
- 168 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Heilpädagogische Beziehungsgestaltung
About this book
Ausgehend von der Aussage Martin Bubers, dass erst 'in der Erfahrung der Gegenseitigkeit' der Mensch zum Menschen wird, stellt der Autor hier das Konzept einer heilpädagogischen Beziehungsgestaltung vor. Es wurde in jahrzehntelanger, therapeutischer und heilpädagogischer Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen sowie in der Ausbildung von Heilpädagogen enwickelt und auf seine Wirksamkeit hin überprüft.Die methodischen Grundlagen der Beziehungsgestaltung werden sowohl für den Einzel- als auch für den Gruppenbezug beschrieben und Erfahrungen und Konzepte für die Gestaltung eines Trainingsprogramms zum Aufbau der basalen Kompetenz erläutert. Die Veröffentlichung leistet damit einen Beitrag zur Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Erziehungshilfe.Angesprochen sind hierbei insbesondere HeilerziehungspflegerInnen in Ausbildung und Praxis sowie Fachkräfte in der Behindertenarbeit - aber auch alle sonstigen an heilpädagogischer Beziehungsgestaltung interessierten.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Inhalt
- Vorwort zur zweiten Auflage
- Einführung
- Das Konzept der heilpädagogischenBeziehungsgestaltung
- Die Gruppeals soziales Lernfeld
- Von der Theorie zur Praxisheilpädagogischen Handelns
- Eine nachdenklicheSchlussbetrachtung
- Anhang
- Literatur
- Der Autor