
Eros und Logos
Literarische Formen des sinnlichen Begehrens in der (deutschsprachigen) Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- 342 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
Eros und Logos
Literarische Formen des sinnlichen Begehrens in der (deutschsprachigen) Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
About this book
Die literarische Bearbeitung des Erotischen scheint eine der schwierigsten künstlerischen Aufgaben zu sein, hat aber stets noch provozierend und stimulierend gewirkt. Die damit verbundenen Probleme sind, abhängig von der Epoche, unterschiedlich: Im 19. Jahrhundert mussten sich die Autoren aller (un-)möglichen Metaphern bedienen, um Erotik zu verbildlichen. Andererseits stößt man in der mittelalterlichen Minnesang-Dichtung und in den Verserzählungen auf Manches, was die liberalsten Verleger auch heute noch in Verlegenheit bringen würde.Dieser Band zu den verschiedenen Sexualitätsbildern in der (deutschsprachigen) Literatur nimmt die historische Komplexität des Problemfeldes Sexualität anhand ausgewählter Textbeispiele literaturästhetisch in den Blick und nutzt analytische Kriterien, um neues Licht auf die verschiedenen literarhistorischen Epochen und kulturellen Bedingungen literarischer Erotik zu werfen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Fußnoten
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Liebe, Erotik und Sexualität in der deutschen und europäischen Literaturgeschichte
- Gott, der an Frauenbrüsten ruht
- Erotik und Sexualität im Märe des Spätmittelalters
- Erotisierende Rezeptionen von Claudians Epithalamium an Palladius
- „Was ist erquickender als schoͤne Brust-Granaten“
- Liebe und Sexualität in Friedrich Schlegels Lucinde
- „Das Fleisch hat seinen eigenen Geist“
- Eros und Thanatos oder von kleinen Lieben im Großen Krieg
- Die heiligen Gespräche in Der Mann ohne Eigenschaften
- Sinn und Sinnlichkeit Berlins
- Inszenierungen von Geschlechtsidentitäten
- Gottfried Benns Briefe an Ursula Ziebarth
- Rose Ausländers frühe Liebesgedichte
- Frauenkörper als Tauschobjekt
- Horror in sexualibus
- „[A]ls hätten sie das Fremdsein erfunden, um sich tiefer lieben zu können“
- Lust auf Verbotenes?
- Anormalität als Normalität
- Weiblichkeitsdarstellungen in Szczepan Twardochs Roman Morphin
- Autorenverzeichnis
- Fußnoten
- Über dieses Buch