Erfolgreich Vorsprechen
eBook - ePub

Erfolgreich Vorsprechen

Audition

Michael Shurtleff

  1. 312 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Erfolgreich Vorsprechen

Audition

Michael Shurtleff

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Das Leben eines Schauspielers ist geprägt von der Suche nach der ersehnten Rolle; dabei erfährt er oder sie mehr Ablehnungen als Zusagen und ist gezwungen, sich immer neu zu motivieren. In Erfolgreich Vorsprechen, einem amerikanischen "Klassiker", bietet der Broadway-Besetzungsdirektor praktische Hilfestellungen an, wie man der ersehnten Rolle näherkommt."Wenn ich meinen Schülern sage, daß ich dieses Buch für eines der besten zum Thema Kreativität und Theater halte, sehen sie mich erstaunt an, denn sie sind überzeugt, sein Inhalt bewege sich in einem sehr begrenzten Rahmen. Später begreifen sie, daß es davon handelt, wie eine passive Darstellung von einer aktiven abgelöst wird, und daß es seine Leser stimuliert, herausfordert und ihr Leben angenehmer machen kann, auch wenn sie keine Schauspieler, sondern Schriftsteller, Kellner, Vertreter oder Büroangestellte sind." Keith Johnstone"Absolut unentbehrlich für jeden Schauspieler - sei sein Ehrgeiz auch bescheiden. Es gibt meines Wissens kein Buch, das solche erstklassigen, sachlichen Ratschläge gibt." Bob Fosse

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Erfolgreich Vorsprechen an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Erfolgreich Vorsprechen by Michael Shurtleff in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Media & Performing Arts & Performance Art. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

