Dem Schweigen verpflichtet
eBook - ePub

Dem Schweigen verpflichtet

Erfahrungen mit SOS-Kinderdorf

  1. 244 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Dem Schweigen verpflichtet

Erfahrungen mit SOS-Kinderdorf

About this book

"Ich hatte das Pech, nicht in einer vorbildlichen Kinderdorf-Familie aufzuwachsen. Es ist mir sehr wichtig, dass meine Erfahrungen öffentlich gemacht werden, damit es anerkannt wird, was passiert ist, denn frĂŒher hat das keiner geglaubt und niemand hat sich darum gekĂŒmmert."Dieses Buch thematisiert Gewalt, Missbrauch und Verletzung, die Kinder und Jugendliche in Einrichtungen von SOS-Kinderdorf erfahren haben. Horst Schreiber analysiert strukturelle Momente in der Geschichte dieser Organisation, die Repression und Gewalt möglich gemacht haben. Das mit der GrĂŒndung der Organisation eingefĂŒhrte Betreuungskonzept stellte eine familiale Situation mit der traditionellen Hierarchie der Geschlechter nach. Der Dorfleiter reprĂ€sentierte die vĂ€terliche Ordnung und Sanktionsgewalt, die Kinderdorf-MĂŒtter sollten mit ihrer FĂŒrsorge eine heilende Kraft fĂŒr das verlassene Kind darstellen.Auch wenn sich die Fremdunterbringung im SOS-Kinderdorf positiv von der Form des Heimes und der Pflegefamilie unterschied, so zeigt sich dennoch, dass zahlreiche Kinder erfahren mussten, ein zweites Mal "aus dem Nest" zu fallen. Zum Schutz seines guten Rufes war SOS-Kinderdorf bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche lange Zeit um Geheimhaltung bemĂŒht. Viele Anzeichen fĂŒr Missbrauch wurden systematisch ignoriert.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Dem Schweigen verpflichtet by Horst Schreiber in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Sciences sociales & Études des enfants en sociologie. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Die Entwicklung von
SOS-Kinderdorf Österreich/International

