
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Die Konstanten und Veränderungen in Tätigkeit und Selbstverständnis von Übersetzern und Philologen stehen im Zentrum dieses Bands. Es diskutieren Vertreter der Übersetzungswissenschaft, der mittellateinischen, romanischen und germanistischen Sprach- bzw. Literaturwissenschaft. Die Themen reichen von der Übersetzungsleistung der ersten Glossen bis zu heutigen Lehrplänen europäischer Universitäten. Entstehung, Wandel und Beispiele von Übersetzungen im Zusammenhang mit der Philologie präsentieren Wissenschaftler aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien am Beispiel literarischer Meisterwerke von Goethe bis Montaigne.Mit Beiträgen von: Jörn Albrecht, Jean Balsamo, Dietrich Briesemeister, Antonio Bueno García, Marie-Luce Demonet, Giovanni Dotoli, Javier García Albero, Arno Gimber, Norbert Greiner, Jennifer Helm, Volker Kapp, Lea Marquart, Joaquín Parellada, Christiane Pérez González, Wolfgang Pöckl, Earl Jeffrey Richards, Carmen Rivero Iglesias, Julio César Santoyo, Christoph Strosetzki, Alexandre Vanautgaerden, Miguel Angel Vega, Karin Westerwelle
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Impressum
- Inhalt
- Christoph Strosetzki: Vorwort
- Volker Kapp: Zum Verhältnis von Übersetzen und Rhetorik
- Wolfgang Pöckl: Glossen als Keimzellen der Philologie
- Jörn Albrecht: Wiedergeburt der Philologie aus dem Geiste der Übersetzung? Die Übersetzungsforschung als Bindeglied zwischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft
- Julio César Santoyo: De nuevo sobre 'el Tostado': La creación de un metalenguaje traductor en la España del siglo XV
- Joaquín Parellada: Traductores de Erasmo y Vives en el siglo XVI
- Christiane Pérez González: Lateinisch oder Spanisch? Übersetzung und Sprachenfrage im spanischen Jesuitentheater am Beginn des Siglo de Oro
- Antonio Bueno García: 'Non solum fateor, sed libera voce profiteor me...' Justificar la traducción, labor siempre necesaria
- Jean Balsamo: Entre philologie et traduction: les 'Essais' de Montaigne
- Karin Westerwelle: Montaigne, Übersetzer der 'Theologia naturalis' von Raimundus Sabundus
- Alexandre Vanautgaerden: Érasme, Alde Manuce et l’édition d’Euripide de 1507
- Jennifer Helm: Philologie, Übersetzungen und das Dekret 'Inter sollicitudines' zur Vorzensur (1515)
- Marie-Luce Demonet: Aligner textes originaux et traductions du XVIe siècle
- Norbert Greiner: Die Anfänge des deutschen ‚Regietheaters’ – der adaptierende Umgang mit 'Much Ado about Nothing' von Wieland bis Goethe
- Earl Jeffrey Richards: Übersetzen zwischen Erkennen und Wiedererkennen in der romanischen Philologie: Joseph Bédiers Nachfolger übersetzen Christine de Pizan
- Lea Marquart: Gérard de Nervals 'Faust'-Übertragung – Ein Dichter als Übersetzer
- Giovanni Dotoli: Traduction et humanisme: Les traductions de l’italien en français au XVIIe siècle
- Carmen Rivero Iglesias: Filología y Traducción en la España y Alemania del siglo XVIII
- Arno Gimber: Die Übersetzung von Unamunos Werken als kulturelle Praxis im deutsch-spanischen Kulturaustausch
- Dietrich Briesemeister: Zur Entstehung der Neuphilologien in der Auseinandersetzung mit der klassischen Philologie
- Javier García Albero: Traducción y Filología: Karl Mager y el 'Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen'
- Miguel Ángel Vega: Expansión actual de los estudios de la traducción e implosión de las filologías en las universidades españolas: la Traducción, ¿punto omega de la Filología?