Eberhard Preußner (1899-1964)
eBook - ePub

Eberhard Preußner (1899-1964)

Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident

  1. 264 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Eberhard Preußner (1899-1964)

Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident

About this book

Eberhard Preußner - geschätzt als Musikwissenschafter und Musikpädagoge seiner Generation - war vor allem auch ein genialer Administrator, dem das Schicksal der Musikhochschule, später der Akademie Mozarteum über Jahrzehnte hinweg zum zentralen Lebensinhalt wurde. Auch wenn der 'Preußner-Hof' inmitten des Hauptgebäudes dem schmucken Neubau gewichen ist: Preußners Leistungen bleiben unbestritten bestehen und können nun, aufgrund der Durchsicht seines Nachlasses im Archiv der Universität der Künste Berlin und eines umfangreichen Aktenbestandes im Archiv der Universität Mozarteum, im Hinblick auf ihre Substanz ausführlich dokumentiert und aus heutiger Sicht beurteilt werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes lassen in Wort und Bild seinem breit gefächerten Wirken nachspüren, seine Persönlichkeit im Fokus der kulturellen Szenen Salzburgs fassen, die er so nachhaltig mit bewegte und bestimmte - zuletzt, ab 1959, als Präsident der Akademie für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum".

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Eberhard Preußner (1899-1964) by Thomas Hochradner, Michaela Schwarzbauer in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Media & Performing Arts & Music History & Criticism. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Beiträge des Symposions

Thomas Hochradner (Salzburg)

