
- 232 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse eines Workshops, der verschiedene Kulturwissenschaften mit Filmpraktikern sowie Kinoarchivaren und Ausstellungsmachern in ein Gespräch über Storyboards zusammenbrachte. Die Fragestellungen zielten dabei überwiegend auf Möglichkeiten und Grenzen nachträglicher Sichtbarmachung von Storyboards als Ausstellungs- und Archivmaterial ab, auf einen möglichen Status als eigenständiges Kunstwerk, aber auch auf Prozesse verschiedener Zeichensysteme und Materialformen bei der Gestaltung von Bildern und Bildräumen. In drei Kapiteln werden dazu historische, systematisch-theoretische und objektbezogene Zugänge zu den Formen des Storyboards und den Verfahren und Techniken des Storyboardings eröffnet. Darin zeigen die Beiträge des Bandes, dass Umfang, Grad der Ausführung und Funktionalität ganz unterschiedliche Gestalt annehmen können und von groben, rein technischen Skizzierungen bis zu ausgestalteten, detaillierten Zeichnungen und individuellen Stilmerkmalen reichen.Titelgebend wird daher vom Storyboarding gesprochen, weil es um ein Verfahren geht. Andererseits ist es kaum weniger das eigenmächtige 'Ding' Storyboard in seinen Techniken und Praktiken adressiert, das materialiter weder dem Drehbuch noch dem fertigen Film zugehört und in seinerproduktionstechnischen Funktionalität allein nicht aufgeht. Die Beiträge des Bandes fragen danach, wie Storyboards selbst als dynamische "Blickanleitungen" verstanden sein können: Wie dienen Storyboards der Vorstellung und Vorschreibung, ohne verbindlich oder gar eindeutig zu sein und die Bilder des Filmes tatsächlich vorwegnehmen zu können und zu wollen? Wie zerlegt das Storyboard Texte in Bilder, in Bewegungsabläufe und Kameraeinstellungen, wie löst es diese auf? Welche Wirkmacht kann in den eingezeichneten Pfeilen, Rahmen und anderen kinetographischen Zeichen erkannt werden? Und wie stellt sich das Storyboard daraus folgend als Bewegungsskript dar? Denn der Projektionsraum, den das Storyboard entfaltet, vollzieht ein Erzählen in Texten und Bildern, in Zeichen der Bewegung und Bewegtheit, der Bewegbarkeit und stellt in diesem Sinne ein dynamisches Storymodell dar, das in besonderer Weise die Imagination anspricht.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Inhalt
- Anna Häusler / Jan Henschen: Filmisches Entwerfen: Storyboarding
- Kristina Jaspers: Shot by Shot. Das Storyboard als filmische Partitur
- Chris Pallant: Storyboarding bei Disney. Entwicklungen, Ambitionen, Ordnungsmuster
- Steven Price: Lektüren des PSYCHO-Storyboards
- Aus dem Archiv derDeutschen Kinemathek
- Rembert Hüser: Rahmenhandlungen
- Kalani Michell: Comic Storyboardkonstruktionen. Petzolds Angriffsflächen
- Annette Urban: Storyboarding zwischen Film und Fotografie. Drehbuchfiktionen in der Kunst um 1970 und in der Gegenwart
- Storyboarding als Profession. 13 Fragen an Benjamin Kniebe
- Jan Philip Müller: Drawing Things, Animals, Humans and Machines Together. Die Herstellung von Sound-Film-Relationen in Walt Disneys STEAMBOAT WILLIE und die Genealogien des Storyboarding als Papierarbeit
- Marc Bonner: Das Storyboard als Entwurfs- und Notationsmedium des Computerspiels
- Abbildungsverzeichnis
- Autorinnen und Autoren