NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen
eBook - ePub

NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen

  1. 314 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen

About this book

In den vergangenen Jahren erregten immer wieder Ereignisse, die mit dem nationalsozialistischen Kunstraub in Verbindung standen, große mediale Aufmerksamkeit. An dieser Stelle sei nur verwiesen auf den Konflikt um zwei Schiele-Bilder, die die Stiftung Rudolf Leopold für eine Ausstellung nach New York entliehen hatte und die von den US-amerikanischen Behörden als ehemals jüdisches Eigentum Ende 1997/Anfang 1998 beschlagnahmt wurden (ein Gemälde ist mittlerweile wieder nach Wien zurückgekehrt), oder auf den höchst brisanten Fall jener Gemälde von Gustav Klimt aus dem ehemaligen Besitz des Ehepaares Ferdinand und Adele Bloch-Bauer, die sich heute in der Österreichischen Galerie im Belvedere in Wien befinden und von der Erbin, Maria Altmann, seit Jahren zurückverlangt werden. Die erwähnten spektakulären Fälle können jedoch nur als die Spitze des Eisbergs gelten. Der Sammelband zeigt erstmals auf, wie gigantisch die Ausmaße des NS-Kunstraubes in Österreich tatsächlich gewesen sind und dass eine Vielzahl lokaler Institutionen und Protagonisten - etwa namhafte Kunstexperten - sowie der Kunsthandel maßgeblich in die Entziehungsvorgänge involviert gewesen sind. Das Buch verweist darüber hinaus auf die vielfachen Kontinuitäten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und die Aktualität der Thematik bis in die Gegenwart. Die Beiträge namhafter Fachleute präsentieren zahlreiche neue Ergebnisse und bieten zugleich einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Wissens- und Forschungsstand.Mit Beiträgen von: Evelyn Adunka, Gabriele Anderl, Alexandra Caruso, Hubertus Czernin, Gottfried Fliedl, Michael Franz, Maren Gröning, Gert Kerschbaumer, Birgit Kirchmayr, Martin Kofler, Sabine Loitfellner, Monika Mayer, Gerhard Plasser, Walter Schuster, Claudia Sporer-Heis, Esther Tisa Francini, Thomas Trenkler, Michael Wladika und Ingo Zechner.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen by Gabriele Anderl, Alexandra Caruso in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Art & History of Art. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2016
eBook ISBN
9783706558181
Topic
Art

Personenregister

Adler, Ernst 183
Adler, Guido 285
Adler, Melanie 285
Adler, Tom 285, 296
Adriani, Gert 62, 74, 185
Agoston, Lilly 214, 215
Agricola, Karl 248, 249, 250, 252, 253, 254, 256
Albiker, Karl 60
Allant, Anton 179, 203
Almas-Dietrich, Maria 18, 35, 37, 41, 68, 97, 183
Alt, Louise von 97
Alt, Rudolf von 97, 175, 184
Altdorfer, Albrecht 86
Altmann 25, 130
Altmann, Bernhard 11, 104, 105, 125, 131, 132, 136, 137, 139, 141, 142, 145-147, 149-153, 155, 158
Altmann, Maria 21, 42, 146
Altmann, Nelly 146
Altmann, Ruth 131
Ambrosi, Gustinus 159
Amerling, Friedrich 64, 75, 107
Andersen, Robin Christian 79, 115
Andri, Ferdinand 60
Auersperg, Ferdinand Fürst 177, 180
Auspitz, Stephan von 9, 283
Bachofen-Echt, Elisabeth 64
Bachstitz, Kurt 228
Baeumler, Alfred 278, 279, 287, 288
Baeumler, Marianne 288
Baldass, Ludwig 107, 185, 190, 207
Bara 92
Bardachzi, Karl 177
Barlach, Ernst 85
Baudissin, Klaus Graf 65, 67, 76, 8...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Hubertus Czernin: Vorwort
  6. Gabriele Anderl / Alexandra Caruso: Einleitung
  7. Birgit Kirchmayr: Adolf Hitlers „Sonderauftrag Linz“ und seine Bedeutung für den NS-Kunstraub in Österreich
  8. Gottfried Fliedl: Die negative Utopie des Museums. Museums- und Ausstellungspolitik in der NS-Zeit 1933-1945
  9. Monika Mayer: Bruno Grimschitz und die Österreichische Galerie 1938-1945.
  10. Maren Gröning: Fluchtpunkte der „entarteten Kunst“ in Wien
  11. Alexandra Caruso: Raub in geordneten Verhältnissen
  12. Sabine Loitfellner: Die Rolle der „Verwaltungsstelle für jüdisches Umzugsgut der Geheimen Staatspolizei“ (Vugesta) im NS-Kunstraub
  13. Claudia Sporer-Heis: Zur Frage der Restitution jüdischen Eigentums am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
  14. Martin Kofler: Albin Egger-Lienz und Osttirol
  15. Thomas Trenkler: Das Gieren nach Albin Egger-Lienz am Beispiel der Sammlungen Bernhard Altmann und Georg Duschinsky
  16. Gert Kerschbaumer: Gutgläubiger Erwerb oder institutionelle Habgier?
  17. Gabriele Anderl: „Am Wiener Platz“: Schlaglichter auf die Rolle des Wiener Kunsthandels während der NS-Zeit
  18. Walter Schuster: Facetten des NS-„Kunsthandels“ am Beispiel Wolfgang Gurlitt
  19. Esther Tisa Francini: Berlin, Wien, Paris: Zentren des internationalen Kunstmarkts und die Beziehungen zur Schweiz 1933-1945
  20. Ingo Zechner: Zweifelhaftes Eigentum
  21. Michael Wladika: Die acht gotischen Bildtafeln des Univ. Prof. Dr. Victor Blum – eine Fallstudie
  22. Gerhard Plasser: Untersuchung und Dokumentation von Gemälderückseiten am Beispiel der Landesgalerie Salzburg
  23. Evelyn Adunka: Raub und Restitution von Büchern
  24. Michael Franz: Wider das Vergessen: Deutsch-österreiche Zusammenarbeit über www.lostart.de
  25. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  26. Sachregister
  27. Personenregister