
- 280 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
eBook - ePub
Die Schlacht auf dem Lechfeld
About this book
Die Schlacht auf dem Lechfeld im August 955 ist in Deutschland eine Legende: Otto der Große besiegte die ungarischen Reiterhorden vernichtend und beendete ihre Beutezüge. Otto erreichte so eine entscheidende Konsolidierung seiner Herrschaft. Doch die ungarischen Reiterkrieger hätten sich selbst nach einer solchen Niederlage neu ordnen und ihre Raubzüge wieder aufnehmen können; warum dies nicht geschah, ist bisher ungeklärt.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Die Schlacht auf dem Lechfeld by Charles Bowlus in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & World History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
1 Neuere Biographien über Otto I.: Johannes LAUDAGE, Otto der Große. Eine Biographie, Regensburg 2001; Matthias BECHER, Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie, München 2012; Skizze von Bernd SCHNEIDMÜLLER, Otto I. der Große (936–973), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519), hg. von Bernd SCHNEIDMÜLLER/Stefan WEINFURTER, München 2003, S. 35–61.
2 MGH Urkunde Ottos I. Nr. 236.
3 Hagen KELLER, Ottonische Herrschersiegel. Beobachtungen und Fragen zu Gestalt und Aussage und zur Funktion im historischen Kontext, in: Bild und Geschichte. Studien zur politischen Ikonographie. Festschrift für Hansmartin Schwarzmaier zum 65. Geburtstag, hg. von Konrad KRIMM/Herwig JOHN, Sigmaringen 1997, S. 1–49; Hagen KELLER, Das neue Bild des Herrschers. Zum Wandel der ,Herrschaftspräsentation‘ unter Otto dem Großen, in: Ottonische Neuanfänge, hg. von Bernd SCHNEIDMÜLLER/Stefan WEINFURTER, Mainz 2001, S. 189–211.
4 Widukind von Corvey, Sachsengeschichte, hg. von Paul HIRSCH/Hans-Eberhard LOHMANN, Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei (MGH Scriptores rerum Germanicarum 60), Hannover 1935, lib. III, cap. 49, S. 128. Siehe Hagen KELLER, Machabaeorum pugnae. Zum Stellenwert eines biblischen Vorbilds in Widukinds Deutung der ottonischen Königsherrschaft, in: Iconologia sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift Karl Hauck zum 75. Geburtstag, hg. von Hagen KELLER/Nikolaus STAUBACH (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 23), Berlin/New York 1994, S. 417–437.
5 Gerhard von Augsburg, Vita Sancti Uodalrici. Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Ulrich. Einleitung, kritische Edition und Übersetzung besorgt von Walter BERSCHIN und Angelika HÄSE (Editiones Heidelbergenses 24), Heidelberg 1993, lib. I, cap. 12, S. 192–202.
6 Gesta episcoporum Halberstadensium, hg. von Ludwig WEILAND, in: MGH Scriptores 23, Hannover 1874, S. 86ff.
7 Ernst-Dieter HEHL, Lucia/Lucina – Die Echtheit von JL 3848. Zu den Anfängen der Heiligenverehrung Ulrichs von Augsburg, in: Deutsches Archiv 51, 1995, S. 195–211.
8 Manfred WEITLAUFF, Bischof Ulrich von Augsburg (923–973). Leben und Wirken eines Reichsbischofs der ottonischen Zeit, in: Bischof Ulrich von Augsburg 890–973. Seine Zeit – sein Leben – seine Verehrung. Festschrift aus Anlaß des tausendjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993, hg. von Manfred WEITLAUFF (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 26/27), Weißenhorn 1993, S. 69–142, hier S. 78 und 80. Vgl. auch Werner GOEZ, Bischof Ulrich von Augsburg (923–973), in: Werner GOEZ, Lebensbilder aus dem Mittelalter. Die Zeit der Ottonen, Salier und Staufer, 2. Auflage Darmstadt 1998, S. 28–40; Wilhelm LIEBHART, Bischof Ulrich von Augsburg – ein politischer Heiliger?, in: 50 Jahre Schwäbische Forschungsgemeinschaft, hg. von Pankraz FRIED, Augsburg 1999, S. 59–67.
9 Papsturkunden 896–1046. Erster Band: 896–996, bearbeitet von Harald ZIMMERMANn (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 174), Wien 1984, Nr. 315, S. 611–613.
