Gewalt im Bild
eBook - PDF

Gewalt im Bild

Ein interdisziplinärer Diskurs

  1. 428 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Gewalt im Bild

Ein interdisziplinärer Diskurs

About this book

Darstellungen von Gewalt haben nie eindeutige Wirkungen. Alle gesellschaftlichen Debatten insbesondere nach Amokläufen sind aber immer wieder von Automatismen geprägt – und folgen überwiegend der Suggestionsthese, der gemäß die in Bild-Medien gezeigte Gewalt schlicht nachgeahmt, wiederholt werde.Trotzdem wird man sich der These einer generellen Wirkungslosigkeit affektiv dargestellter Gewalt auch kaum anschließen können. Das trifft, wenn überhaupt, nur auf sozial integrierte Menschen zu, die das Gesehene emotional verarbeiten, starke Gefühlsaufwallungen intelligibel auffangen können – und damit eine Reinigung von den erlebten Affekten bewirken im Sinne einer Katharsis-Theorie.In dem interdisziplinär ausgerichteten Band zu Bewegtbild (Film, Computerspiel) und statischem Bild (Foto, Malerei, Druckgrafik) geht es darum, die Kontexte und dispositiven Rahmen zu klären, in denen Gewalt im Bild dargeboten wird. Was ist textuell angelegt und zu dechiffrieren für den Betrachter? Welche Selbstreferenzialisierungs- und Emotionalisierungsstrategien werden wirksam? Was ändert die Häufigkeit des Medienkonsums, was propagandistische Absicht? Wird differenziert nach Arten der dargestellten Gewalt: ob sie etwa vorsätzlich verübt wurde – und die Rezipienten dann mit Trauer, Wut, Ekel, Verachtung oder Angst reagieren konnten?

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Gewalt im Bild by Heinz-Peter Preußer in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Media & Performing Arts & Film & Video. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Inhalt
  2. Heinz-Peter Preußer: Stillgestellte und bewegte, gesehene undimaginierte, rezipierte und agierende Gewalt – im Bild. Eine Einführung
  3. Tilmann Sutter: Gewalt im Bild – ohne Bild. Wirkung und Bedeutung von Gewalt in den Medien
  4. Michael Kunczik: Anti-deutsche Atrocity-Propaganda mit Bildplakaten im Ersten Weltkrieg
  5. Heinz-Peter Preußer: Masse und Gewalt. Das Panorama als Dispositiv der Schlacht
  6. Johannes Grave: Was heißt es, Gewalt zu sehen? Nicolas Poussins Bethlehemitischer Kindermord inChantilly
  7. Carolin Behrmann: Unbeherrschtheit und Gesetz. Zur Pädagogik der Gewalt im Märtyrerbild um 1600
  8. Benjamin Beil: Zwischen Affekt und Distanz. Kriegsszenarien und andere Nischen des Massenmediums Computerspiel
  9. Markus Engelns: Verherrlichung, Reflexion oder Problematisierung? Zur Darstellung und Funktion medialer Gewalt inVideospielen
  10. Horst M. Müller: Empirisch-experimentelle Methoden der Verifikation von Gewaltwirkung im Film
  11. Reinhold Zwick: Golgotha. Die christliche Urszene der Gewalt im Jesusfilm
  12. Susanne Kaul: Ästhetisierte und medienreflexive Gewaltdarstellungen bei Kubrick, Tarantino und Haneke
  13. Jean-Pierre Palmier: Das Paradox der Metafiktion. Selbstreferenzialisierungs- und Emotionalisierungsstrategien in filmischen Gewaltszenen
  14. Hedwig Wagner: Fiktionalisierung und Authentifizierung von sexueller Gewalt im Film. Gender- und medientheoretische Paradigmen am Beispiel von TOKIO DEKADENZ
  15. Angela Koch: Sex or Rape? Diskursive Rahmung und visuelle Setzung als konstituierende Momente von sexueller Gewalt
  16. Jonas Thode: Der Terrorfilm. Angst durch gefühlte Gewalt
  17. Rasmus Greiner: Auditive Gewalterfahrung. Die argentinische Militärdiktatur im Film
  18. Benjamin Moldenhauer: Die Lücken, die das Bild uns lässt. Geschichte, Gewalt und Reflexivität in THE ACT OF KILLING und L’IMAGE MANQUANTE
  19. Die Autorinnen und Autoren
  20. Abbildungsnachweis