Fleisch essen?
eBook - ePub

Fleisch essen?

Eine AufklÀrung

  1. 272 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Fleisch essen?

Eine AufklÀrung

About this book

AufklĂ€rung ĂŒber einen IrrtumDr. Ulrike Weiler analysiert Fakten und Vorurteile zum Thema Fleisch, diskutiert Konflikte zwischen Tier-, Umwelt- und Genießerschutz und zeigt den Weg zu politisch korrektem Hedonismus.Fleisch ist in Verruf geraten. Verbraucher quĂ€len Zweifel ob der Produktionsbedingungen, es herrschen Angst vor Gesundheitsrisiken und Bedenken, ob Fleischkonsum aus GrĂŒnden des Tier- und Umweltschutzes ĂŒberhaupt vertretbar ist. Gleichzeitig formiert sich eine Gegenbewegung, die hedonistischen Fleischkonsum feiert, das Luxussegment mit Kobe und dry aged beef erzielt steigende UmsĂ€tze. Dieses Buch greift vielfĂ€ltige Aspekte rund um das Thema Fleisch auf und zeigt aus wissenschaftlicher Sicht, was gutes Fleisch ist, wie man es findet und welche Zielkonflikte bestehen.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Fleisch essen? by Ulrike Weiler in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Politics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

