Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik
eBook - ePub

Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik

Band 7

  1. 392 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik

Band 7

About this book

Die Fachdidaktik ist ein Kernbereich der LehrerInnenausbildung in allen Bereichen. Eine fundierte Ausbildung kann dabei nur auf einer fundierten wissenschaftlichen Grundlage erfolgen, weshalb der vorliegende Band eine Auswahl theoretischer und empirischer Originalarbeiten aus aktuellen Forschungsprojekten präsentiert, die 2015 auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie an der Universität Hamburg präsentiert wurden. Das Tagungsthema "Bildung durch Biologieunterricht" wurde dabei in vielfacher Weise auf- und angenommen. Die hier versammelten Beiträge spannen einen weiten Bogen von bildungstheoretischen Überlegungen bis hin zu empirischen Untersuchungen im Rahmen fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung. Sie beziehen sich auf die Vermittlung biologischer Themen und Fragestellungen in der Grundschule und in weiterführenden Schulen sowie auf die Lehramtsausbildung im Fach Biologie.Die Beiträge lassen sich thematisch den folgenden Schwerpunkten zuordnen: • Biologie und Bildung• Wissenschaftsverständnis (Nature of Science)• Verstehen von zentralen biologischen Zusammenhängen• Moralvorstellungen im Biologieunterricht• Experimentieren im Biologieunterricht und im Lehramtsstudium• Kompetenzmessung und Testaufgaben• Abbildungsmerkmale und Bildverstehen• Fächerverbindendes Arbeiten• Forschendes Lernen im Schülerlabor und in der Lehramtsausbildung

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik by Ulrich Gebhard, Markus Hammann in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Education & Teaching Science & Technology. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Meta Kambach/Annette Upmeier zu Belzen

Wie experimentieren Lehramtsstudierende der Biologie? Prozessmuster und Niveaustufen zu zwei Fallbeispielen im Vergleich

Zusammenfassung

Obwohl das Experiment in der Lehrerbildung eine zentrale Rolle spielt, weisen Studien darauf hin, dass Studierende Probleme beim Experimentieren haben. Insbesondere zur Phase der Durchfßhrung liegen bislang nur wenige Befunde vor. Diesem Desiderat widmet sich die folgende Studie. Ziel ist es, die prozessbezogenen Experimentierkompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Biologie zu analysieren. Theoriebezogen folgt ein Experimentierprozess im Zyklus der Erkenntnisgewinnung den idealtypischen Phasen der ProblemlÜsung: Frage, Hypothese, Planung, Durchfßhrung und Auswertung. Die Kompetenzausprägung bezßglich jeder Phase kann dabei qualitativ unterscheidbaren Niveaustufen zugeordnet werden. Lehramtsstudierende der Biologie fßhrten eine offene Hands-On-Experimentieraufgabe durch. Ihr Experimentierprozess wurde, begleitet durch lautes Denken, videografiert und mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse deskriptiv analysiert. Die Prozessmuster und Niveaustufen der Experimentierphasen wurden auf der Basis von zwei ausgewählten, kontrastierenden Fallstudien analysiert. Die Vorgehensweise der Probandinnen lässt sich einem in der Literatur beschriebenen Prozessmuster zuordnen. Beide Probandinnen zeigen dasselbe iterativ-oszillierende Prozessmuster, weisen bezßglich der Niveaus jedoch deutliche Unterschiede auf. Die Ergebnisse dieser Studie kÜnnen Hinweise fßr die Professionalisierung der Lehrerbildung bieten.

