Die Bundeswehr
eBook - ePub

Die Bundeswehr

Eine politische Geschichte von 1955 bis heute

  1. 204 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Die Bundeswehr

Eine politische Geschichte von 1955 bis heute

About this book

"Am 12. November 1955 - dem 200. Geburtstag des preußischen Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst - erhielten die ersten 101 Soldaten der Bundeswehr in einer Garage in Bonn ihre Ernennungsurkunden. Die Soldaten steckten noch in umgeschneiderten amerikanischen Uniformen. Im Geiste Scharnhorsts sollten sie gemeinsam mit ihren rund 495.000 Kameraden, die im Kalten Krieg hinzukamen, in den nächsten Jahrzehnten als Bürger in Uniform für ihre Heimat eintreten.Die Bundeswehr alter Prägung mit dem Auftrag der grenznahen Verteidigung ist inzwischen zu einer modernen Kriseninterventionsarmee geworden. Die Bundesrepublik Deutschland stellt 50 Jahre nach Gründung ihrer Armee das zweitgrößte militärische Kontingent bei internationalen Missionen - nach den Vereinigten Staaten. Nie zuvor war eine deutsche Armee so erfolgreich in der Bewahrung des Friedens, so tief verwurzelt in der Demokratie, so anerkannt von den Nachbarn und so akzeptiert von der Bevölkerung.Die Bundeswehr - eine Erfolgsgeschichte? Diese Frage versucht dieses Buch zu beantworten. Es zeichnet eine Entwicklung einer ganz besonderen Armee nach. Und es erzählt von den Geschichten hinter der Geschichte - informativ und faktenreich."

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Die Bundeswehr by André Uzulis in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & German History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Die Generalinspekteure der Bundeswehr
Der Generalinspekteur ist der ranghöchste Soldat der Bundeswehr. Zunächst war der Viersternegeneral bzw. der Admiral militärischer Berater der Bundesregierung und des Verteidigungsministers sowie für die Bundeswehrplanung und Ausstattung der Truppe zuständig. Seit August 2002 hat er auch die Befehlsgewalt für Einsätze der Streitkräfte. Ihm untersteht das Einsatzführungskommando in Potsdam.
General Adolf Heusinger
(Heer)
1. Juni 1957 – 31. März 1961
General Friedrich Foertsch
(Heer)
1. April 1961 – 31. Dezember 1963
General Heinz Trettner
(Heer)
1. Januar 1964 – 24. August 1966
General Ulrich de Maizière
(Heer)
25. August 1966 – 31. März 1972
Admiral Armin Zimmermann
(Marine)
1. April 1972 – 30. November 1976
General Harald Wust
(Luftwaffe)
21. Dezember 1976 – 11. Dezember 1978
General Jürgen Brandt
(Heer)
11. Dezember 1978 – 31. März 1983
General Wolfgang Altenburg
(Heer)
1. April 1983 – 30. September 1986
Admiral Dieter Wellershoff
(Marine)
1. Oktober 1986 – 30. September 1991
General Klaus Naumann
(Heer)
1. Oktober 1991 – 8. Februar 1996
General Hartmut Bagger
(Heer)
8. Februar 1996 – 1. April 1999
General Hans-Peter von Kirchbach
(Heer)
1. April 1999 – 28. Juni 2000
General Harald Kuja
(Luftwaffe)
29. Juni 2000 – 30. Juni 2002
General Wolfgang Schneiderhan
(Heer)
seit 1. Juli 2002
Die Wehrbeauftragten des Bundestages
Der Wehrbeauftragte des Bundestages geht Beschwerden und Grundrechtsverletzungen in der Bundeswehr nach und muss das Parlament einmal im Jahr über den inneren Zustand der Truppe informieren. Jeder Soldat hat das Recht, sich direkt an den Wehrbeauftragten zu wenden. Der Bundestag wählt den Wehrbeauftragten geheim und mit absoluter Mehrheit. Die Dienstzeit beträgt fünf Jahre, die Wiederwahl ist möglich.
Helmut von Grolman
19. Februar 1959 – 14. Juli 1961
Hellmuth Guido Heye
8. November 1961 – 11. November 1964
Matthias Hoogen
11. Dezember 1964 – 10. März 1970
Fritz Rudolf Schultz
11. März 1970 – 18. März 1975
Karl Wilhelm Berkhan
19. März 1975 – 19. März 1985
Willi Weiskirch
20. März 1985 – 26. April 1990
Alfred Biehle
27. April 1990 – 27. April 1995
Claire Marienfeld
28. April 1995 – 10. Mai 2000
Dr. Willfried Penner
11. Mai 2000 – 11. Mai 2005
Reinhold Robbe
seit 12. Mai 2005
Chronik
1945
8. Mai 1945
Kapitulation des Deutschen Reiches
17. Juli 1945
Beginn der Konferenz von Potsdam
1946
28. November 1946
Die Sowjetische Militäradministration verfügt den Aufbau einer kasernierten Polizei in der sowjetischen Besatzungszone
1947
4. März 1947
Vertrag von Dünkirchen: Frankreich und Großbritannien sichern sich Beistand im Falle eines deutschen Angriffs zu
1948
17. März 1948
Brüsseler Vertrag: Die Benelux-Staaten, Frankreich und Großbritannien vereinbaren gegenseitige Beistandsverpflichtungen
18. Juni 1948
Beginn der fast einjährigen Blockade Berlins
1949
4. April 1949
Unterzeichnung des Nordatlantik-Vertrages
23. Mai 1949
Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
24. November 1949
Der Bundestag lehnt in seiner ersten außenpolitischen Debatte die Wiederbewaffnung ab
30. November 1949
Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) erklärt die Bereitschaft zur Stellung eines deutschen Kontingents für eine europäische Armee
1950
24. Mai 1950
General a.D. Gerhard Graf vo...

Table of contents

  1. titel
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. Einleitung
  5. Deutschland unbewaffnet (1945–1955)
  6. Die Armee im Aufbau (1955–1957)
  7. Die Armee im Kalten Krieg (1958–1989)
  8. Die Armee der Einheit (1990–1995)
  9. Die Armee im Einsatz (1995–2005)
  10. Die Armee der Zukunft
  11. Anhang
  12. Die Generalinspekteure der Bundeswehr
  13. Chronik
  14. Literaturverzeichnis
  15. Personenregister