Agentinnen aus Liebe
eBook - ePub

Agentinnen aus Liebe

Warum Frauen für den Osten spionierten

  1. 288 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Agentinnen aus Liebe

Warum Frauen für den Osten spionierten

About this book

»Liebe« war das Codewort, das Tresore in Ministerien und bei der NATO öffnete. Doch war sie das einzige Motiv, das in Zeiten des Kalten Krieges Bonner Ministerialsekretärinnen zu Agentinnen werden ließ? Warum unbescholtene Frauen, die an den Schaltstellen der Macht saßen, sich vom vermeintlichen Mann ihres Lebens zur Spionage verführen ließen und ihre Existenz riskierten, hat nicht nur den Verfassungsschutz jahrzehntelang beschäftigt.Die Journalistin Marianne Quoirin hat fünfzehn authentische Fälle zusammengetragen, um die Welt der Verführung, Verstrickung und des Verrats auszuleuchten. Sie beobachtete Prozesse, führte Gespräche mit den verurteilten Frauen, den Anklägern, Richtern und Verteidigern und wertete die bis zur Wende streng geheimen Dokumente aus. Herausgekommen ist ein packendes Buch, das auf spannungsreiche Weise die Motive und das Schicksal der »Agentinnen aus Liebe« dokumentiert und von den persönlichen Katastrophen mitten im politischen Geschehen sowie dem schmalen Grat zwischen Lebenstraum und Lebenslüge eindrucksvoll berichtet.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Agentinnen aus Liebe by Marianne Quoirin in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & German History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2017
Print ISBN
9783958410718
eBook ISBN
9783958415416
Edition
1
Topic
History
Index
History
XIV. Das kalte Herz
Romeos auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit
»Die wichtigste Voraussetzung für einen Geheimdienstler ist seine vollkommene Loyalität, er muss ein klares Feindbild haben, exakt auseinanderhalten, was gut und was böse ist, sonst gerät sein Wertesystem aus den Fugen«, behauptet Jürgen Albertz unter dem Titel »007, germanisch – die Lizenz zum Lesen« in einem amüsanten wie lehrreichen Beitrag in der »Süddeutschen Zeitung« vom 25./26. Januar 1992 über die Grundregeln im zweitältesten Gewerbe der Welt. Albertz hat seine Analyse verfasst, als die Feindbilder in Ost und West keine scharfen Konturen mehr hatten. Der Autor erinnert auch an die drei Maximalanforderungen, die Felix Dscherschinskij, der Gründer der russischen Tscheka, an seine Agenten gestellt hat: einen kühlen Kopf, ein brennendes Herz und allzeit saubere Hände.
Das MfS und speziell die Hauptverwaltung Aufklärung, welche sich so gern auf die Tradition der Tschekisten berief, haben – wie andere Geheimdienste auch – immer Schwierigkeiten mit den sauberen Händen gehabt, aber offenbar nie mit dem brennenden Herzen.
Blutrot und übergroß prangt es zum Beispiel auf der Brust des Titelhelden »Der Kundschafter«. Das Buch ist 1989 beim Kinderbuchverlag Berlin in dritter Auflage erschienen. Das für Leser ab 12 Jahren empfohlene Werk erzählt die Geschichte vom Sonderauftrag eines tapferen IM aus Dresden, der gelegentlich sogar von Gewissensqualen beim Lügen und Betrügen des Klassenfeindes heimgesucht wird und mutig den Verführungskünsten der schönen Abwehragentin trotzt. Denn der Kundschafter denkt an Frau und Kind daheim, Tag und Nacht, immer. Wer das angeblich auf einem authentischen Fall beruhende Heldenepos der DDR-Spionage gelesen hat, wird beim öffentlichen Auftritt ehemaliger Romeos allerdings von einer Frage gequält: Wo ist bloß das heiße Herz geblieben?
Romeos möchten von ihren Einsätzen am liebsten gar nichts mehr wissen. Lang, lang ist’s her, vergessen, vergangen, verdrängt. Sie berufen sich notfalls wie Herbert Sch. auf die Pflichten eines Hauptamtlichen IM oder wie Roland Gerhard Conrad G. auf den Gehorsam eines Majors und Parteisoldaten der DDR.
Vor Journalisten bleiben die beiden auf der Flucht, auch wenn es gelegentlich einem Kamerateam gelingt, ihnen aufzulauern. Zu einem Gespräch kommt es nie, allenfalls zu einem heftigen Wortwechsel oder gar zu einem Schlagabtausch mit Fotografen. Nur als Zeugen vor Gericht haben die beiden Exagenten öffentlich über ihr halbseidenes Gewerbe ausgesagt, aussagen müssen, um nicht mit Zwangsgeldern oder Beugehaft belegt zu werden. Überdies will man sich ja auch nicht in Anwesenheit des früheren Chefs, Generaloberst a.D. Markus Wolf, von einem Richter aus dem früheren Operationsgebiet Feigheit vor dem Feind vorwerfen lassen. Die alte Loyalität lebt dann schnell wieder auf, wenn es gilt, das angestaubte Feindbild blank zu wienern, um sich selbst im besten Licht zu präsentieren.