10 Stefan WEINFURTER, Heinrich II. Herrscher am Ende der Zeiten, 3. verbesserte Auflage Regensburg 2002, bes. S. 42–45; Stefan WEINFURTER, Heinrich II. – Herrscher im Haus Gottes, in: Sakramentar Heinrichs II. Handschrift Clm 4456 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Kommentarband, München 2010, S. 125–139.
11 Ernst-Dieter HEHL, Merseburg – eine Bistumsgründung unter Vorbehalt. Gelübde, Kirchenrecht und politischer Spielraum im 10. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 31, 1997, S. 96–119.
12 Hagen KELLER, Das Kaisertum Ottos des Großen im Verständnis seiner Zeit, in: Deutsches Archiv 20, 1964, S. 325–388; Ernst-Dieter HEHL, Kaisertum, Rom und Papstbezug im Zeitalter Ottos I., in: Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung »Otto der Große, Magdeburg und Europa«, hg. von Bernd SCHNEIDMÜLLER/Stefan WEINFURTER, Mainz 2001, S. 213–235.
13 Jürgen MIETHKE, Die Konstantinische Schenkung im Verständnis des Mittelalters, Umrisse einer Wirkungsgeschichte, in: Konstantin der Große, Geschichte – Archäologie – Rezeption, Internationales Kolloquium zur Landesausstellung Rheinland-Pfalz 2007, Trier, 10.–15. Oktober 2005, hg. von Alexander DEMANDT/Josef ENGEMANN (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier, 32), Trier 2007, S. 259–272.
14 Harald ZIMMERMANN, Imperatores Italiae, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger, hg. von Helmut Beumann, Köln/Wien 1974, S. 379–399; Rudolf SCHIEFFER, Otto Imperator – In der Mitte von 2000 Jahren Kaisertum, in: Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung »Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter«, hg. von Hartmut LEPPIN/Bernd SCHNEIDMÜLLER/Stefan WEINFURTER, Regensburg 2012, S. 354–374.
15 Stefan WEINFURTER, Kaiserin Adelheid und das ottonische Kaisertum, in: Frühmittelalterliche Studien 33, 1999, S. 1–19.
16 Die Lebensbeschreibung der Kaiserin Adelheid von Abt Odilo von Cluny (Odilonis Cluniancensis abbatis Epitaphium domine Adelheide auguste), hg. von Herbert PAULHART (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 20, Heft 2), Graz/Köln 1962, S. 27-45, hier cap. III, S. 32, Z. 11f.
17 Hagen KELLER, Die Kaiserkrönung Ottos des Großen – Voraussetzungen, Ereignisse, Folgen, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa. Katalog zur Ausstellung, Essays, hg. von Matthias PUHLE, Mainz 2001, S. 461–480.
18 Hagen KELLER, Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen. Ergebnisse und Fragen, in: Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, hg. von Gerd ALTHOFF/Ernst SCHUBERT (Vorträge und Forschungen 46) Sigmaringen 1998, S. 431–452.
19 J. DE VORAGINE, Legenda Aurea (Golden Legend) (ins Englische übersetzt), W. G. RYAN, Princeton 1995, S. 63–74.
20 Ungarische Gelehrte sind sich nicht einig, ob ihre Vorfahren Ungarn oder Magyaren genannt werden sollen. Vgl. G. GYÖRFFY, Landnahme, in: Vorträge und Forschungen 41 [2] (1994), S. 67f. Da die Frage ungelöst bleibt, erlaube ich mir als Englisch sprechender Historiker, die beiden Begriffe nach stilistischem Ermessen abwechselnd anzuwenden.
21 Bis dahin genossen die Heiligen Vitus und Mauri...
Table of contents
- NAVIGATION
- HAUPTTITEL
- INHALT
- Vorwort von Stephan Weinfurter
- Vorwort des Autors
- Einleitung
- Ungarische Kriegsführung
- Die Militärreformen Heinrichs I.
- Die Ungarn und das lateinische Abendland
- Der Weg zum Lechfeld
- Der Weg vom Lechfeld
- Zusammenfassung
- Karten
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Anmerkungen
- ÜBER DEN AUTOR
- ÜBER DAS BUCH
- IMPRESSUM
- HINWEISE DES VERLAGS