Oralzytologie - Mundkarzinome frühzeitiger erkennen
eBook - ePub

Oralzytologie - Mundkarzinome frühzeitiger erkennen

Praxiswissen zur Oralen Zytodiagnostik

Waldemar Oehlke

Share book
  1. 184 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Oralzytologie - Mundkarzinome frühzeitiger erkennen

Praxiswissen zur Oralen Zytodiagnostik

Waldemar Oehlke

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Mundhöhlenkarzinome sind weltweit eine häufige maligne Tumorerkrankung, Männer sind dreimal häufiger als Frauen betroffen. Oft wird die Erkrankung zu spät erkannt - etwa die Hälfte der Betroffenen überleben nach Diagnosestellung keine 5 Jahre. Die Tumorgröße bei der Erstdiagnose bestimmt den Heilungserfolg.

Dieses Buch stellt die Technik und die Bedeutung der unkomplizierten Bürstenbiopsie für die Früherkennung von Malignomen im Mundbereich vor. In zahlreichen aussagekräftigen Bildern von zytologischen Präparaten wird Zytopathologen, Pathologen, Zytologieassistenten und Studierenden der Medizin der Unterschied zwischen reaktiv-entzündlichen und malignen Zellen in den einzelnen Mundregionen präsentiert. Das Buch vermittelt Zahnärzten, Zytopathologen und Klinikern die diagnostische Wertigkeit der zytologischen Befunde. Für oralzytologisch arbeitende Zytologen und Zytologieassistenten bietet es eine Anleitung für das eigenständige Bearbeiten und die Beurteilung der oralzytologischen Befunde.

Praktisches Wissen aus über 40-jähriger Erfahrung zur Mundhöhlenzytologie!

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Oralzytologie - Mundkarzinome frühzeitiger erkennen an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Oralzytologie - Mundkarzinome frühzeitiger erkennen by Waldemar Oehlke in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Medicina & Ematologia. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
De Gruyter
Year
2019
ISBN
9783110639803
Edition
1
Subtopic
Ematologia

1 Zur Geschichte der Mundhöhlenzytologie

Morphologische Untersuchungen des oralen Epithels wurden bereits von Schulze 1867 [1] und Miller 1889 [2] beschrieben. Die Weiterentwicklung feingeweblicher Untersuchungen, die färberische Darstellung und die sichere Differenzierung von Zellen und deren Bestandteile wurden die Grundlage für die klinische Zytologie. Romanowsky entwickelte 1891 die nach ihm benannte Färbung für die Darstellung von Parasiten. Giemsa (1904) [3] und Nocht (1899) [4] veränderten die Färbung vorrangig für den Nachweis von Malaria. Pappenheim (1901) modifizierte die Färbung von May und Grünwald zur Darstellung der hämatopoetischen Zellen [5]. Papanicolaou hat sich lange mit dem Zellbild des Vaginaepithels beim weiblichen Zyklus beschäftigt und entwickelte 1928 seine Färbung zur Darstellung unterschiedlich alter Zellen in Zellabstrichen des Gebärmuttermundes [611]. Die Einführung von Differenzialfärbemethoden durch Shorr [12,13] und Papanicolaou [14] erwiesen sich für die Zytologie als bedeutender Fortschritt. Die dabei eher zufällige Entdeckung eines Zervixkarzinoms in der Vaginalzytologie zog unmittelbare systematische Untersuchungen nach sich, die auch Mammasekrete und die Mundschleimhaut erfassten [1521]. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Methode der „gynäkologischen zytologischen Krebsvorsorge nach Papanicolaou“ in Deutschland schnell aufgegriffen und auch bei der Suche nach Karzinomen des Nasopharynx [22] und zur Diagnostik von Mundschleimhautveränderungen [23] verwendet. 1954 veröffentlichte Papanicolaou den „Atlas of Exfoliativ Cytology“ mit systematisch geordneten zytologischen Befunden von Zervix und Vagina, Urogenital-, Gastrointestinal- und Respirationstrakt, von der Schwangerschaft, von Sekretionen aus der Brust, Pleura-Peritoneum, Perikard und anderen zytologischen Besonderheiten [19].
Für die Diagnostik und das Erkennen maligner Prozesse im Oralbereich fand die Abstrichzytologie breites Interesse und Anwendung [2433]. Verschiedene Klinker versuchten die Zytologie für die klinische Diagnostik zu nutzen. Die Qualität und Interpretierbarkeit der zytologischen Abstriche sollte erhöht werden. Zum Einsatz kamen Holzspatel, Schwämmchen, Watteträger, Metallspatel und Metallküretten. Mit der Einführung der Zellbürste als Entnahmegerät zur Zellgewinnung in der Gynäkologie wurden die Bürstenabstriche auch in der Oralzytologie genutzt. Die Bürstenzytologie führte zu einer besseren Übertragbarkeit des Zellmaterials auf die Objektträger [34] und lieferte Zellmaterial aus den tieferen Epithelschichten bis zur Basalzellschicht, in der die Zellteilung stattfindet. Die Bürstenabstriche erfassen flächige Areale ähnlich der traditionellen gynäkologischen Zytologie [35,36].

