Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2018
eBook - ePub

Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2018

,
  1. 204 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2018

,

About this book

Im "Wissenschaftlichen Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2016" stellen MitarbeiterInnen der Landesmuseen aktuelle Forschungsergebnisse zur Natur, Kultur und Geschichte des Landes Tirol vor.Im Bereich der Naturwissenschaften werden unter anderem Ergebnisse von Artenerhebungen im Zuge des unter Beteiligung der Landesmuseen veranstalteten "Geotags der Artenvielfalt 2017" vorgestellt, der sich heuer die Innsbrucker Nordkette als Untersuchungsraum ausgewählt hat. Aber auch die in den Tiroler Landesmuseen beheimateten Naturwissenschaftlichen Arbeitskreise beobachteten 2016/17 Flora und Fauna des mit Umlberg/Vomperloch/Walderjoch eng umschriebenen geografischen Raumes und ergänzten bzw. verifizierten in den Datenbanken der TLM bereits vorhandene Fundmeldungen. Historische topografische Ansichten in den Beständen der Ferdinandeumsbibliothek erweisen sich als wertvolle Quelle bei der Frage nach "Steinsichtigkeit" bzw. Originalfärbung von Bauwerken, die im Innsbrucker Raum unter Verwendung von Höttinger Brekzie errichtet worden sind. Die Bandbreite der Beitragsthemen reicht vom Loreto-Schatz von Klausen über die Drei Bethen bis hin zu der 2016 im Ferdinandeum gezeigten Ausstellung "Nur Gesichter. Porträts der Renaissance".

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2018 by in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & European History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
StudienVerlag
Year
2019
eBook ISBN
9783706559683
Edition
1

TAG DER ARTENVIELFALT 2018 – TIROL/STUBAITAL

Konrad Pagitz & Peter Huemer (Wissenschafliche Koordinatoren)

Illustration
Abb. 1: Telfer Wiesen. Foto: R. Mühlthaler.

ABSTRACT

The „Tag der Artenvielfalt“ 2018 took place in the Stubai Valley in the southeast of the Tyrolean capital Innsbruck (Austria). In course of this event 992 different taxa have been found. This number consists of 499 tracheophytes, 333 animal species, 99 lichens and 61 mushrooms and slime moulds. The animal-taxa cover butterflies and moths (254), birds (53), mammals (24) and amphibians and reptiles (2). Most remarkable findings are the butterfly Boloria eunomia, the muschroom Geastrum miniatum or the tracheophytes Trientalis europaea and Trifolium saxatile.

ZUSAMMENFASSUNG

Der Tiroler Geotag 2018 fand im Stubaital südwestlich von Innsbruck statt. Im Zuge der Erhebungen konnten 992 Taxa gefunden werden. Knapp mehr als die Hälfte (499) entfallen auf Gefäßpflanzen, 333 auf Tiere, 99 auf Flechten und 61 auf Pilze und Schleimpilze. Die Tierarten setzen sich aus Schmetterlingen (254), Vögeln (53), Säugern (24) sowie Amphibien und Reptilien (je 1) zusammen. Zu den bemerkenswertesten Funden zählen Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia), Zwerg-Erdstern (Geastrum miniatum) oder Siebenstern (Trientalis europaea) und Felsen-Klee (Trifolium saxatile).

1. EINLEITUNG

Andreas Jedinger
Der Tag der Artenvielfalt
ist sehr vielgestalt‘!
Von Insekten, Vögeln bis zu den Blüten
kann sich nichts vor den Experten hüten,
weil sie es fangen, jagen und fotografieren,
und dabei niemals sehr viel Zeit verlieren.
Ja, der Tag der Artenvielfalt
ist wahrhaft vielgestalt‘!
Alexander Legniti, Telfes, 7. Juli 2018
1999 hat das Magazin „GEO“ den Geo-Tag der Artenvielfalt ins Leben gerufen, mit dem Ziel in 24 Stunden möglichst viele Lebewesen in einem vorgegebenen Raum zu entdecken und zu bestimmen. 2016 benannte die Zeitschrift ihre Aktion in „Geo-Tag der Natur“ um. In Tirol ist der Verein „Artenvielfalt“ seit 2005 der Träger der Aktion und daher wurde von den Vereinsgremien beschlossen, den Begriff „Artenvielfalt“ im Titel zu behalten und die künftigen Veranstaltungen unter dem Motto „Tag der Artenvielfalt“ abzuhalten – so ist die hier beschriebene Aktion erstmals der „Tag der Artenvielfalt“ geworden. Die Zusammenarbeit des Vereins „Artenvielfalt“ mit dem Magazin „GEO“ beruhte insbesondere auf den zwei Tiroler „Hauptaktionen“ 2004 (Brennerachse) und 2013 (Nationalpark Hohe Tauern) sowie der Ausrichtung der gemeinsamen Veranstaltungen aller Nationalparke Österreichs im Biodiversitätsjahr 2010. In Tirol wurden d...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. VORWORT
  5. DER STAR – VOGEL DES JAHRES 2018
  6. TAG DER ARTENVIELFALT 2018 – TIROL/STUBAITAL
  7. KURZE KARRIERE – GEWALTSAMER TOD
  8. HISTORISCHE BÖDEN IN TIROLER SAKRALBAUTEN
  9. KLEINSÄUGER IN BARBERFALLEN IN WESTÖSTERREICH
  10. FORUM MIGRATION
  11. 100 JAHRE REPUBLIK ÖSTERREICH
  12. KOMPLEXITÄT UND VIELHEIT
  13. FLUCHT ODER MIGRATION?
  14. STAAT MACHT FREMDE
  15. BRAIN DRAIN VS. HUMAN WORK DRAIN
  16. DIE ANDEREN GINGEN LEER AUS
  17. WEDER HIER NOCH DORT – NI OVDE, NI TAMO
  18. DIE GRENZEN VERLAUFEN UNTER UNS
  19. EINMAL FLÜCHTLING – IMMER FLÜCHTLING?
  20. AUF DEM WEG VOM ARCHIV ZUM MUSEUM
  21. ÜBER DAS REPARIEREN HINAUS
  22. AUTORINNEN UND AUTOREN
  23. Impressum