Birkenbihls Denkwerkzeuge
eBook - ePub

Birkenbihls Denkwerkzeuge

gehirn-gerecht zu mehr Intelligenz und KreativitÀt

Vera F. Birkenbihl

  1. 240 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Birkenbihls Denkwerkzeuge

gehirn-gerecht zu mehr Intelligenz und KreativitÀt

Vera F. Birkenbihl

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Machen Sie sich mit Vera F. Birkenbihl auf, Ihre eigenen Gedanken zu entdecken! Nur wenigen ist klar, dass wir nur auf einen sehr kleinen Teil unseres Gehirns bewusst zugreifen können – unser Unbewusstes ist um ein Vielfaches grĂ¶ĂŸer. Vera F. Birkenbihl stellt in diesem Buch drei Methoden(Werkzeuge) vor, mit denen es gelingt, diese unschĂ€tzbare Ressource des Unbewussten besser zu nutzen und zu erschließen. Mehr als zwei Jahrzehnte lang entwickelte und erweiterte sie Werkzeuge des Denkens, die bereits von Tausenden ihrer Seminar- und Coaching-Teilnehmer getestet und erfolgreich angewendet werden. Dieses Buch gibt auch Ihnen die wichtigsten drei Denkwerkzeuge an die Hand. Mit diesen können Sie Ihr Wissens-Netz durch Ausprobieren und aktives Trainieren besser nutzen. So gelingt es Ihnen, Ihr riesiges Potenzial wesentlich effizienter anzuzapfen. Machen Sie sich auf den Weg!

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Birkenbihls Denkwerkzeuge an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Birkenbihls Denkwerkzeuge by Vera F. Birkenbihl in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Sprachen & Linguistik & Sprachkunst unterrichten. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
mvg
Year
2014
ISBN
9783864155390

KAPITEL 1 – ERSTE KLEINE EXPERIMENTE ...

Nehmen Sie bitte Schreibzeug, wir gehen gleich in medias res. Also beginnen wir mit einigen kleinen Experimenten.

Experiment 1: Ein wichtiges Thema ...

Notieren Sie, was derzeit ein wichtiges Thema in Ihrem Leben ist. Womit befassen Sie sich gerade intensiv (oder: Was befaßt Sie zur Zeit sehr)?
image-1076014e00b72b7
Vor dem nĂ€chsten Experiment sollten wir uns vor Augen halten, daß Schriften ganz anders aussehen können als unsere (westlichen Buchstaben-Schriften). So gibt es Silbenschriften (z.B. japanisch) oder Schriftzeichen, die eigentlich ein Mini-Bild darstellen, wie die klassischen chinesischen Kan-Ji oder die Ă€ltesten Hieroglyphen Ägyptens4. Jetzt folgt die Aufgabe:
image-1076014556c54b5

Experiment 2: Hieroglyphe erfinden

Meine Seminar-Teilnehmer/innen stellen immer wieder mit Erstaunen fest, daß diese Aufgabe im ersten Ansatz weit schwieriger wirkt, als sie sich dann herausstellt. Wir können nĂ€mlich oft viel mehr, als wir vorher dachten! Das werden Sie in diesem Buch noch oft erfahren (insbesondere, wenn Sie tatsĂ€chlich aktiv mitmachen).
  1. Erfinden Sie eine Hieroglyphe fĂŒr den Begriff Blick.
  2. Schreiben Sie unter Verwendung Ihrer neuen Hieroglyphe einige Begriffe; dabei haben Sie zwei Möglichkeiten:
    • a)entweder Sie schreiben die Begriffe und setzen fĂŒr den Wortteil Blick jeweils Ihre neue Hieroglyphe ein,
    • b)oder aber Sie erfinden weitere Hieroglyphen, die Sie mit der ersten kombinieren – ganz wie Sie möchten.
Begriffe sind: Einblick, Durchblick, Weitblick, Blickpunkt und Überblick.
Wenn wir nachdenken wollen, haben wir grundsÀtzlich folgende Möglichkeiten:
  1. wir wollen ohne Worte denken (zeichnend, wir kommen darauf zurĂŒck, das Hieroglyphen-Experiment war ein Vorgeschmack) oder
  2. wir wollen primÀr in Worten denken oder
  3. wir wollen beide Denk-Stile gemeinsam nutzen.
Als nĂ€chstes wollen wir uns auf das Denken in Worten (analytisch-rational und/oder kreativ) konzentrieren. Hierzu brauchen wir natĂŒrlich ein gewisses Vokabular. Wenn wir zu einem fĂŒr uns wichtigen Thema jedoch kein (ausreichendes) Vokabular besitzen, dann können wir auch nicht sehr differenziert darĂŒber nachdenken. Deshalb lohnt es sich, mit einem Denk-Prozeß zu beginnen, indem wir ein erstes spontanes Wissens-ABC© zum jeweiligen Thema erstellen.
Zu Vokabular: Wie differenziert könnten Sie sofort nachdenken ĂŒber
➔Brotbacken
➔Molekular-Chemie
➔Joggen
➔Mozarts „Kleine Nacht musik”
etc.?

