Lebenszeichen
eBook - ePub

Lebenszeichen

FĂŒr eine Wiederentdeckung der Sakramente

  1. 144 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Lebenszeichen

FĂŒr eine Wiederentdeckung der Sakramente

About this book

Die Sakramente haben bis vor wenigen Jahrzehnten die bedeutsamen Lebenswenden geprĂ€gt. Heute sind sie - wenn sie ĂŒberhaupt gefeiert werden - oft nur noch schöne Dekoration. Auf der Suche nach GrĂŒnden wird schnell die These der Entchristlichung angefĂŒhrt. Aber ist damit wirklich schon alles erklĂ€rt?FĂŒr Stefan Knobloch ist der entscheidende Punkt nicht das Desinteresse der Menschen, sondern die Art und Weise, wie die Sakramente vermittelt werden. Er plĂ€diert fĂŒr ein neues VerstĂ€ndnis der Sakramente, das von den BedĂŒrfnissen, Erfahrungen und SehnsĂŒchten der Menschen ausgeht und diese ernst nimmt. Denn nur so können Sakramente wieder zu Lebenszeichen werden - Zeichen der Gegenwart Gottes in der Welt.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Lebenszeichen by Stefan Knobloch in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Theology & Religion & Christian Theology. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Anmerkungen

1 Vgl. Konzil im Konflikt. 50 Jahre Zweites Vatikanum. Herder Korrespondenz Spezial, Oktober 2012.
2 Vgl. Routhier, G., Die Hermeneutik der Reform als Aufgabe fĂŒr die Theologie (Teil 1), in: Theologie der Gegenwart 55 (2012) Heft 4, 253–268.
3 Vgl. Routhier, G., Die Hermeneutik der Reform, 254–257.
4 Routhier, G., Die Hermeneutik der Reform, 267.
5 Routhier, G., ebd.
6 Vgl. Garhammer , E., Woher der Bruch? Joseph Ratzinger und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Herder Korrespondenz Spezial. Konzil im Konflikt. 50 Jahre Zweites Vatikanum, 2012, 39–43; hier 43; vgl. O’Malley, J. W., Ressourcement und Reform im II. Vatikanum, in: concilium 48 (2012) Heft 3, 270–278.
7 O’Malley, J. W., Ressourcement und Reform, 277.
8 FĂŒr Pius XI. war es das charakteristische Merkmal des Thomismus, »objektiv zu sein [
], es sind geistige Konstruktionen, die der Wirklichkeit der Dinge entsprechen«; zitiert nach Brighenti, A., Kirche, Theologie und Lehramt in Lateinamerika. Unnötige Konfrontationen und unvermeidliche Spannungen, in: concilium 48 (2012) Heft 2, 145–156; hier 153.
9 Vgl. Gabriel, K., Das 19. Jahrhundert: Zeitalter der SĂ€kularisierung oder widersprĂŒchlicher Entwicklungen?, in: Gabriel, K., GĂ€rtner, C., Pollack, D. (Hg.), Umstrittene SĂ€kularisierung. Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik, Berlin 2012, 431.
10 Vgl. Bucher, R., Nur ein Pastoralkonzil? Zum Eigenwert des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: Konzil im Konflikt, 9–13; Siebenrock, R. A., Diakonia, Leiturgia, Martyria, Koinonia: Grunddimensionen christlicher und kirchlicher Existenz als Ausdruck der Kirche als universalem Sakrament des Heils, in: Först, J., Schöttler, H-G. (Hg.), EinfĂŒhrung in die Theologie der Pastoral. Ein Lehrbuch fĂŒr Studierende, Lehrer und kirchliche Mitarbeiter, Berlin 2012, 47–65.
11 Nach Gaudium et spes Art. 43 irren jene, die meinen, »so im irdischen Tun und Treiben aufgehen zu können, als hĂ€tte das darum gar nichts mit dem religiösen Leben zu tun, weil dieses nach ihrer Meinung in bloßen Kultakten und in der ErfĂŒllung gewisser moralischer Pflichten besteht. Diese Spaltung bei vielen zwischen dem Glauben, den man bekennt, und dem tĂ€glichen Leben gehört zu den schweren Verirrungen unserer Zeit.«
12 Vgl. Knobloch, S., Gottesleere? Wider die Rede vom Verlust des Göttlichen, Ostfildern 2013.
13 Vgl. Knobloch, S., Laien – das tragende Prinzip der Kirche. Eine Skizze, in: Felder, M., Schwaratzki, J. (Hg.), GlaubwĂŒrdigkeit der Kirche – WĂŒrde der Glaubenden, Freiburg 2012, 81–94.
14 Vgl. HĂŒnermann, P., Sprachlosigkeit angesichts des Zweiten Vatikanischen Konzils?, in: concilium 48 (2012) Heft 3, 245.
15 Vgl. Klinger, E., Der Glaube des Konzils. Ein dogmatischer Fortschritt, in: Klinger, E., Wittstadt, K. (Hg.), Glaube im Prozess. Christsein nach dem II. Vatikanum, Freiburg 1984, 615–626.
16 Borgman, E., Murray, P. D., Torres Queiruga, A., Die menschliche Geschichte als Sakrament. Edward Schillebeeckx (1914–2009) zu Ehren, in: concilium 48 (2012) Heft 1, 3.
17 Vgl. GĂ€rtner, C., Gabriel, K., Pollack, D., EinfĂŒhrung in das Thema, in: Diess., Umstrittene SĂ€kularisierung, 24.
18 Die dabei keineswegs zwingend von der Religion wegfĂŒhren mĂŒssen.
19 Gebhardt, W., Volksfrömmigkeit und populĂ€re ReligiositĂ€t, in: Först, J., Schöttler, H-G. (Hg), EinfĂŒhrung in die Theologie der Pastoral, 124.
20 Vgl. Joas, H., Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums, Freiburg, 2012, 80–85.
21 Luhmann, N., Die Religion der Gesellschaft, Frankfurt 2000, 301; zitiert nach Stollberg-Rilinger, B., Kommentar, in: Umstrittene SĂ€kularisierung, 286.
22 Vgl. Kaufmann, Fr.-X., »Wir erleben derzeit einen GÀrungsprozess«. Ein GesprÀch mit dem Soziologen Franz-Xaver Kaufmann, in: Herder Korrespondenz 66 (2012) Heft 9, 449.
23 Vgl. Wilfred, F., Interreligiös Christ werden, in: concilium 47 (2011) Heft 2, 154.
24 Borgman, E. u. a., Die menschliche Geschichte als Sakrament, 13.
25 Daneben arbeitet man am »Zusammenwirken von Priestern und Laien« als zweitem Projekt.
26 Der Sinus-Milieustudie von 2005 folgte 2008 die Milieustudie »U27« zu de...

Table of contents

  1. NAVIGATION
  2. HAUPTTITEL
  3. INHALT
  4. Vorwort
  5. Ausgangsfrage: Welche Konzilshermeneutik?
  6. Konziliare Aufbruchsmomente
  7. Kirche als Sakrament: AnnÀherungen
  8. SakramentalitÀt und CIC
  9. SakramentalitÀt ohne Anschlusschancen? Soziologische Kategorien zur Gegenwart
  10. Volk Gottes als Sakrament: Gelebte LebensnÀhe
  11. Sakramente als Rituale
  12. Sakramente »von unten her« gesehen
  13. Fazit
  14. Anmerkungen
  15. ÜBER DEN AUTOR
  16. ÜBER DAS BUCH
  17. IMPRESSUM
  18. HINWEISE DES VERLAGS