Literatur

[1] Schulze FE. Epithel- und Drüsenzellen. Arch. mikr. Anat. 1867;3:137.
[2] Miller WD. Die Mikroorganismen der Mundhöhle. S. 35. Georg Thieme, Leipzig, 1889.
[3] Giemsa G. Eine Vereinfachung und Vervollkommnung meiner Methylenblau-Eosin-Färbung zur Erzielung der Romanowsky-Nocht´schen Chromatinfärbung. Centralblatt für Bakteriologie I Abteilung. 1904;32:307–313.
[4] Nocht B. Zur Färbung der Malariaparasiten. Centralblatt für Bakteriologie I Abteilung. 1899;25: 764–769.
[5] Pappenheim A. Grundriss der Farbchemie zum Gebrauch bei mikroskopischen Arbeiten. Berlin, Hirschwald, 1901.
[6] Papanicolaou GN. Diagnosis of early human pregnancy by the vaginal smear method. Proc Soc exp Biol NY. 1925;22:436–437.
[7] Papanicolaou GN. The sexual cycle of the human female as revealed by vaginal smears. Amer.J. Anat. 1933;52:519.
[8] Papanicolaou GN. The existence of a “post menopause” rhythm in women, as indicated by the study of vaginal smears. Anat Rec. 1933;55:71–72.
[9] Fraenkel L, Papanicolaou GN. Growth, desquamation and involution of the vaginal epithelium of fetuses and children, with a consideration of the related hormonal factors. Am J Anat. 1938;62:427–441.
[10] Papanicolaou GN. On the continuation of sexual rhythms in a woman after menopause. Anat Rec. 1936;64:37.
[11] Papanicolaou GN. Periodic activation of histiocyts in the vaginal fluid. Anat Rec. 1941;79:75.
[12] Shorr E. A new technic for staining vaginal smears. Science. 1940;91:321.
[13] Shorr E. A new technic for staining vaginal smears. III. A single differential stain. Science. 1941;94:545.
[14] Papanicolaou GN. A new procedure for staining vaginal smears. Science. 1941;92:438.
[15] Papanicolaou GN. A new cancer diagnostics. Proc Third Race Betterment Conference. 1928;528.
[16] Papanicolaou GN, Traut HF, Marchetti AA. The Epithelia of Woman´s Reproductive Organs. The Commonwealth Fund, Harvard Univ. Press, Cambridge (MA), USA, 1948.
[17] Papanicolaou GN. A survey of the actualities and potentialities of exfoliate cytology in cancer diagnosis. Ann int Med. 1949;31:661.
[18] Papanicolaou GN. Cytological evaluation of smears prepared by the tampon method for the detection of carcinoma of the uterine cervix. Cancer. 1954;7:1185.
[19] Papanicolaou GN. Atlas of exfoliative cytology. The Commonwealth Fund, Harvard Univ. Press, Cambridge (MA), USA, 1954.
[20] Weinmann J. The keratinisation of the human oral mucosa. J Dent Res. 1940;19:57.
[21] Ziskin DE, Kamen P, Kitley I. Epithelial smears from oral mucosa. J Dent Res. 1941;20:386–387.
[22] Morrison LF, Hopp ES, Wu R. Diagnosis of malignancy of the nasopharynx. Cytological studies by the smears technic. Ann Otol Rhinol Laryngol. 1949;58:18–32.
[23] Montgomery PW, von Haam E. A study of the exfoliative cytology in patients with carcinoma of the oral mucosa. J Dent Res. 1951;30:308–313.
[24] Schneider G. Die zerviko-faziale Aktinomykose im Lichte diagnostischer Betrachtungen. Dtsch. Zahn- Mund- und Kieferheilk...

Table of contents