Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie
eBook - ePub

Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie

Herausgegeben und ergänzt um Aufsätze, Primärbibliographie und Nachwort von Matthias Bormuth und Martin Vialon

  1. 455 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie

Herausgegeben und ergänzt um Aufsätze, Primärbibliographie und Nachwort von Matthias Bormuth und Martin Vialon

About this book

Seit dem Erscheinen von "Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur" im Jahr 1946 ist Erich Auerbach (18921957) als Klassiker der Geisteswissenschaften bekannt. Die Entstehung des Buches im Istanbuler Exil ohne westliche Bibliotheken ist legendär. Weniger bekannt sind seine luziden Essays und detailreichen Studien zur romanischen Philologie, die Gustav Konrad und Fritz Schalk posthum ergänzt um wichtige Rezensionen herausbrachten. Methodisch stand der deutsch-jüdische Gelehrte sowohl der Frankfurter Literatursoziologie seines Freundes Walter Benjamin nahe als auch der hermeneutischen Tradition an der Universität Marburg; zudem gibt es Nähen zur Ikonographie der Warburg Schule. Das Nachwort gibt im wissenschaftshistorischen Rahmen eine Skizze von Erich Auerbach als Kulturphilosophen im Exil, der eine vieldeutige wie außergewöhnliche Position zwischen jüdischen, christlichen und säkularen Traditionen des Denkens einnimmt. Die Neuausgabe der "Gesammelten Aufsätze" wurde um vier Arbeiten werkgeschichtlich ergänzt. Eine von ihnen, "Vicos Auseinandersetzung mit Descartes", galt bislang als verschollen und wurde erst kürzlich gefunden. Eine ausführliche Bibliographie schließt Lücken der Primärliteratur.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie by Erich Auerbach, Matthias Bormuth, Martin Vialon, Matthias Bormuth, Matthias Bormuth, Martin Vialon in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Literature & European Literary Criticism. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Kapitel
  6. Einleitung
  7. AUFSÄTZE
  8. Sacrae scripturae sermo humilis (1941)
  9. Über das altfranzösische Leodegarlied (1957)
  10. Über das Persönliche in der Wirkung des heiligen Franz von Assisi (1927)
  11. Franz von Assisi in der Komödie (1944)
  12. Figura (1938)
  13. Figurative texts illustrating certain passages of Dante’s Commedia (1946)
  14. Typological symbolism in medieval literature (1952)
  15. Dante und Vergil (1931)
  16. Dante’s prayer to the Virgin and earlier eulogies (1949/50)
  17. Dante’s addresses to the reader (1953/54)
  18. Nathan und Johannes Chrysostomus (1951)
  19. Passio als Leidenschaft (1941)
  20. Entdeckung Dantes in der Romantik (1929)
  21. Der Schriftsteller Montaigne (1932)
  22. Racine und die Leidenschaften (1926)
  23. Über Pascals politische Theorie (1941)
  24. Vico und Herder (1932)
  25. Giambattista Vico und die Idee der Philologie (1936)
  26. Vico und der Volksgeist (1955)
  27. Sprachliche Beiträge zur Erklärung der Scienza nuova von G. B. Vico (1937)
  28. Vico’s contribution to literary criticism (1958)
  29. Vico and aesthetic historism (1949)
  30. Baudelaires Fleurs du Mal und das Erhabene (1951)
  31. Über den historischen Ort Rousseaus (1932)
  32. Marcel Proust: Der Roman von der verlorenen Zeit (1927)
  33. Philologie der Weltliteratur (1952)
  34. BESPRECHUNGEN
  35. Charles S. Singleton: An Essay on the Vita Nuova (1950)
  36. Luigi Valli: Il linguaggio segreto di Dante e dei «Fedeli d’amore» (1928)
  37. Francis Ferguson: Dante’s Drama of the Mind (1954/5)
  38. Hans Rabow: Die «Asolanischen Gespräche» des Pietro Bembo (1934)
  39. Giambattista Vico: La Scienza Nuova (1931)
  40. Gustave Cohen: Le théâtre en France au moyen âge (1932)
  41. Hugo Friedrich: Montaigne (1951)
  42. Fritz Schalk: Einleitung in die Enzyklopädie der französischen Aufklärung (1938)
  43. Paul Binswanger: Die ästhetische Problematik Flauberts (1937)
  44. Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (1933)
  45. Leonardo Olschki: Die romanischen Literaturen des Mittelalters (1933)
  46. Leo Spitzer: Romanische Stil- und Literarstudien (1932)
  47. Leo Spitzer: Essay in Historical Semantics (1948)
  48. René Wellek: A History of Modern Criticism: 1750–1950 (1955)
  49. ERGÄNZUNGEN DER NEUAUFLAGE
  50. Vicos Auseinandersetzung mit Descartes (1921)
  51. Giambattista Vico (1922)
  52. Vico (1929)
  53. Romantik und Realismus (1933)
  54. Erich Auerbach – Primärbibliographie: Werke (1913–1958) und Briefe (1923–1957)
  55. Nachwort: Erich Auerbach – Kulturphilosoph im Exil
  56. Editorische Anmerkung und Dank
  57. Personenregister
  58. Sachregister
  59. Fußnoten