
- 15 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
About this book
Die starke Resonanz auf Bildungsbiografien wie die des französischen Soziologen Didier Eribon steht für eine heute verbreitete Skepsis gegenüber der "elaborierten Semantik von Teilhabe und Partizipation, Chancengleichheit und Diversität" der Bildungseinrichtungen. Diese These vertritt Markus Rieger-Ladich in seinem Beitrag zum Kursbuch 193. Das Versprechen der modernen Gesellschaften, dass Teilhabe an Bildung und damit verbundenem sozialen Aufstieg nicht mehr an besondere Bedingungen wie Herkunft, Geschlecht, Rasse usw. geknüpft sei, dürfe eben nicht darüber hinwegtäuschen, dass tatsächliche institutionalisierte Diskriminierung und symbolische Gewaltverhältnisse immer noch existierten. Weiterhin werde die Praxis der (sozialen) Ausgrenzung im Kern betrieben – siehe die jüngst erschienenen Autobiografien von sogenannten Bildungsaufsteigern – sie hat sich nur der äußeren Form nach verändert.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Markus Rieger-Ladich | Cooling out. Warum Bildung mehr ausgrenzt als inkludiert
- Der Autor
- Impressum