Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus?
eBook - ePub

Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus?

Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts

  1. 384 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus?

Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts

About this book

Als Folge von Eroberung, Säkularisierung und Bedeutungsverlust wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Salzburg gewohnte Verhältnisse tiefgreifend umgestaltet. Entsprechend nachhaltig waren die Konsequenzen auch für das kulturelle Leben der Stadt, dessen musikalische Seite bislang nur lückenhaft erforscht war.
Im vorliegenden Band beleuchten nun siebzehn ausführliche Beiträge die Zeit nach den politischen Umbrüchen bis zur Gründung des Dommusikvereines und des Mozarteums. Thematisiert werden das fortgeführte geistliche Musikleben nach der Säkularisierung, das Leben und Werk zeitgenössischer Komponisten in und aus Salzburg, aber auch das allmähliche Entstehen des Mozartkultes in der Stadt. Im Rahmen dieses Überblicks entsteht ein umfassendes Bild über das vielfältige Musikleben, dessen Details und neue Erkenntnisse überraschen und zahlreiche hergebrachte Ansichten über diese 'Zeit des Übergangs' korrigieren.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? by Dominik Šedivý in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Media & Performing Arts & 19th Century History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Table of contents

  1. Umschlag
  2. Titelei
  3. Impressum
  4. Vorwort des Herausgebers
  5. Thomas Hochradner: Unter Krummstab, Löwe und Adler: Wahrnehmungsperspektiven einer musikgeschichtlichen Etappe
  6. Eva Neumayr: Kirchenmusik am Salzburger Dom in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts
  7. Lars E. Laubhold: Repertoire und Repertoireentwicklung in der Musik am Salzburger Dom in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Beobachtungen am Musikalienbestand Dommusikarchiv im Archiv der Erzdiözese Salzburg
  8. Gerhard Walterskirchen: „Kein vergleichbares Institut im Bereich der österreichischen Monarchie“. Zur Geschichte der Kapellknaben und des Kapellhauses
  9. P. Petrus Eder OSB: Die Musikaliensammlung des Paters Michael Nagnzaun aus St. Peter
  10. Carena Sangl: Musikpflege im Salzburg der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Quellen des Musikarchivs im Franziskanerkloster
  11. Monika Oebelsberger: Schullieder und Schulmethoden in Salzburg – ein Beitrag zur Geschichte der Musikpädagogik im frühen 19. Jahrhundert
  12. Wolfgang Dreier: Zwischen Suggestion und Systematik – regionale Musikkonzepte im Spiegel zeitgenössischer Beschreibung und Sammlung am Beispiel des Jodlers
  13. Elke Michel-Blagrave: Fürst Ernst von Schwarzenberg (1773–1821) in Aigen – Begegnungen, Musikzirkel und Fürst Ernst als Widmungsempfänger
  14. Margit Haider-Dechant: Joseph Wölfls Salzburger Jahre
  15. Milada Jonášová: Benedikt Hacker – Verleger und Geschäftspartner des Verlags Hoffmeister und Kühnel
  16. Irene Holzer: Anton Diabelli – ‚Musikalischer Provinzialismus‘ als erfolgreiches Geschäftsmodell
  17. Erich Wolfgang Partsch: Anton Diabelli als Gitarren-Komponist, -Bearbeiter und -Verleger
  18. Irene Holzer: „Ad Chorum Monasterii S. Petri hic Salisburgi“ – Sigismund Neukomms Messkompositionen als Beispiel für das musikalische Erbe des Erzstiftes Salzburg
  19. Dominik Šedivý: Traditionalismus nach Beethoven: Ignaz Assmayr als Symphoniker
  20. Anja Morgenstern: Constanze Nissen in Salzburg 1824–1842. Neue Aspekte zur Entstehung des Mozartkults
  21. Rainer J. Schwob: Salzburg auf dem Weg zur Mozartstadt. Zur Mozart-Rezeption in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  22. Namensregister