Schreiben als Weg
eBook - ePub

Schreiben als Weg

Von der kreativen Kraft des Wortes

  1. 200 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Schreiben als Weg

Von der kreativen Kraft des Wortes

About this book

Praxisbezogen und kenntnisreich vermittelt uns Anna Platsch in diesem Buch die langjährige Erfahrung aus ihren Schreibkursen und gibt wertvolle Anleitung, wie wir mit unserer Kreativität und der Weisheit der inneren Stimme in Kontakt kommen.Inspiriert von den integralen Ansätzen von Ken Wilbers verbindet sie dabei das Schreiben mit einer herzerfrischenden und lebensnahen Spiritualität. Durch diese Verbindung von kreativen Schreibmethoden mit den Ansätzen integraler Spiritualität kann "Schreiben als Weg" Menschen, die schreibend tätig sind, dazu dienen, aus einer tiefen Quelle in sich selbst heraus zu schreiben, um sich und die Leser in ein neues Weltbild mit umfassenden Visionen und einer neuen Friedensarbeit zu begleiten.Für Menschen, die einfach gern schreiben und voll spiritueller Sehnsucht sind, kann dieses Buch ein wunderbares Abenteuer sein, um das eigene Potenzial zu erkunden und sich zu öffnen für eine neue Spiritualität. Für die Anwendung der Übungen sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Schreiben als Weg by Anna Platsch in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Languages & Linguistics & Creative Writing. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

