
Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung
Eine Einführung in die Praxis
- 392 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung
Eine Einführung in die Praxis
About this book
Sozialraumorientierung - so lautet das neue Leitprinzip zur Verwirklichung von Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen. Soll Sozialraumorientierung zu mehr Lebensqualität führen, muss sie mit einer lebensweltbezogenen Behindertenarbeit und dem Empowerment-Konzept verbunden werden. Dadurch ergeben sich neue und anspruchsvolle Aufgaben sowie zukunftsweisende Perspektiven für die Praxis, wie der Autor an ausführlichen Fallbeispielen zeigt. Besonders interessant sind dabei konkrete Erfahrungen aus den USA. Außerdem werden die Möglichkeiten einer lebensweltbezogenen Behindertenarbeit bei Personen mit hohem Unterstützungsbedarf (z.B. Demenz) aufgegriffen.Eine Zusammenstellung methodischer Instrumente unter dem Schlüsselbegriff der personzentrierten Planung für behinderte Menschen vervollständigen das Buch.Nicht nur interessant für Fachkräfte in der Behindertenhilfe und Studierende der Heilpädagogik.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung
- Inhalt
- Vorwort
- Kapitel 1: Geschichte der Institutionalisierung behinderter Menschen
- Kapitel 2: Von der Deinstitutionalisierung zur Lebenswelt- und Sozialraumorientierung
- Kapitel 3: Lebensweltbezogene Behindertenarbeit in den USA - dargestellt am Beispiel von Kalifornien
- Kapitel 4: Lebensweltbezogene Behindertenarbeit bei Demenz
- Kapitel 5: Personzentrierte Planung - eine Zusammenschau und Reflexion unterschiedlicher Instrumente
- Literatur und Quellenangaben
- Der Autor