1949
25. April: GrĂŒndung von SOS-Kinderdorf (Societas Socialis)
2. Dezember: Firstfeier des ersten Familienhauses (Haus „Frieden“) in Imst/Tirol sowie Grundsteinlegung vier weiterer HĂ€user
1952
15.000 SOS-Kinderdorf-Freunde spenden ATS 1,- (ca. € 0,07) im Monat
1953
Erstes SOS-Ferienlager am Caldonazzosee in Trient/Italien
1954
Baubeginn des zweiten SOS-Kinderdorfes in Osttirol (Nußdorf-Debant)
1955
Baubeginn des dritten SOS-Kinderdorfes in Oberösterreich (AltmĂŒnster)
GrĂŒndung von SOS-Kinderdorf-Vereinen in Frankreich, Deutschland und Italien
1956
Erstes SOS-Jugendhaus in Innsbruck/Egerdach. Heute Sitz von SOS-Kinderdorf International sowie der Hermann-Gmeiner-Akademie, dem internationalen Schulungszentrum von SOS-Kinderdorf (Einweihung 1982) Erste SOS-Kinderdörfer außerhalb Österreichs – Ammersee/Deutschland und Busigny/Frankreich
1957
Baubeginn des vierten SOS-Kinderdorfes in Niederösterreich (HinterbrĂŒhl), das zum grĂ¶ĂŸten Kinderdorf Europas wird.
Baubeginn des fĂŒnften Kinderdorfs in KĂ€rnten (Moosburg)
1959
10 Jahre SOS-Kinderdorf: In Österreich, Deutschland, Frankreich und Italien gibt es bereits 20 SOS-Kinderdörfer und ĂŒber 1 Million SOS-Kinderdorf-Freunde.
Baubeginn des sechsten SOS-Kinderdorfes in der Steiermark (StĂŒbing)
1960
GrĂŒndung des Dachverbands SOS-Kinderdorf International
1961
Bau der HeilpĂ€dagogisch-Therapeutischen Station (Bienenhaus) von SOS-Kinderdorf. Die erste Spezialeinrichtung entsteht am GelĂ€nde des SOSKinderdorfes in HinterbrĂŒhl in Niederösterreich.
1962
Baubeginn des siebten SOS-Kinderdorfes im Burgenland (Pinkafeld)
1963
Baubeginn des achten SOS-Kinderdorfes in Salzburg (Seekirchen) Bau des ersten SOS-Kinderdorfes außerhalb Europas in Daegu/Korea
1964
Erstes SOS-Kinderdorf in Lateinamerika – Quito/Ecuador
1965
Besiedlung des neunten SOS-Kinderdorfes in Vorarlberg (Dornbirn) GrĂŒndung der MĂŒtterschule von SOS-Kinderdorf in Mörlbach, Deutschland
1969
20 Jahre SOS-Kinderdorf: Von den 68 SOS-Kinderdörfern befinden sich 39 in Europa, 15 in Lateinamerika und 14 in Asien.
1970er
Errichtung von SOS-JugendhĂ€usern in ganz Österreich
1971
Erstes SOS-Kinderdorf in Afrika/ElfenbeinkĂŒste
1979
30 Jahre SOS-Kinderdorf: Vier Millionen SOS-Kinderdorf-Freunde unterstĂŒtzen weltweit 143 SOS-Kinderdörfer in 60 LĂ€ndern
1985
Hermann Gmeiner legt den Grundstein zum Bau von SOS-Kinderdörfern in China und ĂŒbergibt die Funktion des PrĂ€sidenten von SOS-Kinderdorf International an Helmut Kutin, der selbst im SOS-Kinderdorf Imst in Tirol aufgewachsen ist.
1986
Hermann Gmeiner stirbt 67-jÀhrig am 26. April in Innsbruck und wird auf eigenen Wunsch im SOS-Kinderdorf Imst begraben. Helmut Kutin tritt die Nachfolge an.
1987
GrĂŒndung des SOS-Kinderdorfes in Mai Dich (Hanoi) und Wiederaufbau des Kinderdorfes Go Vap (Ho Chi Minh Stadt, beide Vietnam)
1989
40 Jahre SOS-Kinderdorf: In 100 LÀndern gibt es 300 SOS-Kinderdörfer und 700 begleitende Einrichtungen.
1991
Reaktivierung der SOS-Kinderdörfer in der Tschechoslowakei. Erste Einrichtungen in Polen, in der damaligen Sowjetunion, in Bulgarien und RumÀnien.
Grundsteinlegung fĂŒr das erste SOS-Kinderdorf in den USA
1999
50 Jahre SOS-Kinderdorf: mehr als 400 SOS-Kinderdörfer und ĂŒber 1.000 weiterfĂŒhrende SOS-Kinderdorf-Projekte in 131 LĂ€ndern auf allen fĂŒnf Kontinenten
GrĂŒndung erster SOS-Kinderdörfer in Tibet, in der Mongolei und in Kambodscha
Eröffnung des Colleg fĂŒr FamilienPĂ€dagogik in Wels in Oberösterreich als neues Ausbildungszentrum fĂŒr SOS-Kinderdorf-MĂŒtter, VĂ€ter und FamilienpĂ€dagogInnen
2001
Eröffnung des „Clearing House“ fĂŒr unbegleitete minderjĂ€hrige FlĂŒchtlinge in Salzburg
2002
SOS-Kinderdorf International erhĂ€lt die weltweit höchst dotierte humanitĂ€re Auszeichnung, den Conrad N. Hilton Humanitarian Prize. Mit dem Preisgeld von einer Million US-Dollar werden die HIV-/AIDS-Programme fĂŒr Familien in Afrika erweitert.
2003
AIDS-Programme im sĂŒdlichen Afrika werden intensiviert: StĂ€rkung von betroffenen Familien zum Schutz der Kinder vor dem Verlassen-Werden
2004
Das grĂ¶ĂŸte Nothilfe- und Wiederaufbauprogramm, das SOS-Kinderdorf je durchgefĂŒhrt hat, wird nach der Tsunami-Katastrophe in vier LĂ€ndern gestartet und lĂ€uft ĂŒber mehrere Jahre. Bilanz: 6 neue SOS-Kinderdörfer fĂŒr mehr als 800 Kinder, 2.200 neue WohnhĂ€user fĂŒr 11.000 Menschen und Nothilfe fĂŒr 23.000 Betroffene.
Das „Biwak“, eine zweite Wohngemeinschaft fĂŒr unbegleitete, minderjĂ€hrige FlĂŒchtlinge, wird in Hall/Tirol eröffnet.
2005
SOS-Kinderdorf-MĂŒttern der ganzen Welt wird der Titel „Frauen des Jahres“ bei der Women’s World Awards Gala verliehen.
2006
Das erste stĂ€dtische SOS-Kinderdorf Österreichs wird in Wien/Floridsdorf eröffnet. In vier Wohnhausanlagen leben SOS-Familien und SOS-Wohngemeinschaften TĂŒr an TĂŒr mit anderen Wiener Familien.
2008
Eröffnung SOS-Kinderdorf Rechberg, dem zweiten SOS-Kinderdorf in Oberösterreich
2009
60 Jahre SOS-Kinderdorf: knapp 500 SOS-Kinderdörfer und insgesamt knapp 1.900 SOS-Einrichtungen in 132 LÀndern
2012
Helmut Kutin ĂŒbergibt die PrĂ€sidentschaft von SOS-Kinderdorf Interna...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort Waltraud Kannonier-Finster, Meinrad Ziegler:Familiale Strukturen, PÀdagogik und RationalitÀt
  6. Einleitung
  7. Das Konzept des SOS-Kinderdorfs
  8. Unterschiedliche Wahrnehmungen
  9. Die Geschichte von Gerda, Franziska und Johanna Sillober:Ein exemplarischer Fall von Vertuschung
  10. Medizinische Legitimation: Die HeilpĂ€dagogische Station HinterbrĂŒhl
  11. Strukturelle Ursachen von Gewalt
  12. Ein Fazit
  13. Anhang