teil eins

handwerkszeug

das fahrzeug eins – einführung in
ein kreatives schreiben

Natürlich gibt es »das« Kreative Schreiben nicht. Und doch gibt es Spuren. Spuren in der Antike, dort gab es Sprachspiele in der Rhetorik, die auch Inspiration im 18./19. Jahrhundert für die höfische Gesprächskultur und die literarischen Salons der Romantik waren. Eine gewisse emanzipatorische Kraft dieser Spuren ist spürbar Ende des 18. Jahrhunderts in so manchen Schreibspielen des unterdrückten Bürgertums. Die Reformpädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts bediente sich des freien und kreativen Schreibens, und ein experimentelles, traumhaftes Schreiben war Teil des Surrealismus. Ich finde es spannend, dass diese Spuren in Übergangsphasen, in gesellschaftlichen Umbrüchen auftauchen.
In den USA der zwanziger Jahre entwickelten sich dann aus dem leisen, unterirdischen Bächlein die sichtbaren Strömungen, die heute als Kreatives Schreiben bezeichnet werden. Dort ist Kreatives Schreiben professionalisiert, ein selbstverständliches Schul- und Universitätsfach und dient der Ausbildung von Autorinnen und Autoren. Im deutschsprachigen Raum hat es sich Ende des vorigen Jahrhunderts über die Institutionen der Erwachsenenbildung etabliert, gelangte in den letzten Jahren auch in einige – wenn auch noch wenige – Hochschul-Projekte und wird langsam sichtbar.
Auf unserer Reise möchte ich mit Ihnen teilen, was ich selbst in den letzten fünfzehn Jahren mit dem Schreiben erfahren habe und was sich mit den Menschen, die zu mir in die Schreibwerkstätten kamen, entwickelte.
Jedem und jeder von uns ist klar, dass wir für ein Bild, das wir malen, Techniken brauchen und Skizzen anfertigen, dass wir, wenn wir Klavierspielen lernen, erst mit der einen Hand beginnen und dann mit der anderen und Fingerübungen mit beiden spielen, dass wir üben und üben, bis wir zu einem tiefen Ausdruck finden. Und beim Tanz wissen wir, wie wir das Instrument – unseren Körper – dehnen und trainieren, bis eine Form sich in aller Schönheit bildet.
Nur beim Schreiben, meinen viele Menschen, sei es anders – man setzt sich hin, und der Text soll schon im ersten Entwurf fertig sein. Aber Schreiben ist doch alles zusammen – Bilder der Wahrhaftigkeit entwerfen, sich in die Unendlichkeit ausdehnen, die Musik der Welt spielen. Wenn es frei ist vom Geschmack des trockenen Intellekts, sich frei entfalten kann aus einer vibrierenden Intelligenz, die sich manifestiert in der unendlichen Vielfalt und Weite der inneren Bilder, die durch uns ihr Lied singt und uns in einer einzigartigen Dynamik das Leben tanzen lässt.
Und dazu, meinen wir, bräuchten wir kein Üben?
Die meisten Studentinnen und Studenten an unseren Universitäten könnten nicht verständlich schreiben, nur etwa jeder vierte Studierende könne ohne größere Unterstützung Texte so formulieren, dass sie auch außerhalb des Wissenschaftsbetriebs tauglich seien, meint ein Sprachwissenschaftler4. Schreiben bedeutet für ihn, einen Inhalt in eine Form zu bringen, die eine erfolgreiche Kommunikation mit anderen ermöglicht. Das ist eine spannende Aussage, denn zum einen spiegelt sie die Vorstellungen von Studenten, dass wir erst dann richtige Wissenschaftler sind, wenn wir trocken, verschachtelt und unverständlich schreiben; und wir sehen am Zustand unserer Erde, wohin diese Weltabgewandtheit führt. Zum anderen wird eine Bewegung ausgedrückt, in der sich der Paradigmenwechsel unserer Zeit schon spiegelt – dem Wissenschaftler geht es offensichtlich darum, dass die Wissenschaft Verbindung aufnimmt zu ihrem Umfeld. Das ist das, was ich eingangs damit meinte, dass die neuen Texte freundlich sein werden. Vermutlich wird diese Verbindung noch viel tiefgreifender sein.
Und viele Menschen verlangen nach dieser Vertiefung; viel mehr, als an der Oberfläche sichtbar ist. In den USA geben in einer Studie5 79 Prozent der Studenten an, dass für sie Spiritualität wichtig oder sehr wichtig ist, und drei von vier Studenten beten. Sie leben und arbeiten aber in einem Kontext – dem Wissenschaftsbetrieb –, der nicht nur nicht zuhört, sondern der sich meistens über Religiosität lustig macht. Damit ist die Wissenschaft in der Zeit der Aufklärung stecken geblieben.
Aufgabe ist es, die Religion in etwas zu übersetzen,
was unsere liberale Demokratie verstehen und nutzen kann.
Die Religion hat schließlich nicht wenig zu sagen.
JÜRGEN HABERMAS6
Für die Studenten hat das zur Folge, dass sie einen so zentralen Bereich ihres Lebens, ihre Anbindung an die Wurzel unseres Seins, kaum entwickeln können, sich stattdessen zurückziehen und so die spirituelle Intelligenz einer ganzen Generation verpufft. Aber es ist genau diese Intelligenz, die wir brauchen, um die brennenden Probleme unserer Zeit zu lösen.
schreiborte I
Draußen taut es. Ein erster, früher Schnee. Schon geht er wieder. Der Winter ist eine gute Zeit zum Schreiben. Oft sind es eher die scheuen, introvertierten Menschen, die sich zum Schreiben hingezogen fühlen. Da ist der Winter als Zeit des Rückzugs gerade recht.
Ich denke an Ingeborg Bachmann, die als so scheu, schüchtern und ver letzlich galt.
