Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
eBook - ePub

Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Ein interdisziplinÀres Handbuch

  1. 539 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Ein interdisziplinÀres Handbuch

About this book

Die Bedeutung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen und entsprechende Anforderungen nehmen in allen Berufen stetig zu. Dies begrĂŒndet auch vor dem Hintergrund des oft geforderten lebenslangen Lernens einen steigenden Bedarf an sprachlicher Aus- und Weiterbildung im Beruf.Dieses Handbuch gibt einen breiten Überblick ĂŒber die Interessen, Perspektiven und AnsĂ€tze verschiedenster Disziplinen und Institutionen, die das Themenfeld der berufsbezogenen sprachlich-kommunikativen Aus- und Weiterbildung in den Blick nehmen. Dabei stehen methodische Fragen der Forschung und Erhebung ebenso im Fokus wie didaktische Fragen der Diagnose und Förderung sprachlicher und kommunikativer Anforderungen und Kompetenzen. Das Handbuch enthĂ€lt zahlreiche Überblicksartikel zu den einzelnen Forschungsdisziplinen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, sowie zu den Forschungsmethoden und didaktisch-methodischen AnsĂ€tzen. Von besonderer Bedeutung ist das Kapitel C mit differenzierten BeitrĂ€gen zu den einzelnen sprachlichen Dimensionen, ihrer Diagnose und Förderung sowie zu ausgewĂ€hlten Text- und Diskursarten, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zentral sind.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung by Christian Efing, Karl-Hubert Kiefer in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Literature & Sociolinguistics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Anhang

WeiterfĂŒhrende Hinweise

Christian Efing

1. Auswahlbibliographie (Monographien, SammelbÀnde, Sonderhefte)

Allgemeines, Grundlagen

Bethscheider, Monika et al. (Âł2011). Positionspapier. Weiterbildungsbegleitende Hilfen als zentraler Bestandteil adressatenorientierter beruflicher Weiterbildung. Zur Relevanz von Deutsch als Zweitsprache und Bildungssprache in der beruflichen Weiterbildung. Frankfurt a.M. Abrufbar unter: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/Positionspapier_WbH_2010.pdf (27/02/2018)
Bundesarbeitsgemeinschaft Örtliche TrĂ€ger der Jugendsozialarbeit/Schneider, Johanna et al. (2015). Expertise Funktionaler Analphabetismus bei Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. Dresden. Abrufbar unter: http://bagoert.de/fileadmin/daten/Ver%C3%B6ffentlichungen/Alpha_Expertise__final.pdf (27/02/2018)
Efing, Christian (Hrsg.) (2015). Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung – Anforderungen – Förderung. Frankfurt a. M. u.a.
Efing, Christian (Hrsg.) (2013). Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Sprachlich-kommunikative Facetten von „AusbildungsfĂ€higkeit“. Frankfurt a.M.
Efing, Christian/Janich, Nina (Hrsg.) (2006). Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz. Befunde und Perspektiven. Paderborn.
Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.) (2017). Sprachbezogene Curricula und Aufgaben in der beruflichen Bildung. Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse. Frankfurt a.M.
Heisler, Dietmar/Mannhaupt, Gerd (Hrsg.) (2014). Analphabetismus und Alphabetisierung in der Arbeitswelt. Befunde und aktuelle Entwicklungen. Frankfurt a. M. u.a.
Jakobs, Eva-Maria/Lehnen, Katrin (Hrsg.) (2008). Berufliches Schreiben. Ausbildung, Training, Coaching. Frankfurt a.M.
Josting, Petra/Peyer, Ann (Hrsg.) (2002). Deutschdidaktik und berufliche Bildung. Baltmannsweiler.
Kiefer, Karl-Hubert et al. (Hrsg.) (2014). Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frankfurt a.M.
Kiefer, Karl-Hubert et al. (Hrsg.) (2007). Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. MĂŒnchen.
Klein, Helmut E./Schöpper-Grabe, Sigrid (Hrsg.) (2011). Arbeitsplatzbezogene Grundbildung. Leitfaden fĂŒr Unternehmen. Köln.
Landeszentrum fĂŒr Zuwanderung NRW (Hrsg.) (2003). Sprachförderung und mehr: Herausforderungen zur Integration von Neuzuwanderern. Solingen. Abrufbar unter: www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/werkstatt_weiterbildung_2003_dokumentation_sprachfoerderung.pdf (27/02/2018)
Löffler, Cordula/Korfkamp, Jens (Hrsg.) (2016). Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. MĂŒnster.
Sturm, Afra (Hrsg.) (2010). Literales Lernen von Erwachsenen im Kontext neuer Technologien. MĂŒnster.
Terrasi-Haufe, Elisabetta/Börsel, Anke (Hrsg.). Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung. MĂŒnster.