Abstract

Although the process of experimenting plays an essential role in teacher education, different findings indicate that pre-service teachers have problems carrying out experiments. Since only a few studies deal with this issue, the present study focuses on this desideratum. Our aim is to analyse the process-related experimental skills of biology pre-service teachers. According to theory, the experimental process follows the so-called cycle of scientific inquiry, and it is characterized by the typical phases of the problem solving process (question, hypothesis, planning, implementation, evaluation). Each phase can be assigned to qualitatively distinct levels. In our study, two biology pre-service teachers carried out an open hands-on experimental task. Accompanied by the method of think-aloud, the experimental processes were, videotaped and descriptively analysed using the method of qualitative content analysis. Inquiry patterns of the experimental processes and different levels of the phases were analysed and related to each other on the basis of two contrasting case studies. In summary, the two presented case studies show the same overarching iterative-oscillating inquiry pattern, but with respect to the levels there are significant differences. The results of this study provide information for professionalizing teacher education.

Ausgangslage

Die Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien wie PISA (Baumert et al., 2001) verdeutlichen die Bedeutung eines verständnisorientierten Unterrichts in den Naturwissenschaften. Stärker als bisher wird seitdem die Förderung von Kompetenzen im Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung, wie zum Beispiel Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf das hypothesengeleitete Experimentieren, gefordert (z. B. KMK, 2005). Auch international stellen die Kompetenzen im Bereich der Erkenntnisgewinnung ein wichtiges Bildungsziel der Naturwissenschaften dar (z. B. ECC8, 2004). Viele Studien zeigen jedoch auf, dass erforderliche Experimentierkompetenzen oft nicht gezeigt werden (z. B. Gyllenpalm & Wickman, 2011; Wellnitz, Hartmann & Mayer, 2009). Die Erfassung von Experimentierkompetenzen erfolgt häufig mithilfe von Large-Scale-Verfahren, welche die prozessbezogenen Fähigkeiten des Experimentierens nicht umfassend abbilden (z. B. Emden, 2011). Außerdem liegt der Fokus vieler Studien auf den Experimentierkompetenzen von Schülerinnen und Schülern (z. B. Wellnitz et al., 2009) und Lehrerinnen und Lehrern (z. B. Gallagher, 1991), zu denen von Studierenden im Lehramt gibt es bisher kaum Befunde (z. B. Gyllenpalm & Wickman, 2011). Ziel dieser Untersuchung ist es, die prozessbezogenen Experimentierkompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Biologie zunächst zu beschreiben und individuelle Prozessmuster sowie phasenbezogene Niveaustufen zu analysieren. Die Befunde sollen Hinweise für Weiterentwicklungen in diesem Bereich der Lehrerbildung geben.

Theoretischer Hintergrund

Der Prozess naturwissenschaftl...

Table of contents

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Vorwort
  5. Biologie und Bildung
  6. Britta LĂźbke/Ulrich Gebhard
  7. Wissenschaftsverständnis (Nature of Science) als Element von Scientific Literacy
  8. Jürgen Paul/Jorge Groß
  9. Julia Birkholz/Doris Elster
  10. Verstehen von zentralen biologischen Zusammenhängen
  11. Friederike Trommler/Helge Gresch/Marcus Hammann
  12. Ulrich Kattmann
  13. Monika Reimer/Eva-Maria Pahl
  14. Moralvorstellungen im Biologieunterricht
  15. Experimentieren im Biologieunterricht und im Lehramtsstudium
  16. Christoph Thyssen/Gabriele Hornung/Jochen Mayerl
  17. Meta Kambach/Annette Upmeier zu Belzen
  18. Empirische Bildungsforschung: Kompetenzmessung und Testaufgaben
  19. Mariella Roesler/Nicole Wellnitz/JĂźrgen Mayer
  20. Moritz Krell/Amelie Vierarm
  21. Abbildungsmerkmale und Bildverstehen
  22. Fächerverbindendes Arbeiten
  23. Forschendes Lernen im SchĂźlerlabor und in der Lehramtsausbildung
  24. Katrin Kaufmann/Daria Chernyak/Andrea MĂśller
  25. Birgit Heyduck/Julia Schwanewedel/Jörg Großschedl
  26. Autorenverzeichnis