1.PRAKTISCHE ASPEKTE DES VORSPRECHENS

Als Erstes möchte ich einige praktische Aspekte des Vorsprechens in Augenschein nehmen. Beim Vorsprechen sind zwei physikalische Komponenten wichtig, die Schauspieler gern vergessen: gesehen zu werden und gehört zu werden.
Gesehen zu werden ist ein Problem, denn die amerikanischen Gewerkschaften erlauben nicht mehr als ein Arbeitslicht mit einer einzigen Glühbirne beim Vorsprechen. (Eine richtige Beleuchtung würde Hunderte von Dollars kosten; Schauspieler sollten sich bei den Gewerkschaften der Bühnenarbeiter und Beleuchter beschweren und nicht bei den armen Produzenten.) Alle schöpferisch tätigen Leute, die an einem Vorsprechen beteiligt sind, leiden. Wenn Sie als Schauspieler glauben, es sei hart, auf die dunkle Bühne zu treten, um in einem kleinen, schwach beleuchteten Kreis vorzusprechen, bedenken Sie die Lage, in der sich die bedauernswerten Auditoren befinden: Stundenlang müssen sie dasitzen und angestrengt durch die Dämmerung spähen, um zu erkennen, wie die Schauspieler, die für sie vorsprechen, eigentlich aussehen. Da die Beleuchtung so mickrig ist, ist es wichtig, dass der Schauspieler im Lichtkegel steht – nicht einen Meter links davon oder im Bühnenhintergrund. Deshalb mein Vorschlag, dass der Schauspieler eine der beiden Fragen stellt, die ich bei einem Vorsprechen für legitim halte: »Bin ich im Licht?« Auditoren sind immer bereit, Ihnen genau zu sagen, wo das Licht ist, denn es ist viel leichter, Sie zu sehen, wenn Sie im Licht stehen, als Sie in der Dunkelheit zu suchen. Sie müssen aber die Antwort auch wirklich hören und dann noch einmal checken, ob Sie wirklich im Licht stehen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Hälfte der Schauspieler, denen ich erkläre, wo genau unser funzeliges Licht sich befindet, nicht hört, was ich sage, und sich ins Dunkel stellt statt ins Licht.
(Einer der Gründe, warum Auditoren so ungern Fragen beantworten, die ihnen Schauspieler stellen, liegt darin, dass nur wenige Schauspieler – nach ihrem Verhalten zu urteilen – an der Antwort interessiert zu sein scheinen. Ich nehme an, durch die alles verschlingende Nervosität der Situation ist es für einen Schauspieler sehr schwer, Informationen, die ihm geliefert werden, zu verarbeiten. Mein Vorschlag: Ein exzellenter Ausweg aus der allgemeinen Nervosität besteht darin, das, was zu einem gesagt wird, auch tatsächlich zu hören.)
Vergessen Sie auch nicht, dass sich die Lichtquelle in vielen Fällen direkt über Ihrem Kopf befindet, es demgemäß vielleicht nicht ausreicht, Ihre Füße in den Lichtkreis auf dem Boden zu bringen, damit Ihr Gesicht gesehen wird. Fragen Sie: Können Sie mich sehen? Noch besser: Üben Sie zu Hause mit einem hohen Deckenlicht, und lernen Sie, von dem Lichtkreis auf dem Fußboden ausgehend, einzuschätzen, wo Sie stehen müssen, damit Ihr Gesicht beleuchtet wird.
Sie müssen auch gehört werden. Ich wage zu behaupten, dass 64 Prozent der Schauspieler, die für die Bühne vorsprechen, nicht gehört werden können. Immer wieder fragen mich Regisseure: »Werden wir sie hören können?« Vielleicht liegt es daran, dass wir im Zeitalter des Fernsehens und des Syndroms der »flüsternden Naiven« leben, deren heiseres Wispern sexy sein soll (Was hat Marilyn Monroe den jungen Schauspielerinnen Amerikas bloß angetan!), von den jungen Männern können aber genauso viele nicht gehört werden. Dieser Tatsache müssen Sie besondere Beachtung schenken: Praktisch kein Schauspieler ist zu laut, doch über die Hälfte von ihnen ist zu leise, um bequem gehört zu werden.
Denken Sie daran, dass Sie in Ihrem Wohnzimmer üben! Können Sie das einfach auf die Bühne eines großen Theaters übertragen? Bedenken Sie die Verstärkung, die Sie brauchen. In den Jahren, in denen ich unterrichtete, habe ich etwas Interessantes festgestellt: Bei 98 Prozent der Schauspieler arbeite ich nicht mehr an der Verstärkung, ich kämpfe nicht mehr darum, dass sie lauter sprechen; denn wenn ein Schauspieler wirklich den Wunsch hat, seine Gefühle demjenigen zu vermitteln, der mit ihm auf der Bühne ist, wird er auch gehört werden. Ein Schauspieler, der nicht kommuniziert, wird nicht gehört. Wenn ich daran arbeite, dass ein Schauspieler auch wirklich kommuniziert – stark, eindringlich –, wird er in den meisten Fällen auch gehört.
Und die restlichen zwei Prozent? Meiner Erfahrung nach gibt es einige wenige Menschen, die es vorziehen, nicht gehört zu werden, die auf keinen Fall kommunizieren wollen. Vielleicht bringen ihnen die Proteste ihrer potentiellen Zuhörer mehr Aufmerksamkeit ein, als wenn man sie hören könnte. Denken Sie darüber gut nach, wenn Sie zu den Schauspielern gehören, die nicht gehört werden.
Doch für die 98-Prozent-Mehrheit gilt, dass ein Schauspieler gehört wird, wenn er gehört werden will. Und das hängt von der Tiefe seines Bedürfnisses ab, das, was er denkt und fühlt, der anderen Person auf der Bühne mitzuteilen.
Ich habe gesagt, es gebe zwei legitime Fragen, die ein Schauspieler bei einem Vorsprechen stellen darf. Von der einen habe ich gesprochen: Sie dürfen nicht nur fragen, Sie sollen fragen, ob Sie sich im Licht befinden. Hier ist die zweite:
Wenn Sie gebeten werden, »kalt« zu starten, das heißt, den Text zu lesen, ohne das Skript vorher gesehen zu haben, fragen Sie, ob es möglich sei, dass Sie die Bühne kurz verlassen, um das Skript zu überfliegen. In den meisten Fällen wird man Ihnen gestatten, hinter der Bühne einen Blick darauf zu werfen.
Erwidern die Auditoren jedoch: »Nein, warum lesen Sie es nicht einfach?«, sagen Sie: »Ohne es durchgelesen zu haben?« Damit zwingen Sie sie, offen mit Ja zu antworten. Dann bleibt Ihnen nichts übrig, als sich mit Ihrem beherztesten Lächeln auf unbekanntes, auf keiner Karte verzeichnetes, unwirtliches Terrain zu begeben. Durch Ihre Frage machen Sie allen klar, dass Sie nicht die geringste Ahnung haben; eine Tatsache, der Ihre Zuhörer Beachtung schenken müssen. Hinzu kommt, dass Sie Ihre Bereitschaft ausgedrückt haben, alles zu tun, was man von Ihnen verlangt – auch wenn es tollkühn ist.
Wenn Sie nicht darum bitten, einen Blick auf das Skript werfen zu dürfen, werden die meisten Auditoren Sie einfach da oben stehen lassen und zusehen, wie Sie zappeln. Bitten Sie um Zeit; in 90 Prozent der Fälle werden Sie sie bekommen. Doch wenn Sie die Zeit nicht bekommen, schmollen Sie nicht; seien Sie tapfer.

Wer leitet das Vorsprechen?

