6 Aktuelle Fragestellungen in der Argumentationswissenschaft
  12. Literatur
  13. Filme
  14. Abbildungsverzeichnis
  15. Sachregister
  16. Fußnoten