Experiment 3: Ein Wissens-ABC

Es gilt, zu jedem Buchstaben des Alphabetes mindestens eine Assoziation zu notieren, wobei Sie das Thema frei wĂ€hlen können. WĂ€hlen Sie eines, zu dem Sie viel wissen. Wer frĂŒher oft Stadt-Land-Fluß 5 gespielt hat, trĂ€gt regelrechte geographische Wissens-ABC.s im Kopf spazieren. Geht es Ihnen auch so? Dann können Sie bei diesem Thema schnell und gut reagieren. Aber wie steht es bei einem fĂŒr Sie wichtigen Thema, z.B. dem, das Sie im ersten Experiment notiert haben? (Sie merken schon: Wenn Sie nicht aktiv mitarbeiten, dann können Sie hinterher auch nicht aufbauen.) Können Sie auch zu diesem fĂŒr Sie wichtigen Themenbereich schnell und leicht ein assoziatives ABC „ausfĂŒllen”? Diese kleine Übung hilft uns ganz schnell:
  • ➔eine kleine Inventur vorzunehmen: Wie ergiebig ist unser Wissen zu diesem Thema?
  • ➔auszuloten, was sich derzeit in uns (zu diesem Thema) „abspielt”.
Sie suchen erste Assoziatio nen zu jedem Buchstaben. Angenommen Ihr Thema wÀren Tiere, dann könnten Sie notieren:
A = Ameise, Affe oder
B = BĂ€r bis
Z = Zebra, Ziege etc.
Probieren Sie es6, indem Sie beim nachfolgenden (senkrechten) Alphabet mit dem Stift die erste (linke) Spalte nach unten „wandern” und so schnell wie möglich pro Buchstabe möglichst eine erste Assoziation eintragen. SpĂ€ter können Sie die mittlere und die rechte Spalte mit zusĂ€tzlichen Assoziationen fĂŒllen, wenn Sie wollen.
NatĂŒrlich dĂŒrfen Sie pro Buchstabe auch mehr als einen Begriff notieren, aber Sie mĂŒssen nicht.
Merke: Manchmal fĂ€llt uns nicht sogleich etwas ein, insbesondere bei selteneren Buchstaben (Y oder Z); deshalb gilt es im ersten Ansatz so viele Buchstaben wie möglich zu „belegen” (wir sprechen spĂ€ter noch darĂŒber, was wir mit den LĂŒcken anfangen können). Jetzt sind Sie dran!
ABC mit Spalten

Siehe Tabelle

Mit der ABC-Technik können wir uns auch auf ein (fĂŒr uns) neues Thema einstimmen, insbesondere wenn wir davor gedanklich „ganz woanders waren”, also wenn wir einen abrupten Themenwechsel vornehmen wollen (oder mĂŒssen). Angenommen, ich wĂŒrde Ihnen nun vorschlagen, sofort fĂŒnf Wissens-ABC.s anzulegen: Bei welchem könnten Sie (voraussichtlich) in kurzer Zeit (z.B. 90 Sekunden) am meisten aufschreiben?

Siehe Tabelle

Experiment 4: Noch einmal Wissens-ABC.s!

Testen Sie Ihre Selbst-EinschÀtzung (nÀchste Doppelseite)!

FĂŒllen Sie zunĂ€chst bitte nur die erste (linke) Spalte aus und lassen Sie die anderen beiden vorlĂ€ufig leer.

