Freimaurer und Geheimbünde im 19. und 20. Jahrhundert in Mitteleuropa
eBook - ePub

Freimaurer und Geheimbünde im 19. und 20. Jahrhundert in Mitteleuropa

  1. 240 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Freimaurer und Geheimbünde im 19. und 20. Jahrhundert in Mitteleuropa

About this book

Im vorliegenden Band werden Probleme und Einzelaspekte, historische Entwicklungen sowie Erscheinungsformen und Richtungen der Freimaurerei im 19. und 20. Jahrhundert dargestellt. In drei Kapitel gegliedert, setzen sich die einzelnen Beiträge zunächst mit der Ausbreitung und den verschiedenen Formen der Verschwörungstheorien im 19. und 20. Jahrhundert auseinander. Außerdem werden die Geschichte der Freimaurer in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz in Grundzügen skizziert sowie wichtige Aspekte und Erscheinungsformen der Freimaurerei beschrieben. Interessant an diesem Sammelband ist vor allem auch, dass zum einen den politischen Geheimgesellschaften größere Aufmerksamkeit gewidmet wird und zum anderen die Studien vielfach auf neuem Quellenmaterial aufbauen, das z. B. aus dem Deutschen Sonderarchiv in Moskau stammt. Insgesamt sind die Beiträge, die von Historikern, Juristen, Politologen und Philosophen verfasst wurden, interdisziplinär ausgerichtet. Sie dokumentieren nicht nur den aktuellen Stand der Forschung, sondern entwickeln neue Forschungsperspektiven zu einem Untersuchungsgegenstand, der in der Wissenschaft lange Zeit nicht beachtet wurde.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Freimaurer und Geheimbünde im 19. und 20. Jahrhundert in Mitteleuropa by Helmut Reinalter in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & European History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2016
eBook ISBN
9783706558099

Autoren

Rolf Appel, Schriftsteller, Mundsburger Damm 60, D-22087 Hamburg
Prof. em. Dr. Michael W. Fischer, Salzburg (†)
Prof. em. Dr. Klaus Hammacher, Schillerstraße 63, D-52064 Aachen
Dr. Walter Hess, Zürich (†)
Wolfram Kraffert, Mainz (†)
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Fachhochschule des Bundes in Brühl , Willy-Brandt-Str. 1/Z. 3.39, D-50321 Brühl
Prof. em. Dr. Helmut Reinalter, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck, Leiter des Privatinstituts für Ideengeschichte, Reichenauerstraße 8, A-6020 Innsbruck
Thomas Richert, M. A., Gymnasialprofessor i. R., Habelschwerdter Allee 10, D-14195 Berlin