Ihr Publikum beim Vorsprechen kann aus einem Menschen bestehen, aus zehn oder aus fünfzehn Leuten. Normalerweise ist der Regisseur anwesend und/oder der Casting Director, denn in den meisten Fällen ist es der Regisseur, dessen Stimme ausschlaggebend ist bei der Entscheidung, mit wem eine Rolle besetzt wird. Auch der Produzent hat in Besetzungsfragen häufig ein Wort mitzureden. In Broadway-Aufführungen ist der Autor des Stückes ein wichtiger Auditor, da er laut Vertrag der Besetzung zustimmen muss. Hinzu kommen im Falle eines Musicals der Musikdirektor, der Choreograf, der Librettist, der Komponist, der Buchautor und ihre jeweiligen Assistenten. Auch der Inspizient wird bei der Besetzung gelegentlich herangezogen. Beim Fernsehen sind die Produzenten der Sender und die Sponsoren zu berücksichtigen – und ein ganzer Schwarm anderer, die ihren Senf zur Rollenbesetzung dazugeben. Doch ob es einer ist, der Ihrem Vorsprechen beiwohnt, oder ob es dreißig sind – Sie geben jedes Mal alles, was Sie haben, gleichgültig, wie oft Sie für dieselbe Rolle vorsprechen.
Ich habe Schauspieler erlebt, die sich weigern, für eine Rolle vorzusprechen, für die sie sich bereits mehrmals beworben haben. Ich halte das für dumm. Sie würden nicht wieder gefragt werden, wenn nicht Interesse an Ihnen bestünde. Welchen Unterschied macht es, ob Sie für zwölf verschiedene Rollen vorsprechen oder zwölfmal für die gleiche Rolle? Beide Male handelt es sich um zwölf Chancen, einen Job zu bekommen. Beim dreizehnten Mal bekommen Sie die Rolle vielleicht.

Soll ich fragen, wer die Auditoren sind?

Bitte tun Sie das nicht. Wenn die Auditoren wollten, dass Sie wissen, wer sie sind, würden sie sich vorstellen. Oft wollen sie nicht, dass Sie wissen, wer sie sind; sie ziehen es vor, das Vorsprechen so anonym wie möglich abzuhalten. Manchmal haben sie durchaus nichts dagegen, dass Sie wissen, wer sie sind, aber keine Lust, sich vierzigmal am Tag durch das Ritual des Sichvorstellens zu quälen. So etwas kann sehr ermüdend sein für Leute, die ihre kostbare Zeit lieber darauf verwenden, herauszufinden, wer Sie sind.
Es gibt Schauspielerinnen (Schauspieler seltsamerweise viel weniger), die sich mit breitem, aufgesetztem Lächeln an die Auditoren wenden und fragen: »Für wen spreche ich vor?«, um diese so zu zwingen, sich vorzustellen. Mit solchen Manövern zieht sich die Schauspielerin oft nur den Unwillen der Auditoren zu, da sie sie in eine unangenehme Lage gebracht und ihre wertvolle Zeit und Energie verschwendet hat.
Es ist sowieso besser, wenn Sie nicht wissen, für wen Sie vorsprechen. Diese Information macht Sie nur noch nervöser und irritierter.

Wie finden Sie heraus, was die Auditoren wollen?

