Stadt und Gewalt
eBook - ePub

Stadt und Gewalt

  1. 304 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

About this book

Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Band 26Das Gedenkjahr 2014 gab vielfältigen Anlass, über Ursachen, Ablauf und Auswirkungen des Ersten Weltkriegs zu reflektieren. Der vorliegende Band thematisiert verschiedenste Formen der Instrumentalisierung von Gewalt im städtischen Kontext als Medium von Herrschaftsrepräsentation, Konfliktlösung und öffentlicher Meinungsbildung im historischen Längsschnitt. Den regionalen Referenzrahmen bieten dabei die Habsburgermonarchie und angrenzende Territorien. Für die Diskussion der spezifischen Formen von Gewalt im Krieg im städtischen Raum bietet die Hauptstadt Wien ein anschauliches Beispiel.Beiträge: Gerhard AmmererÖffentliche Hinrichtungen inner- und außerhalb der StadtmauernPeter BeckerMacht, Gewalt und deren Kontrolle im Ersten Weltkrieg: Theorie und Praxis des Ausnahmezustandes in der HabsburgermonarchieHans-Georg HoferStröme der Gewalt.Über ärztliches Handeln im industrialisierten KriegHelmut KonradKriegsende – Ende der Gewalt?Wolfgang MaderthanerEnthusiasmus und Regression – Der Große Krieg und die urbanen Intellektuellen: das Beispiel WienKatharina MikoSubjektive Wahrnehmung von Sicherheit und Unsicherheit im öffentlichen RaumVerena MoritzKriegsgefangene als "Sicherheitsproblem": Zur Kontrolle von "Feindsoldaten" im urbanen Raum (1914–1920) Alfred PfoserDer Mythos von der allgemeinen Kriegsbegeisterung: Wien im Juli und August 1914Martin ScheutzStadt und Gewalt im Blick historischer ForschungAndreas WeiglHungerproteste und Hungerpsychosen: Wien 1916–1918Susana ZapkeDie sanfte Gewalt von Prozessionen und Kunstparaden im Wiener StadtraumDie Stadt als Bühne

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Stadt und Gewalt by Elisabeth Gruber, Andreas Weigl in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & European History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2016
eBook ISBN
9783706558471

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Elisabeth Gruber – Andreas Weigl: Stadt und Gewalt
  6. Martin Scheutz: Stadt und Gewalt im Blick historischer Forschung
  7. Gerhard Ammerer: Öffentliche Hinrichtungen inner- und außerhalb der Stadtmauern
  8. Susana Zapke: Die sanfte Gewalt von Prozessionen und Kunstparaden im Wiener Stadtraum – Die Stadt als Bühne
  9. Peter Becker: Macht, Gewalt und deren Kontrolle im Ersten Weltkrieg: Theorie und Praxis des Ausnahmezustandes in der Habsburgermonarchie
  10. Katharina Miko: Subjektive Wahrnehmung von Sicherheit und Unsicherheit im öffentlichen Raum
  11. Hans-Georg Hofer: Ströme der Gewalt. Über ärztliches Handeln im industrialisierten Krieg
  12. Wolfgang Maderthaner: Enthusiasmus und Regression – Der Große Krieg und die urbanen Intellektuellen: das Beispiel Wien
  13. Alfred Pfoser: Der Mythos von der allgemeinen Kriegsbegeisterung: Wien im Juli und August 1914
  14. Andreas Weigl: Hungerproteste und Hungerpsychosen: Wien 1916–1918
  15. Verena Moritz: Kriegsgefangene als „Sicherheitsproblem“: Zur Kontrolle von „Feindsoldaten“ im urbanen Raum (1914–1920)
  16. Helmut Konrad: Kriegsende – Ende der Gewalt?
  17. Abbildungsverzeichnis
  18. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren