
- 15 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
eBook - ePub
About this book
Die Wahrheit ist relativ, die Lüge aber nicht? Barbara Zehnpfennig weist in ihrem Beitrag aus dem Kursbuch 189 "Lauter Lügen" auf die Schwierigkeit hin, Wahrheit und Lüge immer trennscharf voneinander zu unterscheiden - die Übergänge sind fließend, gerade im politischen Bereich. Unter Berufung auf Platon, Machiavelli und Kant versucht sie die Frage nach der Legitimation der politischen Lüge zu beantworten.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Keine Lüge ohne Wahrheit by Barbara Zehnpfennig in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Political History & Theory. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Barbara Zehnpfennig
Keine Lüge ohne Wahrheit
Zur Legitimität der politischen Lüge
Keine Lüge ohne Wahrheit
Zur Legitimität der politischen Lüge
Wahrheit ist »die Verpflichtung, nach einer festen Convention zu lügen«1 – so die zynisch anmutende Behauptung Friedrich Nietzsches, mit der er den menschlichen Wahrheitswillen schlechthin infrage stellen will. Wahrheit kann es für Nietzsche schon deshalb nicht geben, weil die Lüge bereits in der Sprache liegt. Denn obwohl jedes Ding individuell ist, zwingt die Sprache es doch zur Unterordnung unter einen allgemeinen Begriff: So glaube ich, »den Wind« zu spüren, wenn ich doch nichts weiter wahrnehme als ein ganz konkretes Gefühl auf der Haut. Die Sprache dichtet also zu meiner konkreten Empfindung eine allgemeine Ursache hinzu. Zusätzlich zu dieser schon in der menschlichen Kommunikation angelegten Unwahrheit schafft sich jeder Mensch auch noch seine eigene Wahrheit, nämlich die, welche seinem Überlebenswillen dient. Dass aus dem hemmungslosen Verfechten der je eigenen Wahrheit der Kampf aller gegen alle beziehungsweise das nackte Chaos entspringen würde, liegt auf der Hand. Nur um dies nicht heraufzubeschwören, haben sich die Menschen auf bestimmte »Wahrheiten« geeinigt, die für alle verbindlich sein sollen. Damit ist der Bereich des Politischen nichts weiter als der Raum, in dem sich die stärksten, die gemeinschaftserhaltenden Lügen durchgesetzt haben. Der Individualegoismus ist dem Kollektivegoismus gewichen; mehr ist vom Menschen, von der Politik, von der Welt nicht zu erwarten.
Solch düstere Perspektive auf die Welt wie von Nietzsche vorgestellt mag Labsal für den Skeptiker oder Zyniker sein. Wer allerdings logisch zu denken gewillt ist, wird sogleich den Widerspruch bemerken, dem auch Nietzsche nicht entgeht und der darin liegt, die Wahrheit zu leugnen und doch von der Lüge zu sprechen. Wenn es das eine nicht gibt, dann ist auch das andere hinfällig. Wer aber wäre bereit, diese Konsequenz zu ziehen? Sind beispielsweise all die Lügen, die den gerade hinter uns liegenden amerikanischen Wahlkampf bestimmten, gar keine, da es die Wahrheit ohnehin nicht gibt?
Was ist Wahrheit? Was ist Lüge?
Natürlich wird man sich, auch wenn man Nietzsches Generalskepsis im Hinblick auf die Wahrheit nicht teilt, schwertun, Wahrheit und Lüge immer trennscharf voneinander zu unterscheiden – die Übergänge sind fließend, gerade im politischen Bereich. Ist es schon eine Lüge, nicht die ganze Wahrheit zu sagen? Hat der Politiker gelogen, der bei einer humanitären Intervention in ein Land, das von einem Bürgerkrieg erschüttert wird, nur über den Einsatz von Drohnen spricht und damit den Eindruck erweckt, auf Bodentruppen völlig verzichten zu können? Die Interventionsbereitschaft wird es erhöhen, wenn auf der eigenen Seite kaum Verluste zu erwarten sind. Doch es wird zum Verlust von Menschenleben kommen, das ist in keinem Krieg zu vermeiden; muss man also das zu Befürchtende in größtmöglicher Härte ausmalen, in der Gewissheit, damit das eigene Land von der Hilfeleistung abzuschrecken, die das andere herbeisehnt?
Im genannten Fall wird man den Begriff der »Lüge« wohl mit Vorsicht gebrauchen. Erstens sind die möglichen Folgen des beabsichtigten Tuns noch gar nicht absehbar. Zweitens könnte man in dem manipulativen Verhalten des Politikers das Bemüh...
Table of contents
- Barbara Zehnpfennig | Keine Lüge ohne Wahrheit. Zur Legitimität der politischen Lüge
- Anhang