Ich denke an Janet Frame, die neuseeländische Schriftstellerin, wie scheu auch sie war. Noch bei der Verleihung der höchsten literarischen Auszeichnung ihres Landes stand sie ganz vorsichtig, unwahrgenonmmen in einer Ecke, sich mühsam an einem Glas fest haltend.
Kein Glas hält.
Dachlawinen donnern über meinem Schreibtisch. Dieses leise Ruckeln, Stück für Stück, um dann – in welchem Moment?in einem kühnen Schwung wegzurutschen; das hat was.
Bald fahre ich in die Wüste.
Ein kreatives Schreiben hat primär nichts mit unserer Entwicklung, vor allem nichts mit unserer spirituellen Entwicklung als Mensch zu tun. Wir können es aber sehr gut als Instrument, als Fahrzeug, dafür verwenden, alte Vorstellungen, die mit dem Schreiben verbunden sind, aufzulösen, damit das Darunterliegende sich frei entfalten und uns weiterführen kann. Wenn zu viele Vorstellungsschleier über unserem natürlichen Ausdruck liegen, uns unsere zutiefst eigene Sprache verklemmen, dann ist der Zugang zur Quelle versperrt. Elemente aus einem kreativen Schreiben dienen dazu, den Weg zur Quelle freizulegen. Wenn es fließt, brauchen wir es nicht mehr. Dann geht es darum, die Quelle zum Strom anwachsen zu lassen oder tief in die Quelle einzutauchen oder sich der Quelle zu erinnern, bevor sie Quelle war – kein Bild fasst es.
Viele unserer alten Vorstellungen über das Schreiben sind vor allem mit tiefen Ängsten verbunden. Ich erinnere mich noch sehr genau an meine Wiedereinstiegsphase in das Schreiben vor zwanzig Jahren. Ich hatte mich mit einigen Gedichten für den schwäbischen Kunstsommer beworben. Das ist eine Veranstaltung, zu der Meister und Meisterinnen in den unterschiedlichsten Kunstrichtungen von Performance über Radierung bis Bildhauerei eingeladen werden und für eine Woche jeweils eine Klasse mit einigen Studierenden bilden. In dem Jahr gab es auch eine Lyrikklasse mit Walter Helmut Fritz, einem renommierten Dichter, der auch Mitglied im Penclub war. Überraschenderweise bekam ich einen Platz. Und ich glaube, ich war noch nie davor und danach in meinem Leben so von Ängsten gebeutelt. Das ging die ganze Woche über so, ich schlief nicht, konnte mich kaum des lebensfrohen Austausches unter uns Teilnehmenden freuen. Die Konfrontation mit einem so zentralen Thema meines Lebens, wie das Schreiben es war, erschütterte mich bis ins Mark. Und es kam für mich noch eine weitere Erschwernis dazu. Ich schrieb zu der Zeit schon Gedichte, in denen sich zutiefst meine spirituelle Sehnsucht ausdrückte. Das war nicht hoffähig in diesen Kreisen. In der Gruppe hatten wir zum Beispiel eine Frau, die schon einen Gedichtband bei Suhrkamp veröffentlicht hatte. Damit war man jemand in den Kreisen der Dichtung. An einem Tag des Kurses, als eines meiner Gedichte vorgestellt wurde, begriff sie, dass mit jenem Geliebten meines Gedichts der göttliche Geliebte gemeint war, sie verließ den Raum und sprach fortan kein Wort mehr mit mir.
Gut so, kann ich nur sagen. So wurde ich geschliffen.
Jenseits von Richtig und Falsch gibt es einen Ort,
dort treffen wir uns.
RUMI
An das Schreiben haben sich in unserem Kulturraum solch tiefe Ängste und Vorstellungen von Richtig- oder Falschmachen gehängt wie an kaum eine andere Ausdrucksform. Sie verhindern den Vorgang des skizzenhaften, forschenden Übens beim Schreiben. Dabei ist es manchmal nötig, dass ein gewisses Chaos entsteht, jenseits von Richtig und Falsch, damit sich neue Formen herausbilden können; genauso flüchtig und unbeständig wie die vorhergehenden.
Er war mit dieser besonderen Fähigkeit begabt, viele Fehler zu machen,
die meist auf den richtigen Weg führten. Ich beneidete ihn darum
und versuchte vergeblich, es ihm nachzutun, fand es jedoch ausgesprochen
schwierig, gute Fehler zu machen.
GORO SHIMURA, Mathematiker7
So braucht es im Schreiben auch ein wirkliches Üben, eine tiefe Erlaubnis, »Fehler«, also Erfahrungen, zu machen. Sonst lernen oder verlernen wir ja nichts. Fehler zu machen ist sehr ergiebig. Denn was ist das denn, was wir Fehler nennen? Ihnen voraus geht eine Vorstellung, wie etwas zu sein hat. Und auch diese Vorstellungen sind flüchtig. Gibt es überhaupt Fehler? Wenn jede unserer Handlungen ein Stich im großen Gobelin des Lebens ist – wie weiß ich, ob es ein Fehler ist oder nur eine Variante, deren Bedeutung im Gesamtbild ich aus der Nähe nicht sehen kann? Diese Vorstellung von Fehlern gehört dem alten Paradigma an, wie die Bilder dessen, was richtig ist, feste, enge Bilder davon, wie der Mensch, seine Moral und sein Kulturraum zu sein haben. »Fehler« zu machen ist der Versuch, über eine wie auch immer geartete Grenze in mir zu gehen. Auszuprobieren.
Es geht eine spezielle Kraft vom geschriebenen Wort aus, noch eine andere Dimension, andere Möglichkeiten der Reflexion als vom gesprochenen, weil ich mich versenken kann und we...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. inhalt
  5. eingang
  6. teil eins – handwerkszeug
  7. teil zwei – lösung aus der geschichte
  8. teil drei – der raum weitet sich
  9. anmerkungen
  10. liste der übungen
  11. literaturliste
  12. über die autorin