Vatikanideologie und Marxismus
eBook - ePub

Vatikanideologie und Marxismus

Texte ĂŒber Aspekte einer historischen Konfrontation

  1. 188 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Vatikanideologie und Marxismus

Texte ĂŒber Aspekte einer historischen Konfrontation

About this book

Das ideologische Zentrum der katholischen Kirche lĂ€sst sich mit Papsttum und Glaubenskongregation ĂŒber die Jahrhunderte hinweg eindeutig definieren. Schwieriger ist die Bestimmung des Marxismus. Als umfassende wissenschaftliche Weltanschauung entwickelte er sich aufgrund neuer Einsichten seit dem 19. Jahrhundert und bleibt auch in der Gegenwart nicht auf der Stelle stehen.Die erzreaktionĂ€re Auffassung, der Marxismus sei das Böse und könne niemals ein Weg zum Guten sein, war in der Vatikanideologie als absoluter Wert in der Geschichte immer prĂ€sent. Dagegen wurde fĂŒr Befreiungstheologen die marxistische Analyse ein wirksames Instrument zur Entschleierung der kapitalistischen Barbarei. Weil diese Befreiungstheologen mit ihrem prophetischen Christentum zu einer Triebkraft der Umkehr der Geschichte geworden sind, wurden sie von der Vatikanideologie unter den PĂ€psten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. isoliert, verfolgt und letztlich den imperialistischen KrĂ€ften geopfert.Die Zielvorstellung einer Gesellschaft ohne Armut und Ausbeutung, ohne Krieg und Elend und letztlich einer, wie es im Kommunistischen Manifest heißt, "Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung fĂŒr die freie Entwicklung aller ist", ist keine Illusion, sie bleibt die Hoffnung von Christen in der Nachfolge von Jesus und von Marxisten. RevolutionĂ€re Weckrufe sind in der Gegenwart aus dem Vatikan mit Papst Franziskus zu hören. Dagegen mobilisieren ebenso einflussreiche wie korrumpierte katholische Organisationen. Die hier versammelten Texte geben Einblicke in das widersprĂŒchliche Geschehen und in eine historische Konfrontation.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Vatikanideologie und Marxismus by Gerhard Oberkofler in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & Modern History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
StudienVerlag
Year
2017
eBook ISBN
9783706558846

