Wien Metropolis
eBook - ePub

Wien Metropolis

  1. 284 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Wien Metropolis

About this book

"Was du brauchen kannst, das nimmst du dir": In Wien herrscht GoldgrĂ€berstimmung, der Zweite Weltkrieg ist vorbei, und verwegene Existenzen sind auf dem Sprung in ein neues Leben. In seinem fulminanten Auftakt zu den "Wiener Dateien" spannt Peter Rosei den Bogen von der Nachkriegskorruption bis in die Villen der arrivierten GeschĂ€ftsleute der 80er Jahre. Kunstvoll verknĂŒpft er die Lebensbahnen von ParvenĂŒs und LebemĂ€nnern, Professoren und Politikern, Unternehmergattinnen und Erfolgsfrauen zu einem dichten Netz von Beziehungen, in dessen Mittelpunkt die Freunde Alfred und Georg stehen, das Wirtschaftswunderkind und der Anarchist. Ein atmosphĂ€risch dichtes, lustvoll erzĂ€hltes StĂŒck Prosa, PortrĂ€t einer Stadt, in der alles kĂ€uflich und nichts heilig ist 


Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Wien Metropolis by Peter Rosei in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Literature & Classics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2019
eBook ISBN
9783701746101
I. Teil

1. KAPITEL

In der Schönborngasse, im achten Wiener Gemeindebezirk, steht ein fĂŒnf Stock hohes Haus an der Ecke zur JosefstĂ€dterstraße. Das Haus ist schönbrunnergelb gestrichen und unterscheidet sich auf den ersten Blick kaum von den NachbarhĂ€usern, die allesamt aus der GrĂŒnderzeit herstammen. Weibliche Köpfe im Halbrelief – es sind die Köpfe von Göttinnen, deren Namen und Treiben bloß in Vergessenheit geraten sind – schmĂŒcken den Fries, der oben, oberhalb der letzten Fensterreihe, als zart gerieftes Band um das GebĂ€ude herumlĂ€uft, und aus dem Haar dieser Göttinnen entwirren sich BĂ€nder und Girlanden aus Stuck, die in tĂ€ndelndem Rhythmus, wie materialgewordene Töne einer leichtfĂŒĂŸigen, etwas abgedroschenen Musik, die HauswĂ€nde ĂŒberspielen. An der Ecke zur JosefstĂ€dterstraße, etwa in Höhe des Mezzanin, ist als weitere Dekoration ein ĂŒberdimensionierter MĂ€nnerkopf mit wallendem Prophetenbart postiert, dessen weise verschlossene Lippen im Zusammenspiel mit den weit geöffneten, aber blind starrenden Augen keinerlei Botschaft verkĂŒnden, es sei denn die einer sich selber verlustig gegangenen Seele mit ihrer heiteren, ja glĂŒcksversessenen Adaption an das Dasein.
In dem Haus, in einer kleinen Wohnung im vierten Stock, mit Blick auf die JosefstĂ€dterstraße, wohnten die beiden Herren Franz Joseph Pandura und Georg Oberkofler. Vor dem Krieg hatte Oberkofler, schon damals Soldat, allerdings beim noch österreichischen MilitĂ€r, in der Wohnung zusammen mit seiner Frau gelebt. Noch war den anderen Hausparteien erinnerlich, wie der fesche, großgewachsene Oberleutnant, sein blondes, vielleicht ein bißchen grell aufgemachtes Frauchen am Arm, die breiten Treppen hinuntergestiegen und in einen einladenden, vielversprechenden Abend, einen Sommerabend etwa, zeremoniell und förmlich, wie es sich fĂŒr einen Offizier gehört, aber nicht unelegant hinausgetreten war.
Die Wohnung bestand nur aus zwei großen Zimmern samt NebenrĂ€umen wie Bad und KĂŒche und stellte in dem Haus an der Schönborngasse eigentlich eine Ausnahme dar. Die Wohnungen zĂ€hlten nĂ€mlich in der Regel vier Zimmer oder mehr und waren herrschaftlich.