„Geschichte um der Gegenwart willen“. Eberhard Preußner als Musikhistoriker

Mit dem Untertitel „Eine Betrachtung für den Musikliebhaber“ nahm Eberhard Preußner seine Musikgeschichte des Abendlandes (Erstauflage Wien 1951, zweite ‚verbesserte‘ Auflage ebenda 1958) mit Vorsicht und Geschick aus der damals virulenten, biologische und chronologische Modelle gegeneinander abwägenden Diskussion um Ansätze, Periodisierung und Umfänglichkeit der Musikgeschichtsschreibung heraus.1 Umso mehr ist dieses Buch, dessen Inhalte die Grundlage seiner akademischen Vorlesungen waren, im Kontext der Nachkriegszeit zu sehen. Der Umgang mit den ‚Altlasten‘ nationalsozialistischer Indoktrinierung, die Suche nach einem anderen Vokabular, nicht zuletzt der Aufholbedarf in Sachen ‚Neue Musik‘ prägen die Darstellung. Darüber hinaus kennzeichnet – wie generell Preußners musikgeschichtliche Interessen, die sich in unzähligen Vorträgen und einer Breite von Schriften dokumentieren2 – auch seine Musikgeschichte das eigentümliche Spannungsverhältnis zwischen der Tendenz zur Präsentation im Stil des Universalgelehrten und einem volksbildnerischen Anspruch.
Dieses spezifische Profil hatte sich Preußner in einschlägigen Aufsätzen und Büchern allmählich erarbeitet. Parallel zur Abfassung musikpädagogischer Beiträge begann er Mitte der zwanziger Jahre auch mit musikhistorischen Schriften an die Öffentlichkeit zu treten, und er behielt diese ‚Doppelgleisigkeit‘ über seine Berliner Jahre hinweg bei. Mit der Berufung an das Mozarteum in Salzburg kam es indes zu einer Neuorientierung. Preußner war neben Verwaltungsaufgaben mit der Leitung des Seminars für Musikerziehung beauftragt, und dem entsprechend beschäftigte er sich fortan in seinen Veröffentlichungen vor allem mit pädagogischen Fragestellungen. Worin er weiterhin auch Musikgeschichtliches integrierte, waren seine Vorträge – allen Erinnerungen zufolge humorvoll und extemporierend gehalten, mit einem sicheren Gespür, die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen. Auch zahlreiche Beiträge für den Rundfunk, Kurzprofile von Komponisten sowie Werkeinführungen für den Konzertbetrieb (darunter die Salzburger Kulturvereinigung und die Salzburger Festspiele)3 zeugen von dieser besonderen Begabung Preußners. Seine feuilletonistischen Texte lassen eine äußerst geschickt auf den breiteren Bedarf hin zugeschnittene Schreibe erkennen.
Im Unterricht wusste Preußner meist ebenso zu fesseln. Für gewöhnlich trugen seine Vorlesungen Überblickscharakter, manchmal waren sie einem Komponisten zur Gänze gewidmet (belegt ist es für Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven) und widmeten sich dann in Sonderheit einer bestimmten Werkgruppe (in den gegebenen Fällen den Brandenburgischen Konzerten bzw. den Symphonien).4 Ein freier Vortrag stützte sich dabei auf Zettelnotizen, fast immer im A-5-Format, wie sie sich in Preußners Nachlass zu Hunderten erhalten haben.5 Diese anscheinend flüchtig aufgeschriebenen handschriftlichen Notizen rasch zu lesen dürfte wohl nur ihm selbst gelungen sein. Interessant vielleicht, dass Preußner niemals Kurzschrift verwendete. Den Aufzeichnungen zufolge wurden Werkeinblicke ziemlich umfassend vermittelt, wogegen Jahreszahlen relativ unbedeutend waren, und die Exaktheit der Ausführungen wurde anscheinend zu Gunsten ihres Flusses zurückgestellt. Preußner legte offenkundig viel Wert auf kulturgeschichtliche Querverbindungen (verwies insbesondere gerne auf Parallelen zur Literatur) und baute entsprechende Zitate in seinen Unterricht ein. Selten, aber doch entnahm er älteren Musiklexika einschlägige Stellen bzw. besprach oder widersprach der Meinung von Autoren diverser musikhistorischer Veröffentlichungen.
Image
Eberhard Preußner, Notizzettel zu Heinrich Schütz (Nachlass, Universität der Künste Berlin, Universitätsarchiv)
Für alle prominenten Komponisten gab es eine Anzahl solcher Notizzettel. Über weitere, alphabetisch geordnete Karteikärtchen ergab sich in summa ein System von Versatzstücken, die Preußner nach Bedarf für Vorträge ebenso wie für Publikationen mosaikartig neu zusammenstellen konnte – und eben darauf scheint er sich meisterhaft verstanden zu haben. Zur Erleichterung der Suche diente ihm die Praxis, auf der einen Seite der Karteikarte das entsprechende Stichwort zu notieren, beispielsweise „Bienenfeld, Elsa“, „Billroth, Theodor“, oder „Bourée“. So wuchsen Unterricht und Vortragstätigkeit einesteils, Publikationen andernteils als zwei Seiten derselben Münze aus einem gemeinsamen Material heraus. Darüber hinaus passte Preußner, wie es scheint, die Unterrichtsgestaltung den jeweiligen medialen Möglichkeiten an, indem er einmal selbst am Klavier andeutete, dann wieder Schallplatten auflegte (wer sich noch damit plagen musste, weiß wie mühsam es ist, zur gegebenen Zeit in der richtigen Rille einzusteigen) oder aber auf Tonbeispiele ganz verzichtete.6
