
eBook - ePub
Die Flüchtlinge und wir
Ein Gespräch über falsche Betroffenheit, Ignoranz und echtes Mitgefühl
- 13 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
eBook - ePub
Die Flüchtlinge und wir
Ein Gespräch über falsche Betroffenheit, Ignoranz und echtes Mitgefühl
About this book
"Literatur, Poesie, Theater und Musik als Zitadellen im Kampf gegen öffentliche Abstumpfung und Abgeklärtheit."Ein Gespräch mit dem Journalisten Wolfgang Bauer und dem künstlerischen Leiter des Zentrums für Politische Schönheit Philipp Ruch über den emotionalen Bildungsauftrag von Medien und Kunst, über selektive Berichterstattung und über die Kunst als Mittel für die Aufbereitung von Informationen und Nachrichten. "Die Kunst ist vielleicht das ideale Gefäß für den aggressiven Humanismus." (Philipp Ruch)
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Die Flüchtlinge und wir by Wolfgang Bauer, Philipp Ruch in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Social Sciences & Emigration & Immigration. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Wolfgang Bauer, Philipp Ruch
Die Flüchtlinge und wir
Die Flüchtlinge und wir
Ein Gespräch über falsche Betroffenheit, Ignoranz und echtes Mitgefühl
Sind die Deutschen hartherzig oder nur sehr dumm?
Wolfgang Bauer: Wie kommen Sie auf diese Frage?
Ich habe den Eindruck, dass Sie sich beide am gleichen Problem abarbeiten: Wie gelingt es, die Deutschen für die Situation der Flüchtlinge zu interessieren? Sie wenden dabei drastische Methoden an. Sie, Wolfgang Bauer, haben sich als Flüchtling ausgegeben und versucht, mit syrischen Flüchtlingen über das Meer von Ägypten nach Europa zu gelangen. Das Ergebnis dieser Recherche ist als Buch bei der edition suhrkamp erschienen: Über das Meer – Mit Syrern auf der Flucht nach Europa. Sie, Philipp Ruch, ziehen viel Aufmerksamkeit mit den Aktionen des Zentrums für Politische Schönheit auf sich. Sie haben etwa auf einer gefakten Homepage des Familienministeriums behauptet, der Bund würde im Rahmen eines Soforthilfeprogramms 55 000 syrische Kinder aufnehmen. Das Familienministerium musste dementieren – und war als hartherzig entlarvt. Zuletzt haben Sie die Leichen von Flüchtlingen, die beim Versuch, nach Europa zu gelangen, gestorben sind, wieder ausgegraben und in Berlin neu bestattet. Sie haben auch davon gesprochen, dass man das Herz der Deutschen mit der Brechstange öffnen müsse. Solche starken Mittel braucht man doch nur, wenn man es mit einem Publikum zu tun hat, das entweder wenig Ahnung hat oder sehr gleichgültig ist.
Philipp Ruch: Die Deutschen sind weder dumm noch hartherzig. Ich halte es mit Rupert Neudeck, der seit den 1980er-Jahren wieder und wieder betont hat, dass er auf »sein« deutsches Volk nichts kommen lasse. Wir sind etwas zu satt und selbstbezogen vielleicht, aber alles in allem ist die Bevölkerung sicherlich klug, gebildet, mitfühlend. Viel klüger, gebildeter und mitfühlender, als die Politiker sich »den Stammtisch« imaginieren. Es mag allerdings sein, dass es manchmal an konkretem Wissen fehlt. Bei mir hat es Schockzustände ausgelöst, als ich Ende 2013 zwei Menschen über Syrien reden hörte: »Alles Terroristen!« Das war die Initialzündung für die Kindertransporthilfe des Bundes, mit der wir vorübergehend wenigstens ein Prozent aller betroffenen Kinder aus der syrischen Apokalypse als Pflegekinder in Deutschland unterbringen wollten.
Bauer: Die Leute sind nicht dumm. Ich würde sagen, dass es einigen Menschen in Deutschland an etwas fehlt, das ich emotionales Wissen nennen würde. Die Menschen, die vor Asylbewerberheimen demonstrieren, die vielleicht sogar Brandanschläge...
Table of contents
- Verlag
- Wolfgang Bauer, Philipp Ruch: Die Flüchtlinge und wir
- Über die Autoren
- Impressum