Es war auf dem RĂŒckzug der deutschen Armeen in der Gegend von Allenstein in Masuren in Polen, also eher schon dem Ende der Schlachtereien des Großen Krieges zu – die kommenden Monate sollten allerdings besonders blutig werden –, daß im Wohntrakt eines Herrengutes, erst kurz zuvor war es von seinen Bewohnern gerĂ€umt worden, sich folgendes zutrug: Die Soldaten einer in Auflösung befindlichen deutschen Kompanie entdeckten ein erleuchtetes Fenster in der Nacht. In der Eile der Flucht hatten die Gutsleute wohl vergessen, gerade diese eine und letzte Lampe zu löschen. Die Soldaten brachen mit ein paar KolbenschlĂ€gen das Hoftor auf und drangen ins Haus ein. Im Kamin im großen Salon fanden sich unter einer dĂŒnnblĂ€ttrigen, brĂŒchigen Schicht von grauer Asche – man hatte wohl Papiere verbrannt – noch Knollen von roter, wĂ€rmespendender Glut. Bald hatte einer der MĂ€nner die Treppe, die zum Vorratskeller hinunterfĂŒhrte, entdeckt. – Als endlich die Nachhut eintraf, angefĂŒhrt von keinem anderen als dem Oberleutnant Oberkofler, der Pandura, seines Zeichens Stabswachtmeister, war bereits bei der ersten Gruppe dabeigewesen, da fand der Oberkofler seine Leute und also auch den Stabswachtmeister Pandura schon beim PlĂŒndern. Zwar hatte der Pandura alle vorgefundenen FĂ€sser durch gezielte PistolenschĂŒsse zuschanden geschossen, er hatte aber im Durcheinander nicht verhindern können, daß der eine oder andere sein Kochgeschirr oder sonst ein GefĂ€ĂŸ unter den kalt und dunkel herauspritschelnden Weinstrahl gehalten hatte. Der Oberkofler machte auch gar kein Aufhebens von der sich anbahnenden Sauferei, er sagte nur in Richtung Pandura, aber so laut, daß alle es hören konnten: »Wer morgen liegen bleibt, wird eben vom Russen erschossen.« Dann warf er seine Handschuhe auf einen Tisch, setzte sich und streckte die Beine breit aus.
SpĂ€ter am Abend, die Soldaten waren ruhiger geworden, manche hatten sich schon auf dem Boden zusammengerollt oder waren auf irgendeinem Möbel in voller Montur eingeschlafen, saß der Pandura mit einer Flasche klaren Schnapses, die er beiseitegebracht hatte, am jetzt dunklen und vor KĂ€lte knirschenden Fenster und schaute in die Nacht und den seltsam bleich im Mondlicht sich streckenden Garten hinaus: Schnee und Eis bedeckten die Wiesen, die BĂ€ume mit ihrem schwarzen Astwerk glichen Peitschen, die, von unsichtbarer Hand geschwungen, im Frost erstarrt waren. Von hinten trat der Oberleutnant Oberkofler, der, am Kaminsims lehnend, schon die lĂ€ngste Zeit den Pandura betrachtet und beobachtet hatte, an ihn heran und legte ihm, was ganz ungewöhnlich und eigentlich unausdenkbar war, die Hand auf die Schulter und sagte mit rauher Stimme: »Geh schlafen!« – Die Stimme klang freundlich, und rauh nur vom langen Schweigen. Der Pandura fuhr wie elektrisiert herum, sein Erstaunen war aber bloß gespielt, denn eigentlich und im Grund hatte er, wie er da so vor dem Fenster saß, auf ein Herantreten des Oberkofler gewartet.
Die beiden, der Oberkofler und der Pandura, eigentlich von Pandura, kannten einander schon lang: Im Verband der deutschen Wehrmacht hatte man sie bald nach Kriegsanfang derselben Einheit zugeteilt. Allerdings waren sie erst durch eine der Umgruppierungen innerhalb des Regiments, wie sie die großen Verluste notwendig machten, in einen direkten Zusammenhang miteinander gekommen: Über die Jahre hatte der eine nach dem anderen, der andere nach dem einen Ausschau gehalten, sei es an der FeldkĂŒche oder bei der Befehlsausgabe, sei es im Kasernenhof oder auf der Bahn, wenn sie zufĂ€llig einmal gleichzeitig nach Wien, auf Heimaturlaub abkommandiert gewesen waren. Die Tatsache, daß der eine, Oberkofler, Offizier, der andere, Pandura, bloß Unteroffizier war, hatte natĂŒrlich ihrer Bekanntschaft von Anfang an – wenn man denn bloße Blicke schon als Bekanntschaft bezeichnen will – eine zusĂ€tzliche Scheu und Wunderlichkeit beigemischt.