1 Warum dieses Projekt

Bei wohl wenigen Lebensmitteln scheiden sich die Geister so sehr wie beim Thema Fleisch. Die Zeit des hochgeschĂ€tzten Veredelungsprodukts – so hat man Fleisch frĂŒher mal genannt – ist vorbei. Heute polarisiert das Thema Fleisch die Diskussionen, da viele Verbraucherinnen und Verbraucher darĂŒber nachdenken, ob man Fleisch denn ĂŒberhaupt essen darf, denn dafĂŒr stirbt ja ein Tier. Zudem haben Berichte ĂŒber MissstĂ€nde in der Tierhaltung und ĂŒber negative Umweltfolgen und fehlende Nachhaltigkeit der Fleisch­erzeugung zum negativen Imagewandel beigetragen. Auch die beteiligte Fleischindustrie trĂ€gt aufgrund von Fleischskandalen und den Arbeitsbedingungen der dort beschĂ€ftigten Menschen zum negativen Bild bei. In puncto GlaubwĂŒrdigkeit und Ansehen bei der Bevölkerung haben sie inzwischen einen schlechteren Ruf als Politiker. Mit gutem GefĂŒhl Fleisch essen können nur noch diejenigen, die diese Diskussionen ausblenden und bewusst ignorieren, oder die Menschen, die wissen, was in der Produktion wirklich passiert, die nicht der medialen Schwarz-Weiß-Malerei verfallen sind und die guten und die schlechten Seiten der Erzeugung kennen.
ZusĂ€tzlich zu diesen ethischen Aspekten werden mit Vehemenz die Fragen des ernĂ€hrungsphysiologischen Werts und möglicher gesundheitlicher Folgen des Fleischkonsums diskutiert, ob man denn nicht ohne gesĂŒnder lebt oder ob dadurch eine MangelernĂ€hrung vorprogrammiert ist. Die Agitation fĂŒr einen vegetarischen oder gar veganen Lebensstil hat inzwischen eine ProfessionalitĂ€t erreicht, die hinter der Werbung der Fleischwirtschaft in keiner Weise zurĂŒckbleibt. Zum Teil angetrieben durch hochprofessionelle Kampagnen der Tierschutzorganisationen, die vom Infostand fĂŒr Festivalbesucher bis hin zu Schulkampagnen alles bedienen, verweigern zunehmend jĂŒngere Menschen den Fleischkonsum. Neben den fast 10 Prozent Verbrauchern, die behaupten, sich ohne Fleisch zu ernĂ€hren, wĂ€chst die Gruppe der sogenannten Flexitarier rasant an. Flexitarier ernĂ€hren sich ĂŒberwiegend vegetarisch, Fleisch wird qualitĂ€tsbewusst und in kleinen Mengen in den Speiseplan integriert.
Doch was ist dann wirklich QualitÀt? ProduktqualitÀt mit hohem Genusswert? Oder die Art der Erzeugung: tiergerecht und um­weltfreundlich, aber mit Abstrichen hinsichtlich des Ge­nuss­werts?
Doch auch die Menschen, die Fleisch weiterhin fast tĂ€glich essen, haben keine wirkliche WertschĂ€tzung fĂŒr dieses Lebensmittel. HĂ€ufig ist es ein zweifelhafter ProteintrĂ€ger mit geringem Genusswert, nur fĂŒr wenige bedeutet Fleisch noch eine hochgeschĂ€tzte Quelle der Gaumenfreude.
Der Markt trĂ€gt diesen Entwicklungen Rechnung, treibt sie voran. Vegetarischer Wurstersatz erobert die Theken, wĂ€hrend in normalen LĂ€den zunehmend auch der Wunsch nach High-End-Fleisch erfĂŒllt werden kann. Biofleisch hat eine hohe Reputation und wird als Alternative heftig diskutiert, aber der Anteil am Verbrauch dĂŒmpelt zum Beispiel bei Schweinefleisch bei weniger als 1 Prozent. Viele Verbraucher sehen die regionale Erzeugung in kleinbĂ€uerlichen Betrieben als Alternative zu den Produkten, die unter den zweifelhaften Bedingungen der Massentierhaltung erzeugt werden und fĂŒr die Tiere leiden und sterben mĂŒssen.
Aber stimmen diese Bilder? Ist das wirklich eine Alternative? Ist denn Fleisch aus landwirtschaftlichen Großbetrieben wirklich schlechter als das aus kleinen Betrieben? Und geht es Tieren im Kleinbetrieb besser, sind Tiere dort wirklich glĂŒcklicher?
Diese extremen Bilder und Vorstellungen basieren zum erheblichen Teil darauf, dass Menschen heute wenig Ahnung davon haben, wie das Lebensmittel Fleisch erzeugt wird, was gutes Fleisch ausmacht, welche Beziehungen zwischen tiergerechter Produktion, ProduktqualitĂ€t und Genusswert wirklich bestehen. Das Buch möchte hier wesentliche Grundlagen der Fleischerzeugung und der ProduktqualitĂ€t erlĂ€uterten und mit gĂ€ngigen Vor- und Fehlurteilen aufrĂ€umen. Ich diskutiere seit vielen Jahren diese Themen mit Studierenden im Rahmen meiner Lehrveranstaltungen an einer UniversitĂ€t und habe dabei festgestellt, wie viel Interesse und Wissensbedarf selbst bei landwirtschaftlich orientierten Studierenden zu diesem Thema besteht. Der grĂ¶ĂŸte Bedarf zeigte sich dabei fĂŒr mich bei den Themen aus den Grenzbereichen zu anderen Diszi­plinen, ein Grund, warum ich fĂŒr meine Lehrveranstaltungen auch den Kontakt zur ErnĂ€hrungswissenschaft, der Fleischbranche und der Spitzengastronomie gesucht habe, um auch diese Sichtweisen und spezifischen Anforderungen in meine Lehre zu integrieren. Dieser interdisziplinĂ€re Ansatz ermöglicht dann nicht nur Studierenden Erkenntnisse, die ĂŒber die Enge der Disziplinen hinausgehen. Aus dieser lebendigen Lehrkooperation hat sich auch fĂŒr dieses Buch die fruchtbare Zusammenarbeit mit einem Spitzenkoch eines benachbarten Sternelokals ergeben. Markus Eberhardinger ergĂ€nzt aus seiner Sicht die Themen des Buches mit kulinarisch-hedonistischen Aspekten sowie wissenschaftlicher KĂŒchenkunst.

