Klerikaljargon
eBook - ePub

Klerikaljargon

Über den Sprachverlust der Kirchen

  1. 18 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Klerikaljargon

Über den Sprachverlust der Kirchen

About this book

Für die einen sind die heiligen Worte der Bibel eine Offenbarung, für die anderen nur eine einzige große Verschwörungstheorie. Für die Kritiker der Religion ist alle religiöse Sprache nur Bluff und gigantischer fake talk. Aber was steckt dahinter?In seinem Essay aus dem Kursbuch 191 "Bullshit.Sprech" beschreibt Friedrich Wilhelm Graf die Gefährlichkeit der religiösen Symbolsprache und die Ursachen des Glaubwürdigkeitsverlustes, unter dem Kirchenvertreter in der Moderne leiden. Er zeigt, dass innerhalb der religiösen Sprache selbst gar nicht zwischen Fakten und Fiktionen unterschieden werden kann, was der außerordentlich hohen Interpretationsoffenheit ihrer elementaren Symbole beziehungsweise des Mangels an epistemischer Eindeutigkeit geschuldet ist.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Klerikaljargon by Friedrich Wilhelm Graf in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politique et relations internationales & Histoire et théorie politique. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Friedrich Wilhelm Graf
Klerikaljargon
Über den Sprachverlust der Kirchen
»Ich glaube an Gott den Schöpfer Himmels und der Erden«, bekennen Christen aller Konfessionen weltweit im Apostolischen Glaubensbekenntnis. Auch Juden, Muslime, Hindus und Gläubige vieler anderer Religionsgemeinschaften bekunden in heiligen Texten und Riten ihr Vertrauen auf einen Schöpfergott. Kaum eine religiöse Symbolsprache der Menschheit, in der nicht Bilder vom Ursprung, Metaphern des ersten Anfangs oder kosmopoietische Mythen eine wichtige, die jeweilige Weltdeutung und Lebenssicht strukturierende Rolle spielten. Schöpfungssprachen prägen zudem neuzeitliche ästhetische Diskurse, etwa in der Vorstellung vom ganz neu schaffenden Künstler als einem secundus deus, zweiten Schöpfergott, und die Begriffsbildung diverser moderner Wissenschaften, von Joseph Schumpeters »kreativer Zerstörung« in den Wirtschaftswissenschaften bis hin zur »Verfassungsschöpfung« in der Staatsrechtslehre. Doch trotz der großen Vielfalt von Verwendungsweisen ist »Schöpfung« in erster Linie ein zentrales Symbol religiöser Sprache und ein Grundbegriff theologischer Reflexion.
Religiöse Vorstellungswelten
Wie alle anderen zentralen religiösen Vorstellungen und Begriffe ist die Schöpfungsvorstellung in der Moderne permanent umstritten und wird gerade von gelehrten Theologen und Philosophen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts höchst kontrovers diskutiert.
Zu diesem bis heute andauernden Grundlagenstreit um Gehalt und Auslegung der Rede von »Gottes Schöpfung« oder »Gottes guter Schöpfung« trägt bei, dass »Schöpfung« als zentrale religiöse Vorstellung zugleich auch ein Grundbegriff moderner politisch-sozialer Sprache ist. »We hold these truths to be self-evident that all men are created equal, that they are endowed by their creator with certain unalienable Rights, that among these are life, liberty and the pursuit of happiness«, heißt es in der »Declaration of Independence« der USA. Hier wird Schöpfungssprache dazu benutzt, um aus der Gleichheit der Geschaffenen vor Gott Gleichheit vor dem Gesetz und eine demokratisch gleiche Freiheit aller Bürger zu begründen. Schöpfungsvorstellungen konnten seit dem 17. Jahrhundert aber auch ganz andere, gegenläufige politische Ideen begründen helfen, feudal-ständische Ideale einer gottgewollten Prärogative von Monarch und Adel vor dem gemeinen Volk, die patriarchalische Überordnung des Mannes und damit verbundene Beschränkung der Selbstbestimmungsrechte der Frau, rassistische Überlegenheit der »Weißen« über die »Schwarzen« und »Gelben« oder die Sakralisierung geschichtlich kontingenter Institutionen zu von Gott selbst so gewollten, darin mit unbedingter Autorität und Verbindlichkeit ausgestatteten »Schöpfungsordnungen«. Die seit den 1980er-Jahren im deutschsprachigen politischen Diskurs inflationäre Rede von der »Bewahrung der Schöpfung« lässt erkennen, dass man auch in der Gegenwart mit »Schöpfung« noch viel Politik machen kann.
Was für das Schöpfungssymbol gilt, trifft auch für alle anderen Vorstellungen religiöser Symbolsprachen zu: Sie sind höchst interpr...

Table of contents

  1. Friedrich Wilhelm Graf | Klerikaljargon. Über den Sprachverlust der Kirchen
  2. Anhang