Die Negerfrage
eBook - ePub

Die Negerfrage

Leserbrief

  1. 16 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Die Negerfrage

Leserbrief

About this book

Der große liberale Denker John Stuart Mill zeigt in einem Leserbrief von 1850, dass die Kritik an der Sklaverei und der Kampf gegen die Unterdrückung der Schwarzen nicht als eine philanthropische Gefühlsregung verkürzt oder missdeutet werden sollte. Bei der Frage nach der Sklaverei gehe es - gewissermaßen Pars pro Toto - ums Ganze, nämlich darum, ob sich das Recht als ein universales Recht durchsetzt, nach dem Gleiches nicht ungleich behandelt werden darf.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Die Negerfrage by John Stuart Mill in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Political History & Theory. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
John Stuart Mill
Die Negerfrage
Leserbrief
Sir,1
die im vorigen Monat erschienene Ausgabe Ihrer Zeitschrift enthält eine Rede gegen die »Rechte von Negern«, deren vorgetragene Überzeugungen und deren Geist nicht unwidersprochen bleiben sollten. Der Autor verkündet seine Meinungen oder besser gesagt Verfügungen unter imposanten Vorzeichen: keinen geringeren nämlich als denen der »unsterblichen Götter«. »Die Gewalten«, »die Schicksalsmächte« lassen durch ihn nicht nur verlauten, was sein wird, sondern auch, was getan werden soll; worüber sie »eine Entscheidung getroffen haben, ihr ewiges Parlamentsgesetz erlassen haben«. Das bedeutet zu reden »wie einer, der (göttliche) Vollmacht hat«, aber von wem hat er diese Vollmacht? Wenn wir aufgrund der Beschaffenheit der Botschaft über die urteilen dürfen, von denen sie stammt, dann hat er sie nicht von irgendwelchen Mächten, denen gerechte oder gute Menschen Gefolgschaft geloben. Dieses sogenannte »ewige Parlamentsgesetz« ist kein neues Gesetz, sondern das alte Gesetz des Stärksten – ein Gesetz, gegen das die großen Lehrer der Menschheit zu allen Zeiten protestiert haben. Es ist das Gesetz der Gewalt und der Gerissenheit; das Gesetz, nach dem jeder, der stärker ist als ein anderer, der »geborene Herr« dieses anderen ist, während der andere als sein »Diener« geboren ist, der für ihn »zur Arbeit gezwungen« werden muss mit »wohltätiger Peitsche«, wenn »andere Methoden nicht erfolgreich sind«. Ich kann nichts Göttliches in dieser Verfügung erkennen. Wenn »die Götter« dies wollen, ist es die erste Pflicht der Menschen, solchen Göttern Widerstand zu leisten. Allmächtig sind diese »Götter« nicht, denn Mächte, die menschliche Tyrannei und Ungerechtigkeit verlangen, können ihre Ziele nicht ohne die Mitwirkung von Menschen erreichen. Die Geschichte des menschlichen Fortschritts ist der Bericht von einem Kampf, in dem diesen böswilligen Mächten Zoll für Zoll Boden abgerungen und immer mehr menschliches Leben von der widerrechtlichen Herrschaft des Gesetzes der Stärke befreit worden ist. Ein großer, ja sehr großer Teil dieser Arbeit bleibt noch zu tun; aber der Fortschritt, der bei ihr gemacht wurde, ist die beste und größte Errungenschaft, die von der Menschheit bisher erzielt wurde, und es war in diesem Weltzeitalter kaum zu erwarten, dass uns auferlegt werden sollte, dies durch eine große Reform der menschlichen Angelegenheiten rückgängig zu machen.
Unsere Zeit leidet, wie es scheint, an einer höchst verderblichen Krankheit, die alles befällt, was in ihr geschieht, und für die das Verhalten dieses Landes gegenüber den Negern ein hervorstechendes Symptom darstellt: die Krankheit der Philanthropie. »Versunken in tiefen Schaum-Ozeanen von Güte, Brüderlichkeit, dem Emanzipationsprinzip, christlicher Menschenliebe und in anderem höchst liebenswert erscheinenden, aber haltlosem und letztendlich unheilvollem und völlig irreführendem Gerede«, hervorgebracht von »Herzen, denen jede ernsthafte Führung fehlt und die nicht glauben, dass es jemals eine gab, christlich oder heidnisch«, ist die »menschliche Gattung« »dazu verurteilt, bloß noch an rosarote Gefühlsduselei zu glauben«. Zu dieser angeblichen Lage der menschlichen Gattung werde ich gleich noch etwas sagen. Zunächst muss ich jedoch gegenüber meinem antiphilanthropischen Gegner eine Tatsache richtigstellen. Er versteht die große nationale Erhebung des Gewissens dieses La...

Table of contents

  1. John Stuart Mill – Die Negerfrage
  2. Anhang