"Frauen"
eBook - ePub

"Frauen"

Warum es sie gar nicht gibt und man trotzdem über sie redet

  1. 13 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

"Frauen"

Warum es sie gar nicht gibt und man trotzdem über sie redet

About this book

Man kann ohne Frage über Frauen reden und schreiben, sagt Paula-Irene Villa in ihrem Beitrag zum Kursbuch 192, angemessen allerdings nur, wenn der Gegenstand des Sprechens in Anführungszeichen gesetzt werde. Anführungszeichen, die den reibungslosen Schreib- und Lesefluss stören, die Distanz zum Begriff und das, was er bezeichnen will, herstellen. Der Grund: "Weil es die Frauen nicht gibt." Es gibt sie nicht im Sinne einer fixierbaren Eigentlichkeit. Denn "Frau" ist eine soziale Konstruktion, sie ist der eine Teil einer kulturell definierten Geschlechterdifferenz, die die Tendenz hat, als natürlich begründet zu erscheinen. Gegen diese Natürlichkeit argumentiert das Gender-Konzept, für viele und zurzeit wieder verstärkt der neue Feind, tatsächlich aber "nur" der begriffliche Ausdruck des Beitrags des Sozialen zur Produktion von Geschlecht. Und über genau diese Kontingenz des Soseins sei zu diskutieren.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access "Frauen" by Paula-Irene Villa in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Political History & Theory. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Paula-Irene Villa
»Frauen«
Warum es sie gar nicht gibt und man trotzdem über sie redet
Klar kann man heute über Frauen reden. Auch schreiben. Also über »Frauen«. So geht es schon, das Reden und Schreiben über Frauen – »Frauen« in Anführungszeichen. Warum das? Weil es die Frauen nicht gibt. Das mag sich versponnen oder elitär anhören (und als Diffamierung taugt die Kombination, elitär-versponnen, zum allseits beliebten Schenkelklopfer), ist es aber nicht. Im Gegenteil.
Warum also sollte es die Frau oder die Frauen nicht geben? Und wa­rum kann man nicht – ohne Weiteres – davon schreiben? Diese Anfüh­rungszeichen nerven. Sie verkomplizieren, machen stolpern. Und genau darum geht es bei den Anführungszeichen: Sie nötigen zur Distanz, sie heben den Begriff aus dem Fluss der unbedachten, darin besonders wirk­mächtigen Routinesprache, um ihn so zum Thema der Sprache, des Spre­chens zu machen. In »Frauen« ist die Aufforderung enthalten, sich über »Frauen« Gedanken zu machen und sich auf die Möglichkeit einzustel­len, dass nicht so sehr diese, sondern dieser Begriff zum Thema der Rede wird.
Das nervt. Es verhunzt die Sprache, sagen manche. Es verkompliziert un­nötig, sagen andere. Es lenkt vom Eigentlichen ab, sagen auch welche. Ein Sprachspiel also, das der Würde des stimmigen Sprech- und Schreib­flus­ses nicht angemessen ist und sich letztlich mehr zur Zurschaustellung der eigenen Oberschläue denn dazu eignet, etwas auf den Begriff zu bringen.
Womöglich stimmt das – auch. Eventuell und unter Umständen. Je nach Kontext und Effekt. Wer kontrolliert schon die Rede, die allgemeine, die der anderen, auch die eigene? Wer weiß schon, was er redet und was sie sagt, wenn doch alle an der Rede mitreden? Wenn ich schriebe: »Sie weiß nicht, was sie sagt« – wissen Sie dann, wen ich meine und wie ich das meine? Und wer sie ist? Das generische Femininum? Die Frau, an und für sich? Sie, die eine konkrete Person? Genau. Es ist nicht klar. Und so verhält es sich auch mit Frau. Es kann sein, dass die »Frauen« auch zum distinguierten Sprachspiel taugen. Die »Männer« erst recht übrigens. Aber dieser Mehrwert verweist auch darauf, dass die Uneigentlichkeit Sinn ergibt. Sonst wäre es nicht als Schlaumeierei tauglich.
Die Frau in Anführungszeichen
Was ist nun also mit der Uneigentlichkeit der »Frau«? Warum Anführungs­­­zeichen? Weil es keine fixierbare Eigentlichkeit gibt, kein So-seiendes-Frausein. Weil es die Frau nicht als Ontologie gibt. Frau ist eine soziale Kon­struktion. Die »Frau« ist die eine Seite einer Geschlechterdifferenzierung, die aus Biologischem wie Kulturellem besteht. Besser, weil ge­nauer entlang der soliden Forschung gesprochen: die aus physiologischen, somatischen und bedingt verfügbaren Dimensionen in und durch deren kulturelle Deutung in sozialen Praxen besteht, die ihrerseits historisch geworden, institutionell gerahmt und auch Gegenstand andauernder politischer, jurist...

Table of contents

  1. Paula-Irene Villa | »Frauen«. Warum es sie gar nicht gibt und man trotzdem über sie redet
  2. Die Autorin
  3. Impressum