Einmal war der Pandura, es war auf dem Vormarsch in der Ukraine, also ĂŒber zwei Jahre her, von dem Vorfall in Allenstein gerechnet, da hatte der Pandura beim VorrĂŒcken in der Straße irgendeines staubigen StĂ€dtchens kurz vor der schmalen Auslage eines GeschĂ€ftes gehalten, weil dort – wie ein Mahnmal aus einem anderen Leben – ein Paar Schuhe ausgestellt gewesen war: Im Spiegeln der schmalen Scheibe hatte er den Oberleutnant Oberkofler, der im Dreck der Straße marschiert war, anhalten sehen – und wie der lang und eindringlich zu ihm herĂŒbergeschaut hatte. – SpĂ€ter, so gestand zumindest Oberkofler es sich ein, hatte er es sich als Ausrede zugute gehalten, daß der Pandura ja auch aus Wien stammte, ein richtiger Landsmann war, um sich sein auffĂ€lliges Interesse fĂŒr den zu erklĂ€ren und zu rechtfertigen, denn im Großen und Ganzen war kaum etwas an dem Mann, das die Attraktion plausibel und landlĂ€ufig hĂ€tte erscheinen lassen können.
Eigentlich wirkte der Pandura schmierig, mit seinem breiten, dunkel getönten Gesicht, das fast ein Vollmondgesicht war, mit der pummeligen, untersetzten Figur, mit seinem breitbeinigen, walzenden Gang. Er hielt sich schlecht, was Schmiß und Auftreten anlangte, offenbar aus Bestemm. Er war aber schneidig, wenn es drauf ankam. Ja, der Pandura war tapfer, und er hatte ein Herz. Bei den besonnenen, Ă€lteren Soldaten, die oft auch Familien in der Heimat hatten, galt er als Narr. In Momenten der TollkĂŒhnheit verwandelte sich der ganze Mann, wurde der Pandura ein anderer – gerade so, als wenn man einen Löwen aus einem Ochsen hervorgezogen hĂ€tte: Besser konnte der Oberkofler es nicht ausdrĂŒcken. Der Pandura wurde dann klein und gedrungen vor Kraft, alles an ihm spannte sich und wurde hart; zugleich war der Mann leicht und beweglich, wie die Nadel einer Bussole, wie der Flaum einer Schneeflocke – aber es war klar, daß bei ihm kein Durchkommen sein wĂŒrde. – Ging es nach vorn, war der Pandura wie ein Schild, hinter dem man sich verstecken konnte.
Die Schlachtfelder stanken nach Leichen. Es war dem Pandura in solchen Momenten offenbar gleichgĂŒltig, was denn der Preis sein wĂŒrde.
In Ruhestellung war er meist verschlossen und in sich gekehrt. Nur der Glanz der großen, braunen Augen verriet, daß etwas in ihm vorging, in seiner Seele. Ein Spieler und ordentlicher SĂ€ufer – dieser Pandura! – Es war wohl dieses dunkle und manchmal, stöberte oder störte man den Mann auf, feindselig wild und heiß funkelnde Augenpaar, das den Oberkofler fĂŒr den Pandura ursprĂŒnglich eingenommen hatte.
Bei der Mannschaft war der Pandura wenig beliebt; ganz im Gegensatz zum Oberleutnant Oberkofler. Das Wesen des Pandura war einfach zu unausgeglichen und schroff, sein Hang zur Absonderung zu groß, seine Launen zu jĂ€h, seine Vorlieben zu extrem.
