SS-Geiseln in der Alpenfestung
eBook - ePub

SS-Geiseln in der Alpenfestung

Die Verschleppung prominenter KZ-Häftlinge aus Deutschland nach Südtirol

  1. 320 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

SS-Geiseln in der Alpenfestung

Die Verschleppung prominenter KZ-Häftlinge aus Deutschland nach Südtirol

About this book

Das Buch dokumentiert erstmalig den Transport von prominenten Sippen- und Sonderhäftlingen aus deutschen Konzentrationslagern nach Südtirol. Die 139 Gefangenen aus 17 Nationen waren als Geiseln der SS in die Alpen verschleppt worden, wo sie dem Chef der Sicherheitspolizei Dr. Ernst Kaltenbrunner für Verhandlungen mit den Alliierten zur Verfügung stehen sollten. Unter den Internierten befanden sich der ehemalige österreichische Bundeskanzler Kurt von Schuschnigg, der frühere französische Ministerpräsident Léon Blum sowie Familienangehörige des Obersten Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der am 20. Juli 1944 das Attentat auf Adolf Hitler verübt hatte.Die Gefangenen wurden im April 1945 aus den Konzentrationslagern Buchenwald und Flossenbürg im KZ Dachau zusammengezogen und dann von einem Sonderkommando der SS und des SD über Innsbruck nach Niederdorf im Hochpustertal gebracht, wo sie am 30. April 1945 von Soldaten der deutschen Wehrmacht aus der Gewalt der SS befreit wurden. Die Wehrmacht übernahm den Schutz der Häftlinge und brachte sie ins Hotel "Pragser Wildsee", wo sie am 4. Mai 1945 von amerikanischen Truppen übernommen wurden.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access SS-Geiseln in der Alpenfestung by Hans-Günter Richardi in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & 20th Century History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Anmerkungen