Anmerkungen

1 FĂŒnfzig Jahre fĂŒr eine Zukunft des Christentums und der Menschheit. Concilium. Internationale Zeitschrift fĂŒr Theologie 52, MĂ€rz 2016, Heft 1, 54–68, hier 65.
2 Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Karl Marx / Friedrich Engels: Werke (im Folgenden MEW) Band 23 (Dietz Verlag Berlin 1973), 675.
3 Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. MEW, Band 4 (1972), 459–493, hier 482; vgl. Thomas Kuczynski: Das Kommunistische Manifest. Von der Erstausgabe zur Leseausgabe. Mit einem Editionsbericht. Karl Marx-Haus Trier 1995.
4 Vgl. zuletzt Martin Rhonheimer in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 12. Februar 2017 „Barmherzigkeit schafft keinen Wohlstand“.
5 Gerhard Oberkofler: Konrad Farner. Vom Denken und Handeln des Schweizer Marxisten. StudienVerlag Innsbruck 2015. Rezension von Herbert Hörz: Gedanken eines Marxisten zu Freiheit und Frieden. Leibniz online 12. Dezember 2015: http://­leibnizsozietaet.­de/­wp-­content/­uploads/­2015/­12/­H%C3%B6rz_­RzOberkofler.­pdf; auch Karl LĂŒĂ¶nd: Grosse und kleine Geister. Die Weltwoche Nr. 18 / 2016.
6 Vgl. Wolfgang Beutin / Hermann Klenner / Eckart Spoo (Hg.): Lob des Kommunismus. Alte und neue Weckrufe fĂŒr eine Gesellschaft der Freien und Gleichen. Ossietzky Verlag Hannover 2013.
7 MEW 1 (1972), 60; in Diskussion ĂŒber das angeblich „jesuitische“ Prinzip „Der Zweck heiligt die Mittel“ hat Leo Trotzki angemerkt: „Und was heiligt das Ziel? Im praktischen Leben wie im Verlauf der Geschichte verĂ€ndern Ziel und Mittel fortlaufend ihre Stellung. [
] EnthĂ€lt das jesuitische Prinzip auch nichts Unmoralisches, so ist es doch andererseits weit davon entfernt, das Problem der Moral zu lösen“. Leo Trotzki: Denkzettel. Politische Erfahrungen im Zeitalter der permanenten Revolution. Hg. von Isaac Deutscher, Georg Novack und Helmut Dahmer. Suhrkamp Verlag Frankfurt a. M. 1. A. 1981, 391.
8 Robert Steigerwald: Marxismus – Religion – Gegenwart (= Zur Kritik der bĂŒrgerlichen Ideologie 32). Akademie Verlag Berlin 1973; Teodor Iljitsch Oiserman: Die philosophischen Grundrichtungen. Dietz Verlag Berlin 1976; Georg Klaus und Manfred Buhr (Hg.): Philosophisches Wörterbuch. VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1976, Band 2, 752–765 (Materialismus, dialektischer und historischer); speziell zu den hier abgedruckten Texten vgl. Walter Hollitscher unter Mitarbeit von Alfred Arnold: Mensch und Gesellschaft. Akademie Verlag Berlin 1985; zuletzt Hans Heinz Holz: Freiheit und Vernunft. Mein philosophischer Weg nach 1945. Mit einem Vorwort von Jörg Zimmer. Aisthesis Verlag Bielefeld 2015.
9 Vgl. z. B. Norbert Hoerster: Die Frage nach Gott. Beck Verlag MĂŒnchen 3. A. 2010.
10 Karl Rahner: Zur Lehre des II. Vatikanischen Konzils ĂŒber den Atheismus. Versuch einer Interpretation. Concilium 3 (1967), 171–180.
11 MEW, ErgÀnzungsband Erster Teil (1981), 581.
12 Sergej Alexandrowitsch Tokarew: Die Religion in der Geschichte der Völker. Dietz Verlag Berlin 1976; Rolf Kirchhoff: Wissenschaftliche Weltanschauung und religiöser Glaube. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1960; vgl. Artikel Satan in Jerusalemer Bibel-Lexikon. Hg. von Kurt Hennig. 3., korr. A. Neuhausen-Stuttgart 1990, 772 f.; Artikel Teufel in: Theologische RealenzyklopĂ€die XXXIII (2002), 113–140.
13 Karl Marx / Friedrich Engels Gesamtausgabe (MEGA). Zweite Abteilung. „Das Kapital“ und Vorarbeiten. Band 1. Karl Marx: Ökonomische Manuskripte 1857/58. Text. Teil 2. Dietz Verlag Berlin 1981, 697–699 [Entfremdung].
14 Jean-Yves Calvez SJ: Karl Marx. Darstellung und Kritik seines Denkens. Walter Verlag Olten und Feiburg i. Br. 1964 (aus dem Französischen nach der 6. A. 1963); Teodor Iljitsch Oiserman: Der â€șjungeâ€č Marx im ideologischen Kampf der Gegenwart (= Zur Kritik der bĂŒrgerlichen Ideologie. Hg. von Manfred Buhr 70), 114 f.
15 Lucien SÚve: Marxistische Analyse der Entfremdung. Verlag Marxistische BlÀtter Frankfurt a. M. 1978.
16 MEW, ErgĂ€nzungsband Erster Teil (1981), 465–588.
17 Die Bibel. EinheitsĂŒbersetzung der Heiligen Schrift. Hg. im Auftrag der Bischöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, des Bischofs von Luxemburg, des Bischofs von LĂŒttich, des Bischofs von Bozen-Brixen. Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart, 12. A. 2015, 1116.
18 Das Evangelium nach Markus / St. Mark‘s Gospel / L‘Evangile selon Saint Marc. Hg. von der „action 365“. Frankfurt a. M. 1969. Verlag Butzon & Becker, Kevelaer 1969, 13.
19 Johann Wolfgang Goethe: SĂ€mtliche Werke. Briefe, TagebĂŒcher und GesprĂ€che. II. Abteilung, Band 12 (39), GesprĂ€che mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens 1823–1832 von Johann Peter Eckermann. Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt a. M. 1999, 615.
20 Nelson Mandela: Meine afrikanischen LieblingsmĂ€rchen. Aus dem Englischen von Matthias Wolf. C. H. Beck 4. a. MĂŒnchen 2004, 145.
21 RenĂ© Girard: Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz. Eine kritische Apologie des Christentums. Aus dem Französischen ĂŒbersetzt von Elisabeth Mainberger-Ruh. Mit einem Nachwort von Peter Sloterdijk. Verlag der Weltreligionen 2008.
22 Leppich, Atheisten-Brevier, 55.
23 Hugo Assmann (Hg.): Götzenbilder und Opfer. RenĂ© Girard im GesprĂ€ch mit der Befreiungstheologie. LIT Verlag MĂŒnster / Hamburg / London 1996, 276.
24 Antonio Gramsci: GefÀngnishefte. Band 5. Argument Verlag Hamburg 1993, 1134.
25 W. I. Lenin, Werke 19 (1973), 34 f.
26 Ansprache von Papst Franziskus beim Angelusgebet am 9. MĂ€rz 2014. Osse...

Table of contents

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Vorwort
  5. I. Karl Marx als Gegenspieler. Aufgelesenes aus den Schriften der Deutschen Bischofskonferenz und aus dem Evangelisationsmagazin der Societas Christi
  6. II. Non omnis moriar. Hoffnung in der Todeszelle
  7. III. WrocƂaw. Von der Stadt des Friedens zur Frontstadt der NATO. Entwicklungslinien in drei Teilen
  8. IV. Über die Exkommunikation der kommunistischen Katholiken (1949)
  9. V. Aktive Hoffnung fĂŒr den Frieden
  10. VI. Theologie des Opportunismus anstatt Theologie der Befreiung
  11. VII. Nachdenken von Emil Fuchs ĂŒber die Parteinahme von Christen fĂŒr den Sozialismus (1956)
  12. VIII. Über das Ethos von Dissidenten: Daniel Berrigan SJ als GefĂ€hrder und VĂĄclav Havel als Held der Freiheit des imperialistischen Systems
  13. IX. Zur StaatsnÀhe deutscher Jesuiten in der Gegenwart
  14. X. Letzte GesprÀche des deutschen Theologen Joseph Aloisius Ratzinger
  15. XI. Opus Dei und Katholische Soziallehre
  16. XII. Coincidentia oppositorum. Von der Restituta-Skulptur des marxistischen Kunstschaffenden Alfred Hrdlicka angeregte Notizen zu einem Vortragsmanuskript (1972) von Konrad Farner ĂŒber Atheismus
  17. Anmerkungen