
- 204 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
Politik in Tirol. Jahrbuch 2016
About this book
KOMMUNALWAHLEN IN TIROL - POLITIKWISSENSCHAFTLICH ANALYSIERTAus Anlass der Kommunalwahlen 2016 ist die Politik in Tirols Gemeinden das Schwerpunktthema dieses Jahrbuchs. Ausführlich beleuchtet werden Wahlsystem, Parteienlandschaft, Listenvielfalt und gestiegene Ansprüche der Bürger an die Politik. Längst auch geht es in den Wahlkämpfen nicht mehr allein um lokale Themen. Die Auswirkungen der Zersiedelung und des zunehmenden Verkehrs spielen ebenso herein wie sich häufende Finanzengpässe und die Notwendigkeit, über die Gemeindegrenzen hinweg Kooperationen zur Bewältigung gemeinsamer Aufgaben zu bilden.Verfasst von namhaften Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik, bieten die Beiträge des Bandes eine ebenso umfangreiche wie hochaktuelle Bestandsaufnahme der Tiroler Kommunalpolitik.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Gemeindewahlen in Tirol Eckdaten und Besonderheiten
1. Stellenwert der Gemeinden in der Landespolitik
| Gemeindegrößenklassen | Bgld % (abs.) | Ktn % (abs.) | NÖ % (abs.) | OÖ % (abs.) | Sbg % (abs.) | Stmk % (abs.) | Tirol % (abs.) | Vbg % (abs.) | Österreich % (abs.) |
| bis 500 | 9,7 (16) | 3,5 (20) | 2,8 (13) | 5,9 (7) | 0,7 (2) | 12,9 (36) | 15,6 (15) | 7,9 (187) | |
| 501–1.000 | 23,4 (40) | 9,1 (12) | 15,4 (88) | 17,8 (79) | 13,4 (16) | 4,9 (14) | 22,6 (63) | 19,8 (19) | 18,7 (441) |
| 1.001–1.500 | 28,1 (48) | 19,7 (26) | 22,1 (129) | 18,0 (80) | 11,8 (14) | 17,4 (50) | 19,0 (53) | 9,4 (9) | 20,7 (486) |
| 1.501–2.000 | 13,5 (23) | 18,2 (24) | 17,8 (102) | 15,5 (69) | 8,4 (10) | 18,4 (53) | 12,2 (34) | 10,4 (10) | 14,4 (340) |
| 2.001–2.500 | 9,9 (17) | 14,4 (19) | 10,1 (58) | 12,8 (57) | 6,7 (8) | 13,5 (39) | 7,2 (20) | 10,4 (10) | 10,3 (243) |
| 2.501–3.000 | 7,0 (12) | 8,3 (11) | 8,6 (49) | 8,3 (37) | 10,1 (12) | 9,0 (26) | 6,8 (19) | 2,1 (2) | 7,0 (164) |
| 3.001–5.000 | 5,8 (10) | 15,2 (20) | 11,2 (64) | 14,2 (63) | 26,9 (32) | 20,1 (58) | 11,1 (31) | 14,6 (14) | 11,3 (267) |
| 5.001–10.000 | 2,3 (4) | 9,1 (12) | 6,8 ... |
Table of contents
- Cover
- Impressum
- Titel
- Zu diesem Jahrbuch
- Gemeindewahlen in Tirol Eckdaten und Besonderheiten
- Wandel des Anforderungs- und Tätigkeitsprofils von Bürgermeistern
- Forum Politik I: Das Bürgermeisteramt gestern und heute
- Kurt Heel (Inzing)
- Bernhard Eggel (Jungholz)
- Franz Troppmair (Wattens)
- Karl Kapferer (St. Sigmund i. Sellrain)
- Forum Politik II: Parteien und Gemeindewahlen
- Martin Malaun (ÖVP)
- Georg Dornauer (SPÖ)
- GRÜNE Herzen braucht das Land
- Markus Sint (LISTE FRITZ)
- Hans Lindenberger (impuls-tirol)
- Regionale Planungsverbände Chancen und Risiken interkommunaler Kooperation
- Tirol im Kontext globaler Urbanisierungsprozesse
- Raumordnung in Tirol: Strategien für eine positive Landesentwicklung
- Haftungsfragen der Gemeinden und der Gemeindeorgane
- Die Gemeinde zwischen Selbstverwaltung und Aufsicht Neuerungen durch die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012
- Finanzbeziehungen zwischen Land Tirol und Gemeinden Bildung, Soziales und Gesundheit im Bundesländervergleich
- Südtirols Gemeinden vor neuen Herausforderungen
- Die Autorinnen und Autoren
- Januth Andreas, MMag., wissenschaftlicher Mitarbeiter am EURAC-Institut für Public Management, Bozen