Die ersten Geiseln in der Gewalt der SS

1Seit dem 1. Januar 1940 hatte Wilhelm Canaris den Dienstrang eines Admirals inne. (Christian Zentner/Friedemann Bedürftig, Das große Lexikon des Zweiten Weltkriegs, Augsburg 1993, S. 110.)
2Alfred Spieß /Heiner Lichtenstein, Unternehmen Tannenberg. Der Anlaß zum Zweiten Weltkrieg, Frankfurt am Main /Berlin 1989, S. 42.
3Spieß/Lichtenstein, S. 43.
4Spieß/Lichtenstein, S. 167 f.
5Spieß/Lichtenstein, S. 180.
6Zitiert nach Spieß/ Lichtenstein, S. 26 f.
7Spieß/Lichtenstein, S. 144, 148.
8Spieß/Lichtenstein, S. 77, 79, 135.
9Spieß/Lichtenstein, S. 167 ff.
10Zitiert nach Albert Wucher, Seit 5 Uhr 45 wird zurückgeschossen. Ein Dokumentarbericht über den Beginn des Zweiten Weltkrieges, München 1959, S. 19.
11Walter Schellenberg, Aufzeichnungen. Die Memoiren des letzten Geheimdienstchefs unter Hitler, Wiesbaden/München 1979, S. 87.
12Schellenberg, S. 79 ff.
13Christa Richardi, 9. April 1945: Himmler ordnet die Ermordung des Hitler-Attentäters Georg Elser an, in: Die letzten hundert Tage des Konzentrationslagers Dachau, Dachauer Dokumente, Band 4, Dachau 1995, S. 45-51.
14Schellenberg, S. 86.
15Nach einer niederländischen Quelle war das Auto ein „Lincoln“. (Elseviers Weekblad vom 14. November 1959.)
16Schellenberg, S. 87 f. – Zum Venlo-Zwischenfall siehe auch Sigismund Payne Best, The Venlo Incident, London/New York/Melbourne/Sydney/Kapstadt 1950, S. 16 f.
17Elseviers Weekblad vom 14. November 1959.
18Schellenberg, S. 88 f.
19Schellenberg, S. 89.
20Adolf Burger, Des Teufels Werkstatt. Die größte Geldfälscheraktion der Weltgeschichte, Berlin 2001, S. 127.
21Faksimile bei Burger, S. 143.
22Alexandra-Eileen Wenck, Zwischen Menschenhandel und „Endlösung“: Das Konzentrationslager Bergen-Belsen, Paderborn 2000, S. 386.
23Schreiben von Himmler an Müller im Dezember 1942 (ohne Tagesangabe), Bundesarchiv NS 19/2159, Bl. 4. (Bestand: Persönlicher Stab Reichsführer-SS.)
24Wenck, S. 387.
25Peter Witte u. a. (Hrsg.), Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42, Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Hamburg 1999, S. 614 f., Fußnote 30.
26Bernd Martin, Friedensinitiativen und Machtpolitik im Zweiten Weltkrieg 1939-1942, Düsseldorf 1974, S. 469, Fußnote 117.
27Bundesarchiv NS 19/2159, Bl. 1.
28Dienstkalender Himmlers, S. 614.
29Bundesarchiv NS 19/2159, Bl. 2.
30Dienstkalender Himmlers, S. 636.
31Bundesarchiv NS 19/2159, Bl. 3.
32Geheime Aktennotiz vom 14. Februar 1943, Bundesarchiv NS19/3249. (Bestand: Persönlicher Stab Reichsführer-SS.)
33Harry Stein, Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945. Begleitband zur ständigen historischen Ausstellung, herausgegeben von der Gedenkstätte Buchenwald, Göttingen 1999, S. 198, und Dienstkalender Himmlers, S. 636, Fußnote 42.
34Zvonimir Cuckovic, Zwei Jahre auf Schloß Itter, unveröffentlichtes Manuskript, Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau, (DaA) 20.134, S. 26 f., und Stein, S. 198.
35Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau, DaA A 83 (Mappe 83).
36Christian Schölzel, Schloß Itter, S. 1. (Schölzel gewährte dem Verfasser dankenswerterweise Einblick in das noch unveröffentlichte Manuskript.)
37Cuckovic, S. 10.
38Stein, S. 198.
39Amtliches Datum der Trauung vor dem Standesamt Weimar II: 25. September 1943. (Léon Blum, Lettres de Buchenwald, S. 26.) – Jeanne Reichenbach traf im Juni 1943 in Buchenwald ein.
40Dokumentation in der Ausstellung i...

Table of contents

  1. Cover
  2. Zum Buch
  3. Der Autor
  4. Pressestimmen
  5. Impressum
  6. Inhalt
  7. Geleitwort
  8. Vorwort
  9. Die ersten Geiseln in der Gewalt der SS
  10. Vom NS-Regime geächtet: Die Sippenhäftlinge des 20. Juli 1944
  11. Die SS als stärkste Macht im NS-Staat
  12. Anfang einer Odyssee: Der Leidensweg der Sippenhäftlinge nach Buchenwald
  13. Die Zusammenlegung der Sonderhäftlinge in Buchenwald und Flossenbürg
  14. Das KL Dachau als Zwischenstation der Geiseln auf dem Weg in die Alpen
  15. Tirol – das geheime Endziel der Prominententransporte wird bekannt
  16. Die SS mobilisiert ihre letzten Kräfte: Die Alpenfestung nimmt Gestalt an
  17. Der Abtransport der Geiseln aus dem KL Dachau nach Tirol
  18. Eine überraschende Wende: Die Befreiung der Häftlinge in Niederdorf
  19. Die Rückkehr ins Leben: Tage der Erleichterung und des Friedens im Hotel „Pragser Wildsee“
  20. Die Ankunft der Amerikaner und der Abschied von Südtirol
  21. Das Rätsel um den Inhalt der verbrannten Dokumente
  22. Der lange Weg der Befreiten in ihre Heimat
  23. Zeichen der Menschlichkeit in Niederdorf
  24. Gastgeberin und Grande Dame – Emma Heiss-Hellenstainer (1888-1959)
  25. Anhang
  26. Verzeichnis der Gefangenen im Geiseltransport nach Südtirol
  27. Anmerkungen
  28. Literaturverzeichnis
  29. Bildnachweis
  30. Personenregister