Mehrsprachigkeit/Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Daase, Andrea/Ohm, Udo/Mertens, Martin (Hrsg.) (2017). Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule – Beruf. MĂŒnster/New York.
GrĂŒnhage-Monetti, Matilde (Hrsg.) (2000). ODYSSEUS – Zweitsprache am Arbeitsplatz. Sprachbedarfe und -BedĂŒrfnisse von Arbeitsmigrant/innen. Konzepte des Sprachelernens im berufsbezogenen Kontext (Projekt 1.2.5). Graz. Abrufbar unter: http://archive.ecml.at/documents/reports/WS200005G.pdf (27/02/2018)
GrĂŒnhage-Monetti, Matilde (2010). Expertise: Sprachlicher Bedarf von Personen mit Deutsch als Zweitsprache in Betrieben. Bonn. Abrufbar unter: www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Expertisen/expertise-sprachlicher-bedarf.pdf?__blob=publicationFile (27/02/2018)
Hoberg, Rudolf (Hrsg.) (1983). Sprachprobleme auslÀndischer Jugendlicher. Aufgaben beruflicher Bildung. Frankfurt a.M.
Kuhn, Christina (2007). Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren. Kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt und Konzepte fĂŒr den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache. Jena. Abrufbar unter: www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-13903/Kuhn/Dissertation.pdf (27/02/2018)
Meslek Evi (Hrsg.) (2008). Sprachliches Lernen und Sprachförderung in der beruflichen Bildung – eine theoretische und konzeptionelle Standortbestimmung. Die Förderung des Deutschen als Zweitsprache in der beruflichen Bildung. H. 1. Berlin. Abrufbar unter: www.meslek-evi.de/bilder/heft1.pdf (27/02/2018)
MĂŒller, Annette (2003). Deutsch als Zweitsprache in der Berufsausbildung – Sprachsoziologische Überlegungen, pĂ€dagogische Positionen und drei Bausteine zur Sprachförderung. Berlin.
Neumann, Astrid (Hrsg.) (2013). Wortschatzarbeit unter Bedingungen von HeterogenitĂ€t. Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung. Hamburg.
Nispel, Andrea/Szablewski-ÒȘavuß, Petra (Hrsg.) (1996). Lernen, VerstĂ€ndigen, Handeln. Berufsbezogenes Deutsch. Frankfurt a.M.
Weber, Hartmut/Becker, Monika/Laue, Barbara (2000). Fremdsprachen im Beruf. Diskursorientierte Bedarfsanalysen und ihre Didaktisierung. Aachen.
Weissenberg, Jens/Netzwerk „Integration durch Qualifizierung IQ“ (2012). Sprachbedarfsermittlung im berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache. Ein Leitfaden fĂŒr die Praxis. Hrsg. v. passage gGmbH Migration und Internationale Zusammenarbeit, Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch im IQ-Netzwerk in Kooperation mit dem Deutschen Institut fĂŒr Erwachsenenbildung. Hamburg.

Deutschunterricht an beruflichen Schulen

Grundmann, Hilmar (2010). Bildung und Integration. Frankfurt a.M.
Grundmann, Hilmar (2007). SprachfÀhigkeit und AusbildungsfÀhigkeit. Der berufsschulische Unterricht vor neuen Herausforderungen. Baltmannsweiler.
Grundmann, Hilmar (2001). W...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. Das Berufsbildungssystem in Deutschland
  7. A Disziplinen und Akteure
  8. B Exemplarische DomÀnen: AusgewÀhlte Berufsfelder/Fachgruppen
  9. C AnsÀtze und Methoden der Erhebung von s-k Anforderungen, Bedarfen und Gebrauch im Beruf
  10. D Sprachliche Dimensionen/Fertigkeiten; literarische Text- und Diskursarten: Diagnose und Förderung
  11. D1 Sprechen/Zuhören
  12. D2 Schreiben
  13. D3 Lesen
  14. E Aspekte inter- und transkulturellen s-k Lernens fĂŒr den Beruf – Mehrsprachigkeit
  15. F Didaktik und Methodik der Vermittlung
  16. Anhang
  17. Fußnoten