»Eigentlich bin ich auf einem Bergbauernhof im Pinzgau aufgewachsen. Von dem Hof aus hat man zum Wiesbachhorn, zum Schwarzkopf und zum Glockner hinĂŒbergesehen. An schönen Sommertagen, vormittags, wenn die Luftmassen ĂŒber dem Tal noch rein und ungetrĂŒbt waren, blitzte und glĂ€nzte aus der Tiefe des Tals der Zeller See herauf. DrĂŒben die Ortschaften Bruck und Fusch, als bunte Flecken oder Flicken – wo sie spĂ€ter die Glocknerstraße gebaut haben.«
Der Oberkofler erzÀhlte und schaute den Pandura an.
»Die Verarmung der Arbeiter im Tal unten ist schließlich auch auf die Bauernwirtschaften ĂŒbergesprungen. Mitten in der großen Krise brachte mich mein Vater an den Zug in Taxenbach: Am Schalter löste er mir eine Fahrkarte nach Wien. Von dort sollte es dann weitergehen gegen Osten, nach Bruck an der Leitha. Dort war die MilitĂ€rschule damals. Unser Herr Pfarrer aus der Kirche in Sankt Georgen hat mir den Freiplatz vermittelt.« – Der Oberkofler erzĂ€hlte dem Pandura im Hinterzimmer eines Ausflugslokales im Prater, wo sie trotz des schönen, ja herrlichen Wetters saßen. In der warmen FrĂŒhlingsluft, die durch die offenen Fenster hereinströmte, tanzten die Staubkörner, die aus den schlecht geölten, knarrenden Dielen aufstiegen, und sie, die beiden Herren, bestellten sich ein KrĂŒgel Bier miteinander und tranken abwechselnd davon.
»Als der Zug bei Lend in die Schlucht hineinrollte und außer den Felsen mit den herunterhĂ€ngenden, schwarzen FichtenĂ€sten und der finsteren, brausenden Ache neben dem Gleiskörper nichts zu sehen war, kam es mir vor, als fĂŒhre ich fort von mir selber und in die Hölle hinein. Zumindest hab ich mir als Bub die Hölle so vorgestellt.«
Der Pandura stammte da aus vergleichsweise brillanten und ehemals hochmögenden VerhĂ€ltnissen. Sein Vater, ein in den letzten Jahren der Habsburgermonarchie, im Ersten Weltkrieg, nobilitierter Großgrundbesitzer, ursprĂŒnglich aus RumĂ€nien heraufgekommen und im Handel mit agrarischen Produkten reich geworden, hatte sein Vermögen als Börsenspekulant in den Boomjahren um die Jahrhundertwende noch vervielfacht. Er heiratete eine schöne, aber verarmte Adelige und legte sein Geld in GrundstĂŒcken an. Er hatte das Genie oder den Riecher, ganz wie man will, gerade die trostlosen und öden Landstriche, sĂŒdlich der Haupt- und Residenzstadt gelegen, aufzukaufen, wo auf den kargen HĂŒgelflanken Ziegen- und Schafherden weideten. Gerade sie sollten sich wenig spĂ€ter als wahre Goldgruben erweisen: In den Ziegeleien, die dort errichtet wurden, schlug und brannte man Ziegel zum glĂ€nzenden und großartigen Ausbau der aufstrebenden Metropole Wien.
»Ich meine, was ist schon groß dran?!« fragte der alte von Pandura rhetorisch, biß von einem StĂŒck MandelgebĂ€ck ab und trank einen krĂ€ftigen Schluck Schampus aus einem schön geschliffenen Kelch mit gedrehtem Stiel nach, um dann fortzufahren: »Wenn eine von euch im Wasser liegt, so in der Badewanne – da kenn’ ich mich aus! – hingestreut das Haar ĂŒbern Rand – das könnt’s ihr, ihr Luder! – dann schwimmen die feinen Haar um die halb offene Rosen herum, als wenn’s das Herz von der Muttergottes wĂ€r! – Als Bub hab ich ĂŒbrigens einmal die Hostie in der Kirchen beim Abendmahl nicht verschluckt, wie’s Vorschrift ist – das muß noch in Koloschvar gewesen sein, in RumĂ€nien – ja, ich bin mit der Hostie auf der Zunge, den Mund zu, auf den Bahndamm hinaus, es war Sommer und irgendwelche KĂ€fer haben gebrummt, und hab die Hostie, den Leib Christi, auf die Schienen gespuckt. – Und nichts, nichts ist passiert! – Das war vielleicht was, damals.« – Der alte Herr von Pandura schiebt sein Glas ĂŒber die glatte, reich intarsierte FlĂ€che des in orientalischem Stil ausgefĂŒhrten, schwarzglĂ€nzenden Tischchens mit dem blĂ€ulichen Perlmuttstich, lĂ€chelt seiner Gespielin, einem prĂ€chtigen Rotschopf, zu und schaut dann, an den in der Zugluft tĂ€ndelnden Stores vorbei, auf den abendlich leeren Graben hinunter.
