Das lange Sterben der Sowjetunion
eBook - ePub

Das lange Sterben der Sowjetunion

Schicksalsjahre 1985-1999

  1. 300 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Das lange Sterben der Sowjetunion

Schicksalsjahre 1985-1999

About this book

Am 11. März 1985 wurde Michail Gorbatschow Generalsekretär der KPdSU. Mit ihm begannen einschneidende Veränderungen, die sich in den Begriffen "Glasnost" und "Perestroika" manifestierten – und weltweit Hoffnungen auf ein Ende der Blockkonfrontation weckten. Doch er hatte keinen Plan, seine wichtigsten Berater schon: Umbau zur Markwirtschaft hieß ihr Credo. Boris Jelzin nutzte 1991 die Gunst der Stunde, stürzte Gorbatschow, putschte gegen das Parlament – und ließ in einem zehn Jahre dauernden Siechtum die Verschleuderung des Staatseigentums und eine Wild-West-Privatisierung mit krassen sozialen Folgen zu sowie die weltpolitische Geltung Russlands erodieren.Reinhard Lauterbach analysiert erstmals, wie in 15 Jahren aus dem Weltreich eine Mittelmacht kurz vor dem Kollaps werden konnte. Er skizziert die Fehler Gorbatschows und vor allem die verhängnisvolle Rolle von Boris Jelzin, zeigt die Verheerungen einer Umstellung von der Plan- zur Marktwirtschaft ohne sinnvolles Vorgehen und wie in einer Phase des politischen, militärischen und ökonomischen Vakuums das größte Flächenland der Erde zum Selbstbedienungsladen für einige wenige wurde.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Das lange Sterben der Sowjetunion by Reinhard Lauterbach in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Anmerkungen
1 Marshall I. Goldman: What Went Wrong with Perestroika. New York 1993.
2 Etwa auf: http://www.red-channel.de/mlliteratur/sowjetunion/gorbatschow.htm (Stand: 20.02.2016). Gorbatschow bestreitet – wiederum im Abstand einiger Jahrzehnte – eine solche Verabredung mit seiner Verlobten in seinen Memoiren energisch (siehe: Michail Gorbatschow: Alles zu seiner Zeit. Mein Leben. Hamburg 2013, S. 91), obwohl sie sich ja im Rahmen der teleologischen Logik von Memoiren – alles Geschehene als Vorstufe des Späteren zu betrachten – durchaus gut hätte machen können. Dies veranlasst mich, an dieser Stelle eher Gorbatschows Darstellung zu folgen als einer unsicher tradierten Quelle.
3 Auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Universitäten_in_der_Türkei (Stand: 20.02.2016).
4 Auf: http://www.kurt-gossweiler.de/index.php/gorbatschow/­ 126-warum-rueckgriff-auf-die-zwiebel-gorbatschow-2 (Stand: 20.02.2016).
5 J. R. Mettke/F. Meyer/C. Neef: » Russland wird auferstehen. Michail Gorbatschow über die Politik Jelzins und über seine Chancen einer Rückkehr zur Macht«. In: Der Spiegel 3/1993. Auf: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13855239.html (Stand: 20.02.2016).
6 Michail Gorbatschow: Alles zu seiner Zeit. Mein Leben. Hamburg 2013, S. 505.
7 Ebd., S. 506.
8 Nikolai Ryschkow: Mein Chef Gorbatschow. Die wahre Geschichte eines Untergangs. Berlin 2013, S. 172. Der Titel beruht auf einer Moskauer Ausgabe von 2012, die aber, wie einige Textabschnitte verraten, vermutlich in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre erstmals erschienen sein dürfte.
9 Ebd., S. 39.
10 Nikolaj Ryžkov: Perestrojka: istorija predatel’stv (Die Perestroika. Eine Geschichte der Verratshandlungen). Moskva 1992, S. 375.
11 Das vielfach kolportierte Zitat hier nach: Michail Gorbatschow: Alles zu seiner Zeit, S. 245.
12 Vgl.: Anmerkung 5. In: Der Spiegel 3/1993. Auf: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13855239.html (Stand: 20.02.2016).
13 Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper, 2. Akt, »Zuhälterballade«.
14 Vgl.: Naomi Klein: Die Schockstrategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt/Main 2007.
15 Nikolaj Ryžkov: Perestrojka, S. 190 ff.
16 Vgl. als jüngsten Überblick: Archie Brown: Seven Years that Changed the World. Perestroika in Perspective. Oxford 2007, S. 197 ff. Brown selbst bejaht die Frage und macht für die Tendenzen zur Destruktion Boris Jelzin verantwortlich.
17 Vgl.: Jegor Ligatschow: Wer verriet die Sowjetunion? Berlin 2012. Das Buch ist eine gekürzte Übersetzung des russischen Originals: Zagadka Gorbacheva, Moskva 1992. Englisch unter dem Titel erschienen: Inside Gorbachev’s Kremlin, New York 1993.
18 Vgl.: Nikolai Ryschkow: Mein Chef Gorbatschow. Die wahre Geschichte eines Untergangs. Berlin 2013. Und: Nikolaj Ryžkov: Perestrojka: istorija predatel’stv. Moskva 1992.
19 Anatolij Cernjaev (Hrsg.): V Politbjuro CK KPSS … Po zapisjam Anatolija Cernjaeva, Vadima Medvedeva, Georgija Sachnazarova (1985–1991). Moskva 2006.
20 Eine Übersicht bietet das Einleitungskapitel von Archie Brown: Seven Years that Changed the World, Oxford 2007.
21 Manfred Hildermeier: Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. München 1998, hier: S. 1014 ff.
22 Archie Brown: The Gorbachev Factor. Oxford 1996. Deutsch unter dem Titel erschienen: Ders.: Der Gorbatschow-Faktor. Wandel einer Weltmacht. München 1997. Ders.: Seven Years that Changed the World, Oxford 2007. Stephen Kotkin: Armageddon Averted. The Soviet Collapse 1970–2000. Oxford 2001.
23 Genannt sei neben den Arbeiten marxistischer Autoren wie Kurt Gossweiler, Karl Held und Werner Pirker vor allem die Studie des Erlanger Historikers Helmut Altrichter: Russland 1989. Der Untergang des so­wjetischen Imperiums. München 2009.
24 Michail Gorbatschow: Alles zu seiner Zeit. Mein Leben. Hamburg 2013 (hier zitiert nach der elektronischen Ausgabe).
25 Josef Stalin: Ökonomische Probleme des Sozialismus in der ­UdSSR­. Berlin 1952 (Kleine Bücherei des Marxismus-Leninismus).
Auf: http://www.stalinwerke.de/band15/b15-066.html (Stand:
23.12.2015).
26 Roland Götz: »Planung ohne Plan. Vom Versagen der Wirtschaftstheorie in der Sowjetunion«. In: Osteuropa 5-6/2013, S. 125–151, hier: 133 ff.
27 Josef Stalin: Ökonomische Probleme des Sozialismus in der ­UdSSR­, S. 16.
28 Ebd., S. 18.
29 Eine ausführliche Würdigung in russischer Sprache findet sich auf dem wirtschaftswissenschaftlichen Portal: http://institutiones.com/personalitie...

Table of contents

  1. Prolog
  2. Der Sozialismus als Dauerbaustelle
  3. Generations- oder Richtungswechsel
  4. Mit Volldampf in die Pleite
  5. Frust produktiv machen
  6. Pandoras Büchsenöffner
  7. Erschütterliche Union
  8. Auferstehung aus Ruinen
  9. Epilog
  10. Anmerkungen