
- 186 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Studien zu Leben und Werk von Gustav Regler
About this book
Der im saarländischen Merzig geborene Gustav Regler (18981963) zählt zu den interessanten, aber dennoch vergessenen Schriftstellern der deutschen Literatur des 20.Jahrhunderts. Seine Werke reflektieren die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges, seine Rolle im Saarkampf, seine Zeit als Kommissar der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg, die Jahre des Exils in Frankreich und in Mexiko und schließlich die Anfänge einer europäischen Nachkriegsordnung im Schatten des Kalten Krieges. Aber nicht nur als Zeuge der epochalen Umstürze des 20. Jahrhunderts ist Regler ein bemerkenswerter Autor. Im Spannungsfeld von Realismus und Neoromantik, Neuer Sachlichkeit und den Avantgarden seiner Generation hat er zu einer ganz eigenen Form einer littérature engagée gefunden.Die Studien des Bandes beleuchten in jeweils einzelnen Ansätzen biographische wie autobiographische Fragestellungen und bieten neben Deutungen und Analysen seiner Dichtungen auch ideen- und motivgeschichtliche Kommentare.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Inhalt
- Vorwort
- Anmerkung zur Zitierweise / Siglen
- Gelebtes und geschriebenes Leben bei Gustav Regler
- Grenzdiskurse bei Gustav Regler I
- Grenzdiskurse bei Gustav Regler II
- Lebensbericht und Lebensstilisierung
- „Wir lasen Bücher … wir suchten und suchten“
- Der Wandel in der Deutung des Ersten Weltkriegs
- „Das Exil begann mit dem Verpacken der Bücher“
- Heinrich Heine. Zu seinem 80. Todestag
- Gustav Regler liest Heinrich Heine
- Unmittelbarkeit und Rückblick
- Die gelebte Utopie
- Auf dem „Niveau des Pfaffenspiegels“?
- Ausgewählte Texte zur Musik
- Gustav Regler und die Musik
- „Gegen diesen Aal kann man nicht an“
- Rechtevermerk
- Über die Autoren