Schiffe bauen
eBook - ePub

Schiffe bauen

Über die Kunst, Zukunft anders zu erzählen

  1. 17 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Schiffe bauen

Über die Kunst, Zukunft anders zu erzählen

About this book

Wie kann die Welt verändert werden, wenn wir Menschen uns evolutionsbedingt doch nur mit den konkreten Gefahren beschäftigen, wir uns an Veränderungen gewöhnen und sich aufdrängende Probleme einfach ignorieren? Die Antwort von Stephan Rammler: Mit der sozialen Wirkungskraft des großen Wollens-der konkreten Utopie. In seinem Beitrag aus dem Kursbuch 187 geht es um das Erzählen und die Erzählbarkeit, die Macht und die Grenzen der Bilder und Geschichten, die die Sehnsucht nach einer besseren Welt transportieren. Denn heute brauche es weniger einen Wettbewerb der besten Krisenanalysen und Untergangsszenarien als der besten Geschichten einer gelingenden Zukunft. `Der humanistische Visionär Richard Buckminster Fuller war der Meinung, die beste Art, die Zukunft vorherzusagen, sei, sie selbst zu erschaffen. Der erste Schritt dahin ist, sie anders zu erzählen.´

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Schiffe bauen by Stephan Rammler in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Political History & Theory. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Stephan Rammler
Schiffe bauen
Über die Kunst, Zukunft anders zu erzählen
»Salzwasser in der Tennishalle! Ja, das ist ärgerlich, aber nasse Füße sind noch lang nicht das Ende der Welt. Die Leute freuen sich immer zu früh auf den Untergang, wie Selbstmörder, die ein Alibi suchen, und dabei verlieren sie dann die Übersicht und die Nerven. Wer ertrinkt schon gern, noch dazu bei minus zwei Grad? Dass das Urteil der Passagiere im Augenblick der Gefahr nicht so maßvoll ausfällt, wie das wünschenswert wäre, na ja!«
(Hans Magnus Enzensberger, Der Untergang der Titanic, 1978)
Dieses ist ein Text über das »Wollen« in einer Zeit des großen »Müssens«. In der Politik ist stets und ständig von alternativlosen Entscheidungen die Rede. Wir müssen uns so und können uns nicht anders entscheiden! Ist es nicht die Bestimmung von Politik, Alternativen aufzuzeigen und zur Entscheidung zu bringen? In der Wirtschaft ist Wachstum nach wie vor die oberste Maxime. Wir müssen weiterwachsen, um den Herausforderungen gewachsen zu sein! War es nicht Jahrtausende so, dass Entwicklung auch mit einem geringen Wachstum möglich war? Von der Wissenschaft werden Nachhaltigkeitsimperative wie das »Zwei-Grad-Ziel« und die postcarbone Gesellschaft formuliert. Wir müssen eine große Transformation herbeiführen! Ist es die Aufgabe von Wissenschaft, gesellschaftspolitische Ziele zu formulieren? In einer Zeit, in der mit Blick auf die mannigfaltige Unbill unserer Zeit immer lauter dem großen Müssen das Wort geredet wird, könnte der freie Wille zur Zukunft Gefahr laufen, alsbald abgeschafft zu werden.
Zwischen Apokalypse und Utopie
Über dem öffentlichen Diskurs liegt heute, je nach Neigung, ein Geruch von Weltenbrand, der Hautgout einer morschen, fauligen Zivilisation, immer aber ein Hauch von Apokalyptik und Welterrettungspathos, mit dem das große Müssen gerechtfertigt werden soll – in der Finanzkrise, Wachstumskrise, Umweltkrise, Energiekrise, die es jeweils zu bewältigen gilt. Man lese dieses, wenn noch Apokalypsebedarf besteht, an anderer Stelle nach. Nun ist das »Weltverändern«, erst recht das »Weltretten« heute ein schwieriges Geschäft. Ungeachtet der Tatsache, dass die Weltrettung angesichts der eindrücklichen empirischen Beweisfülle dringlicher wäre als jemals zuvor in der Geschichte, bleibt eine gemeinsame Rettungsanstrengung aus. Für diese riskante Verhaltensweise gibt es mindestens drei Begründungen: Zum Ersten gibt es eine evolutionsbiologische Erklärung. Sie besagt, dass wir evolutionär darauf getrimmt sind, nur auf unmittelbar drohende Gefahren zu reagieren, zum Beispiel auf den Löwen oder den Bären, die uns töten wollen. Eine abstrakte, deswegen aber nicht weniger riskante Zukunft löst demgegenüber deutlich weniger Handlungsimpulse aus. Hinzu kommt zum Zweiten, dass wir täuschenden Gewöhnungseffekten unterliegen. Diese Gewöhnungseffekte bezeichnet die Sozialpsychologie als Phänomen der »Shifting Baselines«. Dieses besagt Folgendes: Weil wir Teil der Geschichte sind, sind wir so schlecht in der Lage, zu erkennen, welche umfassenden Veränderungen um uns herum geschehen, denn wir gewöhnen uns schlicht daran. Die Wahrnehmungen und Interpretationen unserer Lebenswelt verschieben sich unmerklich mit der sich ebenfalls verändernden Wirklichkeit. Wir gewöhnen uns also beispielsweise an die Tatsache massiv zunehmender Schlechtwettereignisse, wir gewöhnen uns an die verloren gehende Artenvielfalt und wir finden es schließlich wider jede Vernunft irgendwann auch normal, dass die Bundeswehr unsere Freiheit am Hi...

Table of contents

  1. Stephan Rammler | Schiffe bauen – Über die Kunst, Zukunft anders zu erzählen
  2. Anhang