Eros und Logos
eBook - ePub

Eros und Logos

Literarische Formen des sinnlichen Begehrens in der (deutschsprachigen) Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart

  1. 342 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Eros und Logos

Literarische Formen des sinnlichen Begehrens in der (deutschsprachigen) Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart

About this book

Die literarische Bearbeitung des Erotischen scheint eine der schwierigsten künstlerischen Aufgaben zu sein, hat aber stets noch provozierend und stimulierend gewirkt. Die damit verbundenen Probleme sind, abhängig von der Epoche, unterschiedlich: Im 19. Jahrhundert mussten sich die Autoren aller (un-)möglichen Metaphern bedienen, um Erotik zu verbildlichen. Andererseits stößt man in der mittelalterlichen Minnesang-Dichtung und in den Verserzählungen auf Manches, was die liberalsten Verleger auch heute noch in Verlegenheit bringen würde.Dieser Band zu den verschiedenen Sexualitätsbildern in der (deutschsprachigen) Literatur nimmt die historische Komplexität des Problemfeldes Sexualität anhand ausgewählter Textbeispiele literaturästhetisch in den Blick und nutzt analytische Kriterien, um neues Licht auf die verschiedenen literarhistorischen Epochen und kulturellen Bedingungen literarischer Erotik zu werfen.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Eros und Logos by Albrecht Classen, Wolfgang Brylla, Andrey Kotin in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Literature & European Literary Collections. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Fußnoten

URL: http://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/hohelied/1/. Die Bibel oder die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach der Übersetzung Martin Luthers, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart, 1970/1982, S. 648.
Roy Gibson/Steven Green/Alison Sharrock (Hrsg.), The Art of Love: Bimillennial Essays on Ovid’s „Ars amatoria“ and „Remedia amoris“, Oxford University Press, Oxford, 2006.
Albrecht Classen, „Andreas Capellanus aus kommunikationstheoretischer Sicht. Eine postmoderne Auslegung von ,De amore‘“, in: Mittellateinisches Jahrbuch, 29. 1, 1994, S. 45–60; ders, „Andreas Capellanus: Der große Experte auf dem Gebiet der Liebe – ein Satiriker, klerikaler Kritiker oder Philosoph?“, in: Ulrich Müller/Werner Wunderlich (Hrsg.), Künstler, Dichter, Gelehrte (Mittelalter-Mythen, 4), UVK, St. Gallen, 2005, S. 687–703.
Die Forschung zu diesem Versroman ist ungemein reich; siehe aber Tomas Tomasek, Die Utopie im ,Tristan‘ Gotfrids von Straßburg, Max Niemeyer, Tübingen, 1985; vgl. dazu die Beiträge in Christoph Huber/Victor Millet (Hrsg.), Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg: Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, Max Niemeyer, Tübingen, 2002.
Peter K. Stein, Tristan-Studien, hrsg. von Ingrid Bennewitz, S. Hirzel, Stuttgart, 2001; Tomas Tomasek, Gottfried von Straßburg, Reclam, Stuttgart, 2007.
Walther von der Vogelweide, Leich, Lieder, Sangsprüche, 15., veränderte und um Fassungseditionen erweiterte Aufl. der Ausg. Karl Lachmanns, hrsg. Thomas Bein, Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2013. Die Forschungstradition reicht mehr als 200 Jahre zurück; siehe aber Heike Sievert, Studien zur Liebeslyrik Walthers von der Vogelweide (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 506), Kümmerle, Göppingen, 1990; Horst Brunner/Gerhard Hahn/Ulrich Müller/Franz Viktor Spechtler, Walther von der Vogelweide: Epoche – Werk – Wirkung, 2. Aufl., C.H. Beck, München 2009 [1. Aufl. 1996].
Otfrid Ehrismann, „Ich het ungerne ,dicke bloz!‘ geruefet: Walther von der Vogelweide, die Erotik und die Kunst“ in: Thomas Schneider (Hrsg.), Das Erotische in der Literatur (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, 13), Peter Lang, Frankfurt am Main/Berlin, 1993, S. 9–28. Selten hat ein Philologe so knochentrocken, ...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Liebe, Erotik und Sexualität in der deutschen und europäischen Literaturgeschichte
  6. Gott, der an Frauenbrüsten ruht
  7. Erotik und Sexualität im Märe des Spätmittelalters
  8. Erotisierende Rezeptionen von Claudians Epithalamium an Palladius
  9. „Was ist erquickender als schoͤne Brust-Granaten“
  10. Liebe und Sexualität in Friedrich Schlegels Lucinde
  11. „Das Fleisch hat seinen eigenen Geist“
  12. Eros und Thanatos oder von kleinen Lieben im Großen Krieg
  13. Die heiligen Gespräche in Der Mann ohne Eigenschaften
  14. Sinn und Sinnlichkeit Berlins
  15. Inszenierungen von Geschlechtsidentitäten
  16. Gottfried Benns Briefe an Ursula Ziebarth
  17. Rose Ausländers frühe Liebesgedichte
  18. Frauenkörper als Tauschobjekt
  19. Horror in sexualibus
  20. „[A]ls hätten sie das Fremdsein erfunden, um sich tiefer lieben zu können“
  21. Lust auf Verbotenes?
  22. Anormalität als Normalität
  23. Weiblichkeitsdarstellungen in Szczepan Twardochs Roman Morphin
  24. Autorenverzeichnis
  25. Fußnoten
  26. Über dieses Buch