Bei den Auftritten im Prozess gegen Markus Wolf am 3. Juni 1993 kommen die beiden Herren der Wahrheit wohl ziemlich nahe. Wahrheit, das heißt in diesem Fall, den trotz aller Vernichtungsaktionen der HVA noch reichlich vorhandenen dokumentierten Fakten. Ein Stück Zeitgeschichte wird im Gerichtssaal aufgeführt, ein Lehrstück ohnegleichen, doch das Interesse des Publikums hält sich in Grenzen. Nur 20 Zuhörer inklusive Journalisten lauschen am Vormittag den Offenbarungen des Roland G., nachmittags noch weniger den Abenteuern des Herbert Sch. Dabei bieten die beiden Rentner mehr brisanten Stoff über zwischenmenschliche Beziehungen als 1000 Folgen der ARD-Vorabendserie »Verbotene Liebe«.
»Seine moderne Garderobe, sein gepflegtes Äußeres und seine ausdrucksstarke hochdeutsche Sprache hinterlassen einen angenehmen Eindruck. Aufgrund seines Aussehens fällt es ihm auch relativ leicht, Kontakte zu weiblichen Personen herzustellen«, so wird Roland G. in dem »Auskunftsbericht« vom Dezember 1956 charakterisiert, den das AUS von frisch angeworbenen Mitarbeitern anzulegen pflegte. In diesem Fall stammte der Autor des Textes aus der Abteilung XV der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt, heute wieder Chemnitz. Das wichtigste Merkmal der Wahl des Schauspielers G. für die Rolle des Romeo war wahrscheinlich seine dialektfreie Sprache, denn wenn man eine westdeutsche Sekretärin unter Vorspiegelung falscher Tatsachen umgarnen wollte, galt ein regionaler Akzent als großes Hindernis, Sächsisch sogar als Liebestöter. Auch der KGB, so der Exführungsoffizier von Margret H. mit Decknamen Franz Becker, wünschte stets Kundschafter, deren landsmannschaftliche Herkunft nicht auf Anhieb zu erkennen war.
Es bedarf viel Phantasie, sich im Juni 1993 den mittlerweile 63 Jahre alten Rentner G. auf dem Zeugenstuhl als Romeo vorzustellen. Er erinnert an einen in die Jahre gekommenen Vorstadt-Casanova, der nicht von früheren Eroberungen erkannt werden will. Die in seinen umfangreichen HVA-Akten dokumentierte Eitelkeit und Wichtigtuerei hat er aber noch nicht ganz abgelegt, als er versucht, im Dialog mit dem Gericht den Mann von Welt herauszukehren. »Dem würde ich nicht mein Fahrrad zum Halten geben«, ruft eine Journalistin halblaut einer Kollegin zu. Gelächter im Saal, und sogar Andrea Wolf, die Ehefrau des Angeklagten, kann sich ein Lachen nicht verkneifen.
Der Zeuge G. versucht bei seiner Aussage gleichzeitig die Bundesanwälte auf der rechten Seite, das Gericht in der Mitte und den früheren Chef links auf der Anklagebank im Blick zu behalten. Während seiner Vernehmung gibt er potentiellen Romeos beiläufig Tipps für den Umgang mit Frauen: »Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Gibt man zu viel, dann besteht die Gefahr, dass die Tätigkeit aufgedeckt wird. Ich hab ihr mal einen Ring und eine Kette mitgebracht, was man einer Frau halt so schenkt, wenn man sagt, dass man sie liebt. Und Blumen natürlich, und ich bin mit ihr gut essen gegangen. Einmal hat sie 2.000 oder 5.000 Mark für ein Auto bekommen.«
Doch dann wandelt er sich plötzlich, aber nicht unerwartet, vom ausgebufften Akteur zur verfolgten Unschuld. Romeo Roland G. beklagt sich bitter: »Ich muss hier mal zur Sprache bringen, wie sehr mir die ganze Sache geschadet hat. Seit meine MfS-Anbindung bekannt geworden ist, kann ich nicht einmal mehr in Annaberg auftreten. Das hat der Kulturausschuss erzwungen. Ich habe Berufsverbot. Selbst einen Waffenschein als Jäger gibt man mir nicht mehr seit 1991, obwohl ich 1971 meine Jagdprüfung gemacht habe.«
Er erzählt von seinem Verfahren vor dem Verwaltungsgericht und ist nicht mehr in seinem Klagelied zu bremsen. Einer der Verfahrensbeteiligten wird angesichts der Arie des Exmajors über sein Leiden nach der Wende im Protokoll statt der üblichen wörtlichen Zitate nur vermerken: »Der...

Table of contents

  1. Vorwort
  2. I. Der Romeo, der aus der Kälte kam
  3. II. Die Masche der Romeos
  4. III. Venus Z. oder was eine Frau zum Spionieren braucht
  5. IV. Wege der Kommunikation
  6. V. Im Vorzimmer der Macht
  7. VI. Abenteuerspielplatz Bonn
  8. VII. »Lieber Gott, lass Gerda anders werden …«
  9. VIII. »Die erste Jugendblüte ist vorbei …«
  10. IX. »Da gab es nur noch den Ekel vor dem Verrat«
  11. X. Schmierenstücke mit HVA- Komparsen
  12. XI. Johanna Olbrich in der Maske der Sonja Lüneburg
  13. XII. Die Täter hinter den Tätern
  14. XIII. Blick zurück nicht nur im Zorn
  15. XIV. Das kalte Herz