2 Menschen essen Fleisch

2.1 Karnivore, Omnivore, Vegetarier: kein Neuzeitproblem

Fleisch zu essen ist Teil der evolutionĂ€ren Entwicklung unserer Spezies. Fast alle Primaten sind strikt auf pflanzliche Nahrung programmiert, nur fĂŒr Schimpansen und Paviane wird gelegentlicher Verzehr von Fleisch berichtet. Menschen sind im Gegensatz dazu Omnivoren, das heißt, unser Gebiss, unser Verdauungssystem sind darauf ausgelegt, dass wir sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu uns zu nehmen. Damit sind wir eine höchst anpassungsfĂ€hige Spezies, die mit unterschiedlichen ErnĂ€hrungsgrundlagen ĂŒberleben kann. Das heißt aber auch, dass eine prinzipielle Negierung von Produkten tierischen Ursprungs nicht den physiologischen BedĂŒrfnissen unserer Spezies entspricht.
Wie die wenigen detaillierten ethnographischen Daten von Menschen, die aktuell noch als JÀger und Sammler leben, zeigen, variiert auch hier die Zusammensetzung der Kost bei den einzelnen Gruppen erheblich. Sie reicht von einer ErnÀhrung, die fast nur auf tierischen Produkten basiert, bis hin zu einer vorwiegend aus pflanzlichen Ressourcen bestehenden Nahrung.1
Im Verlauf der Evolution war das ErnĂ€hrungsverhalten der prĂ€historischen Menschen – wie das seiner pleistozĂ€nen Vorfahren – sehr flexibel. Unsere Vorfahren waren auf eine energetisch hochwertige, nĂ€hrstoffreiche Kost ausgerichtet; eine weitergehende Spezialisierung auf bestimmte Lebensmittel, ein charakteristisches Pflanzen-Tier-VerhĂ€ltnis oder eine definierte MakronĂ€hrstoffverteilung sind nicht zu erkennen.
Fleisch hat einen hohen Gehalt an hochwertigem Protein und Fett, zudem zum Teil andere Vitamine und Mineralstoffe als Pflanzen. Nach einer Übersichtsarbeit von Ströhle und Kollegen (2009) zeigen neuere Isotopen-Auswertungen, dass die Australopithecinen vor 4,5 bis 2,5 Millionen Jahren bereits geringe Mengen tierischer Nahrung aufgenommen haben, ansonsten jedoch ĂŒberwiegend harte, abrasive pflanzliche Kost konsumierten, die der Nahrung der heutigen Schimpansen Ă€hnelte. Die ersten Vertreter der Gattung Homo wie Homo erectus und Homo habilis (vor 2,5 bis 1,5 Millionen Jahren) hingegen hĂ€tten bereits eine energetisch gehaltvollere, nĂ€hrstoffreichere Kost verzehrt, was auch die typischen VerĂ€nderung des Gebisses in Richtung Omnivore, der Grazilisierung, erklĂ€re. Wie der Homo sapiens sollen diese VorlĂ€ufer unserer Spezies eine omnivore ErnĂ€hrungsstrategie verfolgt haben.2
Die Entwicklung und die Nutzung unserer großen Gehirnmasse sind energetisch höchst aufwendige Prozesse, daher verwenden Menschen im Vergleich zu Primaten und anderen SĂ€ugern einen wesentlich höheren Anteil des Grundumsatzes – das heißt des Energieverbrauchs in Ruhe – fĂŒr den Energiebedarf des Gehirns. Eine speziesĂŒbergreifende Analyse der Nahrungszusammensetzung bei Primaten zeigt, dass paradoxerweise mit steigender NahrungsqualitĂ€t der relative Anteil der Nahrungsenergie ansteigt, der fĂŒr das Gehirn benötigt wird. Diese Beobachtung stĂŒtzt die Hypothese, dass die enorme Gehirnentwicklung im Laufe der Evolution erst durch die VerfĂŒgbarkeit von nĂ€hrstoffreicher Nahrung und damit mehr Energie möglich wurde, das heißt, die starke Gehirnentwicklung wurde mit der Wandlung vom Pflanzenfresser zum Omnivoren möglich.
Im Vergleich zu anderen Primaten haben Menschen einen relativ kleineren Verdauungstrakt, insbesondere einen kleineren Dickdarm. Diese anatomischen Unterschiede belegen, dass der Verdauungstrakt an energetisch hochwertige, leichtverdauliche Nahrung angepasst ist. Menschen sind zudem weniger bemuskelt und fetter als andere Primaten Ă€hnlicher GrĂ¶ĂŸe. Der außergewöhnlich hohe Fettanteil ist insbesondere in der Kindheit feststellbar. Der Körperfettgehalt von neugeborenen Menschen ist mit 16 Prozent weitaus höher als bei anderen Spezies, bei denen der Fettanteil im Schnitt nur 2 bis 3 Prozent des Geburtsgewichts betrĂ€gt, so auch bei Schimpansen.3 Der Fettgehalt erreicht mit 15 Monaten vorĂŒbergehend ein Maximum von 25 Prozent. Normalgewichtige habe einen so hohen Körperfettanteil erst wieder im fortgeschrittenen Erwachsenenalter. Dieser höhere Fettanteil und die geringere Muskelmasse erlauben in der Kindheit die rasche Gehirnentwicklung, quasi eine Schwerpunktsetzung bei der Gehirnentwicklung zu Lasten des Restkörpers. Bei Neugeborenen verbraucht das Gehirn fast 90 Prozent der Energie, die der Körper im Ruhezustand benötigt, mit 18 Monaten sind es immerhin noch ĂŒber 50 Prozent, bei Erwachsenen etwa 25 Prozent.4