Siehe Tabelle

Jetzt wenden wir uns zwei Techniken zu, die Sie möglicherweise bereits kennengelernt haben, denn ich habe seit ca. 1995 begonnen, ein wenig zu diesem Thema zu publizieren. Die Stichworte lauten KaWa und KaGa.

Wort-Assoziationen: Das KaWa (EinfĂŒhrung)

image-107602054036bd3
Wir nehmen einen Begriff und assoziieren zu jedem Buchstaben ein Wort, das mit diesem Buchstaben beginnt. NatĂŒrlich kann es sich dabei auch um den Namen einer Person handeln. Angenommen, Sie wollten ĂŒber einen Bekannten namens Bernd reflektieren, das könnte dann wie nebenstehend aussehen.

Warum diese Denk-Technik „KaWa” heißt, besprechen wir spĂ€ter.

Sie mĂŒssen ĂŒbrigens keinesfalls mit dem ersten Buchstaben beginnen, sondern Sie lassen Ihr Auge wandern, wie vorhin bei der ABC-Liste. Wenn Ihnen zuerst zu einem Buchstaben in der Mitte etwas einfĂ€lllt, dann schreiben Sie eben diesen Begriff zuerst hin. Sie wollen ja gerade nicht sequentiell, linear, Schritt fĂŒr Schritt, logisch, rational etc. denken, sondern mehr „aus dem Bauch” heraus. Wenn wir uns ein Spektrum vorstellen, an dessen einem Ende das Denken stĂŒnde und am anderen das FĂŒhlen, dann wollen Sie mindestens in der Mitte „stehen”, oder ein wenig mehr in Richtung FĂŒhlen ... Probieren Sie es gleich!

Experiment 5: KaWa zu HUMOR

So, jetzt sind Sie dran: Was fÀllt Ihnen spontan zum Begriff Humor ein?
image-107602009fa35e5

Experiment 6: Viele Assoziationen

Denken Sie an den Begriff „Tanzen” und notieren Sie so viele Assoziationen wie Sie in 90 Sekunden schaffen.
Ein interessantes Doppel-Experiment:
image-1076021a0a9ec83

Experiment 7: Das Gegenteil

Und nun denken Sie wieder an den Begriff „Tanzen” und notieren ausschließlich, was Ihnen absolut nicht einfĂ€llt ...
image-10760213b42d4a0
Das wĂ€re eine Bisoziation. Im Seminar lachen die meisten Teilnehmer/innen jetzt. Manche beginnen zwar zuerst wie wild zu schreiben, woraufhin ihre Nachbar/innen ihnen klarmachen, daß alles, was sie schreiben, ihnen ja eingefallen sein muß. Wir kommen in Kapitel 4 wieder auf diese eigenartige Aufgabe zu sprechen. Wichtig ist im Augenblick nur das Er-LEB-nis. Und nun probieren Sie bitte Ihr zweites KaWa, diesmal zu: Kunde. Welche Assoziationen fallen Ihnen spontan ein?
Wenn Sie sich spÀter an diesen ...

Table of contents

Citation styles for Birkenbihls Denkwerkzeuge

APA 6 Citation

Birkenbihl, V. (2014). Birkenbihls Denkwerkzeuge ([edition unavailable]). mvg. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1041107/birkenbihls-denkwerkzeuge-gehirngerecht-zu-mehr-intelligenz-und-kreativitt-pdf (Original work published 2014)

Chicago Citation

Birkenbihl, Vera. (2014) 2014. Birkenbihls Denkwerkzeuge. [Edition unavailable]. mvg. https://www.perlego.com/book/1041107/birkenbihls-denkwerkzeuge-gehirngerecht-zu-mehr-intelligenz-und-kreativitt-pdf.

Harvard Citation

Birkenbihl, V. (2014) Birkenbihls Denkwerkzeuge. [edition unavailable]. mvg. Available at: https://www.perlego.com/book/1041107/birkenbihls-denkwerkzeuge-gehirngerecht-zu-mehr-intelligenz-und-kreativitt-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

Birkenbihl, Vera. Birkenbihls Denkwerkzeuge. [edition unavailable]. mvg, 2014. Web. 14 Oct. 2022.