Praxishandbuch Facebook-Programmierung
eBook - ePub

Praxishandbuch Facebook-Programmierung

  1. 336 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Praxishandbuch Facebook-Programmierung

About this book

"Praxishandbuch Facebook-Programmierung" zeigt, dass man keine außergewöhnlichen HĂŒrden nehmen muss, um Teil der technischen Facebook-Welt zu werden. Die Anforderungen an Facebook-Anwendungsprogrammierer unterscheiden sich nicht sonderlich von den gĂ€ngigen, modernen Web-Techniken. Im Buch wird der Einsatz der JavaScript- und PHP-Entwicklungswerkzeuge von Facebook anhand praktischer Beispiele erklĂ€rt. Die Autoren starten sofort mit einer ersten Facebook-Anwendung, um die Einrichtung eines Entwickler-Account und einer ersten Anwendungsinstanz zu zeigen. Ans Eingemachte geht es, wenn der Aufbau der Facebook-API erklĂ€rt wird, welche Endpunkte es dabei gibt und wie sie mit den Facebook SDKs angesprochen werden können. Da die Graph-API der Grundbaustein fĂŒr jegliche Facebook-Plattform-FunktionalitĂ€t ist, wird dem Thema ein ganzes Kapitel gewidmet. Twitter Bootstrap, Parse und JavaScript-Templates mittels Handlebars schließen den Grundlagenteil ab. Über die praktische Erstellung von Anwendungen stellen die Autoren die ganze Bandbreite der Facebook-Plattform vor. Die Anwendungsbeispiele behandeln Themen wie Location-Services, der Umgang mit Bildern und die Implementierung von Wettbewerben. Dabei werden auch erweiterte Features wie die Darstellung von Open-Graph-Stories im Newsfeed behandelt. Im Anschluss bringen die Autoren dem Leser Facebook-Plattform-Features nĂ€her, die sich speziell zum Einsatz in Spielen eignen. Da sich ein Spiel nicht von alleine verbreitet, erfĂ€hrt der Leser auch, wie man Highscores und Achievements veröffentlicht. Mit der EinfĂŒhrung der Graph API 2.0 verstĂ€rkt Facebook seine Ambitionen zum Schutz der PrivatsphĂ€re seiner Nutzer. Als Teil dieser Initiative ist fĂŒr Funktionen, die auf besonders persönliche Nutzerdaten zugreifen, ein Freigabeprozess geschaltet. Der Leser erfĂ€hrt, wie dieser Prozess gemeistert werden kann. Das Buch schließt mit dem Thema Facebook-App Analytics ab.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Praxishandbuch Facebook-Programmierung by Stephan Alber, Klaus Breyer, Kornelius NĂ€gele in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Business & Digital Marketing. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
O'Reilly
Year
2015
eBook ISBN
9783955617967
Edition
1

Kapitel 1. EinfĂŒhrung

Die Quartalszahlen von Facebook beweisen es jedes Mal aufs Neue: Immer mehr Menschen nutzen Facebook. WĂ€re Facebook ein Land, wĂ€re es das drittgrĂ¶ĂŸte Land der Welt.
Aber nicht nur das: Immer mehr Menschen nutzen Facebook ausschließlich mobil. Ob als native App oder im mobilen Web, Facebook hat seine Stellung als digitaler Begleiter unseres Alltags gefestigt. Und allen Unkenrufen zum Trotz, Facebook wĂ€re jedoch nur ein etwas lĂ€ngerer Hype, bevor das nĂ€chste Social-Network von sich reden macht, wenn Mark Zuckerberg nicht allen Unkenrufen zum Trotz massiv in Facebook investiert und mit seiner Initiative »internet.org« sogar komplett unerschlossenen Zielgruppen in EntwicklungslĂ€ndern Zugang zum Internet zu verschafft.
Aber es ist nicht nur Facebook selbst. Das soziale Netzwerk hat ĂŒber die Jahre hinweg ein eigenes Ökosystem geschaffen. Auf der einen Seite gibt es die Marketing-Partner, die mit ihren mĂ€chtigen Services im Bereich des Programmatic Buyings Werbemittel verkaufen, praktische Community-Management-Tools anbieten oder aus Communitys mit Millionen Fans Insights generieren.
Auf der anderen Seite, mehr dem Konsumenten zugewandt, gibt es aber auch mĂ€chtige Social Games, die ohne Facebook und die Freundesliste gar nicht ihre Verbreitung in dieser Form erfahren hĂ€tten. Die mobile Gaming-Industrie macht eine Menge Geld durch Facebook – und steckt auch eine Menge wieder hinein, in Form von Werbeanzeigen. Und natĂŒrlich steht es auch jedem selbst offen, Teil dieses Kosmos zu werden.
Facebook ist sich bewusst, wie wichtig ein solches Ökosystem ist. Deshalb pflegen und nĂ€hren sie es so gut wie eben möglich. Als Teil dieser Initiative wurde die Entwicklerkonferenz F8 zu einer jĂ€hrlichen Konferenz ausgebaut. Und jedes Jahr werden damit unsere Stable-Implementierungen aufs Neue herausgefordert, um mit immer neuen Features und »Breaking Changes« des sozialen Netzwerks Schritt zu halten.
Mark Zuckerberg bei der Facebook-Konferenz F8 im April 2014 (Foto: Facebook.com)
Abbildung 1.1 Mark Zuckerberg bei der Facebook-Konferenz F8 im April 2014 (Foto: Facebook.com)
Klar, schön ist anders. Aber die Zeit, in der eine Software einmal implementiert wird und anschließend ĂŒber Jahre ohne grundlegende Änderungen eingesetzt werden kann, neigt sich dem Ende zu. Facebook versucht, mit hohem Innovationstempo die Mitbewerber auf Abstand zu halten und gleichzeitig ĂŒber ZukĂ€ufe die wichtigsten Trends in sich aufzunehmen. Gleichermaßen sind aber auch die Firmen und Apps im Ökosystem immer wieder aufs Neue herausgefordert, sich weiterzuentwickeln und anzupassen.
Dieses Buch zeigt, dass man keine besonderen HĂŒrden nehmen muss, um Teil dieses Ökosystems zu werden. Eigentlich unterscheiden sich die Anforderungen nicht großartig von den gĂ€ngigen Web-Techniken. Wir nutzen hier die am weitesten verbreiteten Web-Skriptsprachen JavaScript und PHP.