Die erste Errungenschaft: mehr Fleisch

Die Entwicklung der Jagd und der hierdurch steigende Fleischverzehr gelten als SchlĂŒsselereignisse in der menschlichen Evolution. Der höhere Fleischanteil in der Nahrung lieferte mehr Energie und ermöglichte die Entwicklung eines grĂ¶ĂŸeren Gehirns, welches wiederum fĂŒr die Kommunikation, Planung und die Verwendung von Werkzeugen bei der Jagd essentiell ist.
Dabei waren die tierischen Nahrungsmittel zudem eine reiche Quelle fĂŒr die wichtigen mehrfach ungesĂ€ttigten langkettigen FettsĂ€uren (PUFA), die insbesondere fĂŒr die Gehirnentwicklung essentiell sind.5 Mit der Entwicklung zum Omnivoren mit natĂŒrlichem hohem Anteil tierischer Nahrung haben Menschen die FĂ€higkeit verloren, diese speziellen FettsĂ€uren selbst zu bilden. Sie wurden dann durch den steigenden Anteil tierischer Nahrung zugefĂŒhrt.
Die verbesserte NahrungsqualitĂ€t hatte wohl auch Konsequenzen fĂŒr die Fruchtbarkeit und damit die Verbreitung der menschlichen Vorfahren: Der steigende Fleischanteil in der ErnĂ€hrung ermöglichte es, die Dauer des Stillens zu verkĂŒrzen und Kinder frĂŒher auf andere Kost umzustellen, da durch Fleisch hochwertigere, leichter verdauliche Proteine als in rein pflanzlicher Kost verfĂŒgbar waren. Eine kĂŒrzere Stilldauer fĂŒhrt dazu, dass eine erneute Schwangerschaft frĂŒher möglich wird.
Der Zusammenhang zwischen Nahrungszusammensetzung und Still- beziehungsweise SĂ€ugedauer wurde erst vor wenigen Jahren von einer schwedischen Forschergruppe durch den Vergleich von siebzig SĂ€ugetierspezies hergeleitet.6 Fleischfressende Arten haben eine kĂŒrzere Laktationsdauer als reine Pflanzenfresser. In ursprĂŒnglich lebenden JĂ€ger- und Sammlergemeinschaften betrĂ€gt die durchschnittliche Stilldauer zwei Jahre und vier Monate. Bei den stĂ€rker auf pflanzliche Nahrung ausgerichteten Schimpansen betrĂ€gt die SĂ€ugedauer hingegen vier bis fĂŒnf Jahre. Daher wird die durch den Fleischanteil hochwertigere Nahrung als der zentrale Einflussfaktor gesehen, der es Menschen ermöglichte, sich zahlreicher fortzupflanzen, so dass sie zu einer unglaublich erfolgreichen Spezies wurden.

Die ...

Table of contents

  1. Titel
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1 Warum dieses Projekt
  4. 2 Menschen essen Fleisch
  5. 3 Parallelwelten: WertschÀtzung, Entfremdung und das Idyll
  6. 4 Fleischessen und Gesundheit
  7. 5 Fleischerzeugung und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch?
  8. 6 Tierschutz – ein (Ver-)Kaufs­argument?
  9. 7 Und wo bleibt der Genuss? Was darĂŒber entscheidet, ob Fleisch schmeckt
  10. 8 Vom Muskel zum Fleisch
  11. 9 Vom Schlachten
  12. 10 Was die Landwirtschaft kann: Beispiel Schweinefleisch
  13. 11 Was die Landwirtschaft kann: Beispiel Rindfleisch
  14. 12 Wie man gutes Fleisch findet
  15. Anmerkungen
  16. Literatur