Der alte Baron liebt nicht nur seine Comtesse, die Gemahlin, bei jeder Gelegenheit, sonders alles, was ihm an Weiblichem in die Quere kommt. Außer HĂŒndinnen und Hendln, wie er gern sagt. – Heute ist eine Arbeiterin aus der Ziegelei, aus dem Ziegelwerk dran. – Je Ă€lter er wird, desto lieber hat es der Pandura, wenn die Weiber jung sind. – Eine pummelige Schwarzhaarige ist es heut’, mit einem dicken Watschengesicht. »Aus Bosnien vielleicht? Du – Mostar?« – Sie versteht nicht einmal das. Der alte Pandura stĂ¶ĂŸt sie gegen die Mauer, den Kittel hinauf, und hinein ins VergnĂŒgen.
Die Arbeiterin winselt zuerst ein bißchen; aber dann tut sie brav mit, so richtig; und dann zittern, im Stehen, sogar ihre Schenkel: Der kommt’s, der kommt’s ja wirklich!
Als ihr der Pandura die zehn Schilling hinhĂ€lt, nimmt sie das Geld mit gesenktem Blick, und ohne Dankschön zu sagen geht sie, am GĂŒrtelband ihres jetzt schief sitzenden und zipfenden Kittels herumnestelnd, zwischen den Unkrautstauden auf dem Weglein fort.
In der ersten Zeit in Wien gehen Oberkofler und Pandura in Ermangelung einer BeschĂ€ftigung und eines Budgets fĂŒr andere Unterhaltungen uferlos spazieren und unterhalten sich beinah Tag und Nacht miteinander. Bei ihren Berichten und ErzĂ€hlungen kommt das ganze Leben vor, sie ĂŒberbieten einander an Ehrlichkeit, jeder will offensichtlich dem anderen tatsĂ€chlich die Wahrheit ĂŒber sein Leben, seinen Charakter und seine Absichten offenbaren – aber zu welchem Zweck? Nur und gerade das bleibt im Dunklen.
Wenn endlich der Strom ihres GesprĂ€chs versiegte und sie schwiegen, so doch nur, um nachzudenken, was denn etwa noch fehlte und noch nicht gesagt und berichtet war. Atemlos waren diese Unterhaltungen, vorwĂ€rtsdrĂ€ngend, zerfahren und rĂŒcksichtslos. – Sie gehen die Hauptallee im Prater hinunter, nur auf ArmlĂ€nge getrennt nebeneinander her, ĂŒber ihren Köpfen verschwimmen die weißen und rosigen Kerzen der KastanienblĂŒten mit den Massen der prĂ€chtig herauswuchernden, im leichten LĂŒftchen bald hell, bald dunkel wogenden, schon Schatten versprĂŒhenden Laubwedel.
image
Die drei Herren stießen miteinander an. WĂ€hrend zwei von ihnen, der eine so kerzengerad und großgewachsen, daß er auf die beiden anderen herunterschauen konnte, der zweite von eher kleinem Wuchs, wĂ€hrend sie ihre SchnapsglĂ€ser, wohl in Erwartung einer neuerlichen FĂŒllung, vor der Brust hielten, hatte der Dritte im Bund, ein abgehetzt wirkender, grauer Mensch, sein Glas schon wieder abgestellt und schaute, das Gesicht dem nur trĂŒb einfallenden Licht zugewendet, zum Gassenfenster hin.
»Das Wetter könnte auch bes...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. I. Teil
  6. II. Teil
  7. III. Teil
  8. Widmung