Ausblick

Wir springen direkt ins kalte Wasser. Denn los geht es in Kapitel 2 mit deiner ersten Facebook-Anwendung. Wir begleiten dich, wenn du deinen Entwickler-Account erstellst, deine erste Anwendungsinstanz einrichtest, erklÀren dir, welche unterschiedlichen Typen von Facebook-Anwendungen es gibt, und schaffen es sogar, dass am Ende ein »Hallo Welt« erscheint!
Ans Eingemachte geht es erst im darauffolgenden Kapitel 3. Hier lernst du erst einmal, wie die API von Facebook grundsÀtzlich aufgebaut ist, welche Endpunkte es gibt und mit welchen SDKs du sie ansprechen kannst.
Spezialisieren werden wir uns in diesem Buch auf die Graph-API in Kapitel 4, denn die Graph-API bildet den grĂ¶ĂŸten Teil der FunktionalitĂ€t ab, die man fĂŒr »Social Apps« benötigt. Ein Teil davon sind auch die »Like«-Buttons, mit denen Facebook das gesamte Internet ĂŒberzogen hat.
Als letzte theoretische Station vor dem praktischen Teil befassen wir uns in Kapitel 5 mit allgemeinen Entwicklungstools, die uns bei der Anwendungsentwicklung behilflich sein werden. Dazu gehören JavaScript-Templates mittels Handlebars, das CSS-Framework Twitter Bootstrap und auch Parse, ein Dienst zur Datenspeicherung, der von Facebook im Jahr 2013 akquiriert wurde.
Fast genauso bekannt und beliebt wie die »Like«-Buttons ist der »Login with Facebook«. In Kapitel 6 lernst du die Grundlagen dieser Autorisierung mit Facebook und worauf es dabei ankommt. Auch wenn es erstaunlich einfach ist, einen solchen Login zu implementieren, liegt der Teufel spÀter im Detail, wenn du mehr als nur eine ID und den Namen eines Nutzers wissen möchtest.
Richtig knietief in Code begeben wir uns in Kapitel 7 mit den Anwendungsbeispielen: Du lernst in diesem Kapitel, eine der beliebesten Marketing-Anwendungen der letzten Jahre zu implementieren, nĂ€mlich ein Foto-Voting. Als besonderes Schmankerl werden die Votings sogar per Open-Graph-Actions im Newsfeed der teilnehmenden Freunde dargestellt. Aber wir werden uns auch sehr viel mit dem Lesen von Daten aus dem sozialen Graphen beschĂ€ftigen – eine wichtige Lektion, um auch etwas ĂŒber die Nutzer deiner Anwendung zu lernen. Als Krönung wirst du schließlich lernen, wie du ĂŒber die Graph-API auch als Facebook-Fanpage agieren kann. Du wirst programmatisch BeitrĂ€ge auf einer solchen Fanpage hinterlassen.
Die eingangs schon erwÀhnten Spiele werden in Kapitel 8 behandelt. Doch da sich ein Spiel nicht von alleine verbreitet, wirst du lernen, wie man Highscores und Achievements veröffentlicht. Und um den Spielern direkt ein Tool zum Einladen von Freunden in die Hand zu geben, werden wir die Implementierung eines solchen Tools vorstellen.
Da die von Facebook gebotenen Features ziemlich mÀchtig sind, ist vor Funktionen, die einen Entwickler besonders viele Nutzerdaten auslesen lassen oder die besonders reichweitenstark sind, ein Freigabeprozess geschaltet. Mit einigen unserer Tipps wirst du in Kapitel 9 erfahren, wie dieser Prozess gemeistert werden kann.
Hast du eine erfolgreiche Anwendung bereits programmiert (oder lÀuft sie bereits), wird dich sicherlich auch interessieren, wie d...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. 1. EinfĂŒhrung
  5. 2. Hallo Welt, hallo Facebook
  6. 3. Facebook-Graph-API und SDKs
  7. 4. Open Graph und soziale Plugins
  8. 5. Allgemeine Entwicklungstools
  9. 6. Facebook-Login
  10. 7. Anwendungsbeispiele
  11. 8. Games
  12. 9. Submission und Review
  13. 10. Anwendungsoptimierung und Erfolgsmessung
  14. A. Über die Autoren
  15. Stichwortverzeichnis
  16. Kolophon
  17. Impressum