Fußnoten

1* Helmut Reinalter (Hrsg.), Die deutschen und österreichischen Freimaurerbestände im Deutschen Sonderarchiv in Moskau (heute Aufbewahrungszentrum der historisch-dokumentarischen Kollektionen) (Schriftenreiche der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770 bis 1850“ 35), Frankfurt a. M. 2002.
2 Vgl. dazu H. Reinalter, Die Weltverschwörer. Was Sie eigentlich alles nie erfahren sollten, Salzburg 2010, S. 31 ff.; J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung 1776-1945. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung, Frankfurt a. M. – Bern 1976; Neuauflage: Der Mythos von der Verschwörung. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten gegen die Sozialordnung, Wiesbaden 2008.
3 H. Reinalter, Revolution und Verschwörungstheorie in Briefen und Berichten Metternichs, in: Innsbrucker Historische Studien 9 (1986), S. 115 ff.
4 H. Reinalter, Die Weltverschwörer, S. 40 ff., S. 48.
5 Zit. nach J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung 1776-1945, S. 129.
6 Zit. nach ebd., S. 129 f.
7 Vgl. dazu O. Dann, Geheime Organisierung und politisches Engagement im deutschen Bürgertum des frühen 19. Jahrhunderts, in: Geheime Gesellschaften, hg. von P. Ch. Ludz, Heidelberg 1979, S. 399 ff.; S. Schmidt, Der Tugendbund, in: Lexikon zur Parteiengeschichte Bd. 4, Leipzig 1986, S. 199 f.; H. Asmus, Tugendbund, in: Lexikon zu Demokratie und Liberalismus 1750-1848/49, h. von H. Reinalter, Frankfurt a. M. 1993, S. 298 ff.
8 Zit. nach J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung 1776-1945, S. 134.
9 Ebd., S. 137.
10 Ebd., S. 142 f.
11 Zu den Karlsbader Beschlüssen und ihren Folgen s. E. Büssem, Die Karlsbader Beschlüsse von 1819. Die endgültige Stabilisierung der restaurativen Politik im Deutschen Bund nach dem Wiener Kongreß 1814/15, Hildesheim 1974; H. Asmus (Hg.), Studentische Burschenschaften und bürgerliche Umwälzung, Berlin 1992; H. Reinalter, Karlsbader Beschlüsse, in: Lexikon zu Demokratie und Liberalismus, S. 179 ff.
12 H. Reinalter, Revolution und Verschwörungstheorie in Briefen und Berichten Metternichs, in: Innsbrucker Historische Studien 9 (1986), S. 115 ff.
13 H. Reinalter, Geheimgesellschaften und Revolution. Freimaurerei und Nationalsozialismus am Beispiel Alfred Rosenbergs, in: Quatuor Coronati 21 (1984), S. 122; zit. auch bei H. Reinalter, Die Weltverschwörer, S. 120.
14 G. M. Pachtler, Die internationale Arbeiterverbindung, Essen 1871, S. 77 f.; zit. auch bei H. Reinalter, Die Weltverschwörer, S. 48.
15 H. Schrefler, Der Papst und die Freimaurer. Ein wissenschaftlicher Diskurs, Innsbruck 2010, S. 74 f.
16 Vgl. dazu H. Reinalter, Die Weltverschwörung, S. 109 ff.
17 Ebd., S. 118 ff.
18 Vgl. dazu ebd., S. 121 ff., M. Hagemeister, Die Protokolle der Weisen von Zion – Eine Anti-Utopie oder der große Plan in der Geschichte, in: Verschwörungstheorien, hg. von H. Reinalter, Innsbruck 2002, S. 45 ff.; M. Hagemeister, Die jüdische Verschwörung, in: Typologien des Verschwörungsdenkens, hg. von H. Reinalter, Innsbruck 2004, S. 89 ff.
19 Vgl. dazu H. Reinalter, Die Freimaurer, München 2006, S. 121 ff.; ders., Die Weltverschwörer, S. 121; nun auch C. Oberhauser, Die verschwörungstheoretische Trias: Barruel – Robison – Starck, Innsbruck 2013.
20 H. Reinalter, Die Weltverschwörung, S. 127 f., S. 147 ff.
21 Ebd., S. 147 ff.
22 Weltkrieg und Freimaurerei, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 156 (1915), S. 65 ff.
23 Ebd., S. 65.
24 Ebd., S. 66 f.
25 Ebd., S. 70.
26 Ebd., S. 71.
27 Zur Geschichte der Verschwörungstheorie vgl. hier auswahlweise: J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung 1776-1945. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung, Bern – Frankfurt a. M. 1976 (²1978); ders., Die These von der freimaurerischen Verschwörung, in: Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa, hrsg. von H. Reinalter, Frankfurt a. M. 1983 (³1989), S. 85 ff.; ders., Der Mythos von der Weltverschwörung. Freimaurer, Juden und Jesuiten als „Menschheitsfeinde“, in: Geheimgesellschaften und der Mythos der Weltverschwörung, hrsg. von G.-K. Kaltenbrunner, München 1987, S. 24 ff.; H. Reinalter, Die Verschwörungstheorie, in: Freimaurer, solange die Welt besteht, Ausstellungskatalog, Wien 1992, S. 272 ff.
28 Brief des Hauptmanns Jean-Baptiste Simonini vom 01. August 1806 aus Florenz an Abbé Barruel, veröffentlicht in: Le Contemporain, Revue Catholique XVI (1878), S. 58 ff.; vgl. dazu auch J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verwörung (wie Anm. 6), S. 161 f.
29 J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung (wie Anm. 6), S. 156 ff., S. 169 ff. und S. 189 ff.; H. Reinalter, Die Verschwörungstheorie (wie Anm. 6), S. 276 f.
30 J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung (wie Anm. 6), S. 156 ff.
31 Zu Augustin Barruel vgl. J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung (wie Anm. 6), S. 80 ff., bes. S. 110 ff., S. 169 ff. (Anmerkungen und Hinweise im Quellen- und Literaturverzeichnis, S. 234 ff.); S. Schaeper-Wimmer, Augustin Barruel S.J. (1741-1820). Studien zur Biographie und Werk, Frankfurt a. M. – Bern – New York-Paris 1985; wichtigste Schrift Augustin Barruels, Mémoires pour servir á l’histoire du Jacobinisme, 4 Bände, London 1797/98 (deutsche Ausgabe Münster/Westf. und Leipzig 1800/03, Hannover 1804).
32 Zu den „Protokollen“ vgl. N. Cohn, Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Mythos von der jüdischen Weltverschwörung, Köln – Berlin 1969.
33 E. E. Eckert, Der Freimaurer-Orden in seiner wahren Bedeutung, Dresden 1852, S. 367.
34 G. M. Pachtler, Die internationale Arbeiterverbindung, Essen 1871, S. 24, S. 77 f.
35 Ebd., S. 140, auch S. 106; weitere Schriften von Pachtler: Der Götze der Humanitä...

Table of contents

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Vorwort
  5. Helmut Reinalter
  6. Verschwörungstheorien im 19. und 20. Jahrhundert
  7. Helmut Reinalter
  8. Armin Pfahl-Traughber
  9. Michael Fischer (†)
  10. Historische Entwicklung
  11. Helmut Reinalter
  12. Walter Hess (†)
  13. Anhang
  14. Erscheinungsformen und Richtungen
  15. Wolfram Kraffert (†)
  16. Thomas Richert
  17. Rolf Appel
  18. Anhang
  19. Auswahlbibliographie
  20. Autoren