Über alldem stand als weltanschauliches Credo, dass Musikgeschichte in kulturellen Zusammenhängen zu verorten sei und eine speziell abendländische, zugleich irreversible Errungenschaft darstelle: „Die goldenen Zeiten der Historiker sind vorüber, je dringendere Anforderungen an uns die Gegenwart stellt. Wir wissen das alle: die Flucht in die Geschichte, das war ein romantisches Ereignis, und Kunstwissenschaft und Musikwissenschaft sind Kinder des 19. Jahrhunderts. Allerdings der romantischen Geburtsstunde des Historismus verdanken wir wichtige Erlebnisse in der Kunst, ohne die wir uns unsere Existenz schwer vorstellen können“, setzte Preußner an den Beginn eines Vortrags mit dem Titel Musikgeschichte als Erlebnis im Unterricht, um fortzusetzen, dass es nun aber gälte den Gegenstand aus Verkrustungen des Fernblicks zu lösen.7
Preußners System der Karteikarten, des Arbeitens mit, aber auch Oszillieren-Lassens von Versatzstücken gilt es zu vergegenwärtigen, wenn man seine musikhistorischen Publikationen näher besprechen will. Als flexibles Mobile steuerte es seine Schriften, und daraus gewann der Autor sein spezifisches Profil. Ein zweites Standbein war durch Preußners besonderes Interesse für soziologisch relevante Belange gegeben. Nachdem ihn seine Dissertation Die Methodik im Schulgesang der evangelischen Lateinschulen des 17. Jahrhunderts zunächst in pädagogische Gefilde wies8, sollte die als Habilitationsschrift geplante9 Darstellung Die bürgerliche Musikkultur. Ein Beitrag zur deutschen Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts Preußners Gedankengut in ein musikhistorisches Netz einbinden. Unübersehbar bildet bereits hier das Zusammenwirken von ideellem Anspruch, der den steten Zuwachs an Bildung sucht, und der Zuwendung an breite Schichten als den ‚Vollzugsorganen‘ dieses Kapitals einen Grundzug der Darstellungsweise. Zur paradigmatischen Gestalt wird dabei der aus Frankfurt am Main stammende Johann Friedrich Armand von Uffenbach, dessen hinterlassene Tagebücher über seine Studienjahre in Straßburg und Bildungsreisen nach Italien (mit längeren Aufenthalten in Venedig, Rom, Neapel und Florenz) sowie nach Paris aus den Jahren 1712–1716 Preußner bereits vor 1933 eingehend bearbeitet hatte. Er kannte dieses Konvolut also bereits, als er 1935 Die bürgerliche Musikkultur veröffentlichte, und es dürfte ihn in Erschließungen musikgeschichtlicher Belange wesentlich beeinflusst haben. In der Tat liest sich das Buch, das Preußner fußend auf den in der Göttinger Universitätsbibliothek verwahrten Tagebüchern Uffenbachs schließlich – bedingt durch seinen Wechsel nach Salzburg und die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs – erst 1949 publizierte10, wie ein Spiegel seines in den einschlägigen Schriften immerzu greifbaren Gedankenguts: „Diese Chronik vermittelt uns einen tiefen Einblick in die Welt des musikalischen Laien, seine Auffassung von der Musik und die in dieser Fülle kaum geahnte Durchdringung von bürgerlichem Leben mit Musik aller Arten und Formen“, steht in der Vorbemerkung ebenso zu lesen wie: „Uns kam es vornehmlich auf die Auswertung des musikalischen Teiles an, wobei allerdings das kulturelle Gesamtbild der Zeit, soweit es von dem geistig universal gerichteten Uffenbach mitgezeichnet wurde, keineswegs außer acht gelassen wurde. Gerade das Streben nach Harmonie ist das Interessanteste an der Persönlichkeit Uffenbachs, und auch das Neuartige.“11
Image
Johann Friedrich Armand von Uffenbach im Kupferstich eines gewissen Beer, ohne nähere Angaben aus: Eberhard Preußner, Die musikalischen Reisen des Herrn von Uffen-bach. Aus einem Reisetagebuch des Johann Friedrich A. von Uffenbach aus Frankfurt a. M. 1712–1716, Kassel / Basel: Bärenreiter [1949], Vorspann
Preußner lenkt die Darstellung auktorial. Selektiv breitet er das Material aus, immer die Zügel haltend. Als literarische ‚Strategie‘ dient ihm grundsätzlich die Nacherzählung, wodurch seine Ansichten mit Uffenbachs Notizen wie bruchlos verschmelzen. Gelegentlich werden längere Zitate aus dem Original eingeschalten, die Preußner anschließend musikgeschichtlich einordnet und kommentiert (z. B. S. 67f.). Stets im Vordergrund stehen Bemerkungen zur Musik, die Uffenbach (einen dilettierenden Lautenisten, der auch halbwegs passabel Streichinstrumente zu spielen vermochte) wie Preußner gleichermaßen besonders interessierte. Neben Schilderungen von Opernaufführungen (z. B. S. 143f.) kommt in Uffenbachs Tagebüchern besondere Aufmerksamkeit immer wieder unterschiedlichen Aufführungssituationen, insbesondere jenen im privaten Kreis zu...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort des Vizerektors für Entwicklung und Forschung
  6. Vorwort der Herausgeber
  7. Ansprache bei der Eröffnung der Ausstellung Lebensaufgabe Mozarteum – Eberhard Preußner
  8. Dokumentation der Ausstellung
  9. Beiträge des Symposions
  10. Erinnerungen an Eberhard Preußner
  11. Eberhard Preußner – Manuskripte, Publikationen, gewidmete Werke, Datengerüst