Sie können es nicht herausfinden. Sie brauchen es nicht herauszufinden. Reine Zeitverschwendung. Was die Auditoren wollen, ist jemand, der in jeder Rolle sehr interessant ist und großes Talent beweist. Das ist alles, worüber Sie sich Sorgen machen sollten.
Ich glaube, viele Schauspieler, vor allem in New York, verbringen ihr halbes Leben mit dem Versuch, herauszufinden, »was die wollen«. Sie hören irgendein vages Gerücht oder eine bruchstückhafte Information, die sie zu dem Versuch verleiten, in der Rolle »etwas« sein zu wollen statt nur sie selbst. Und dieses Etwas zwingt sie, ihre Haarfarbe zu verändern oder die Nase operieren zu lassen oder ein Bein abzuschneiden oder dreißig Zentimeter hohe Absätze zu tragen oder auf den Knien zu laufen – alles wertlos für das Vorsprechen.
Bedenken Sie, sage ich den Auditoren immer wieder, dass Schauspieler nur aus dem wählen können, was da ist. Die Idee von jemand »einfach Wunderbarem« muss nach und nach in die Wirklichkeit eines lebenden, atmenden menschlichen Schauspielers umgesetzt werden. Und der kann von dem, was den Autoren ursprünglich vorschwebte, weit entfernt sein. Es könnten Sie sein.
Als ich an der Besetzung des Films Die Reifeprüfung arbeitete, beauftragte der Regisseur Mike Nichols mich, einen jungen James Stewart zu finden, groß, Basketballspieler, Eliteuniversität. Sie schickten mich nach Princeton und Yale und Harvard, um einen Laien zu finden. College-Sportler und College-Schauspieler aus dem ganzen Land strömten nach New York, um vorzusprechen. Die Suche dauerte Monate. Und wer bekam die Rolle? Der kleine Dustin Hoffman, der nicht von einer Eliteuniversität kam und nicht Basketball spielte.
Und wie hat Dustin Hoffman die Rolle bekommen? Indem er für eine Rolle in einem Broadway-Musical vorsprach, die er nicht bekam. Als ich für Mike Nichols und den Produzenten Stuart Ostrow das Musical The Apple Tree besetzte, versuchte ich Dustin Hoffman (zu der Zeit ein unbekannter Schauspieler, der in zwei Ronald-Ribman-Stücken am Off-Broadway mitgewirkt hatte) zu überreden, zum Vorsprechen für die Hauptrolle zu kommen (die letztendlich Alan Alda bekam). Dustin sagte zu mir, er habe im Ganzen nur sechs Gesangsstunden gehabt, und ich erwiderte: »Nehmen Sie noch zwei, und kommen Sie zum Vorsprechen.« Wir ließen jeden Tag vorsprechen, und ich schrieb Dustin Hoffman auf meine Liste, doch er erschien nicht (er hatte Angst vor dem Vorsingen). Es wurde zum stehenden Witz: »Kommt denn der berühmte Dustin Hoffman heute?« Nach wochenlangen Überredungsversuchen kam der unbekannte Dustin Hoffman tatsächlich zum Vorsprechen. Er hatte recht gehabt: Er konnte nicht singen. Doch er las die Rolle ganz wunderbar: mit Fantasie, Intelligenz und Humor, und Mike Nichols vergaß es nie. Der Produzent von Die Reifeprüfung erzählte mir später, wie schockiert er war, als er erfuhr, dass Mr. Nichols Dustin für die Rolle des Elitestudenten ausgewählt hatte. Er konnte es nicht glauben. Die Rolle machte Dustin Hoffman zum Star.
Die Moral der Geschichte: 1. Gehen Sie zu jedem Vorsprechen, zu dem man Sie lässt, auch wenn Sie glauben, Sie seien für die Rolle nicht geeignet. 2. Die Person, die sich die Auditoren für die Rolle vorstellen, kann sich in ihr völliges Gegenteil verkehren. Ein begabter und interessanter und engagierter Schauspieler hat größere Chancen, die Rolle zu bekommen, als jemand, der »richtig« ist.
Besetzungsfehler entstehen, weil die Auditoren die Rolle jemandem geben, der ihnen »richtig« erscheint, statt jemandem, der zwar von ihrer Vorstellung abwich, aber talentiert war.

Was erwarten die Auditoren vom Vorsprechen?

Eine Premieren-Leistung. Mehr nicht.
Regisseure und Produzenten leugnen das natürlich. Zu Recht, denn sie sollten nichts anderes tun, als beim Vorsprechen herauszufinden, wer Sie sind und was Sie der Rolle geben können. In einer Bob-Fosse-Produktion zum Beispiel ist die Show, mit der wir auf dem Papier beginnen, niemals die Show, die wir am Ende senden, denn Bob Fosse nutzt die Proben und Probevorstellungen, um die Show genau dem Talent der Leute anzupassen, die in ihr auftreten werden. (Dies ist einer der Gründe, warum es so schwer ist, eine Fosse-Show wieder zu besetzen – der andere liegt darin, dass so wenige Darsteller den hohen Anforderungen im Tanzen entsprechen.)
Was die Auditoren von einem Vorsprechen ohne Einschränkung erfahren müssen, ist, wer Sie sind und was Sie können. Ein Schauspieler kann bei einem Vorsprechen die gleiche Freiheit im Gebrauch seiner selbst erreichen, die er in einer Vorstellung hat. Es hängt davon ab, ob er weiß, wie er sich selbst optimal einsetzt, wie er seine Fantasie anwendet, von seiner Bereitschaft, Risiken einzugehen.
Es ist gleichgültig, was die Auditoren zu wollen vorgeben; Ihre Aufgabe als Schauspieler ist es, ihnen zu zeigen, wer Sie sind und wie gut Sie sich in die Rolle einfühlen können.

Warum spiele ich gut, wenn ich in einem Stück mitwirke, aber schlecht, wenn ich vorspreche?

Sie können beim Vorsprechen genau das leisten, was Sie in einer Aufführung leisten. Es hängt davon ab, wie fähig Sie sind im Gebrauch Ihrer selbst, und davon, die richtigen Fragen zu stellen. Ich habe in meiner Arbeit etwas Interessantes festgestellt: Wenn ich d...

Table of contents