Entwicklungshilfe: Welche Projekte helfen wirklich? (GEO eBook Single)
eBook - ePub

Entwicklungshilfe: Welche Projekte helfen wirklich? (GEO eBook Single)

,
  1. 22 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Entwicklungshilfe: Welche Projekte helfen wirklich? (GEO eBook Single)

,

About this book

Entwicklungshilfe!? Nach 40 Jahren, in denen sie drei Billionen Dollar bekommen haben, sind viele Länder arm wie eh und je. Forscher ermitteln nun rigoros, welche Art von Unterstützung wirklich nützen würde. Und die Ergebnisse irritieren.Die großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Entwicklungshilfe: Welche Projekte helfen wirklich? (GEO eBook Single) by in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Economics & Development Economics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Entwicklungshilfe 1

Viel hilft viel. Oder nicht?

Entwicklungshilfe!? Nach 40 Jahren, in denen sie drei Billionen Dollar bekommen haben, sind viele Länder arm wie eh und je. Forscher ermitteln nun rigoros, welche Art von Unterstützung wirklich nützen würde. Und die Ergebnisse irritieren
von Christoph Kucklick
Diese Geschichte erzählt davon, was Aaron Thindwa, Barbier in einer winzigen Hütte in Lusaka, mit Bill Gates zu tun hat, mit der Weltbank und mit der Frage, ob Entwicklungshilfe tatsächlich hilft. Sie dreht sich auch darum, ob Aaron Thindwas Verhalten die Gesundheitssysteme der Dritten Welt verändern wird. Und sie handelt von dem, was alle diese Fragen verbindet: vom Zufall. Nicht von irgendeinem Zufall, sondern einem wissenschaftlich erzeugten Zufall.
Die Geschichte ist kompliziert. Weil man es sich seit Jahrzehnten zu einfach gemacht hat in der Entwicklungshilfe.
Sie beginnt vor etwa zehn Jahren mit einer jungen französischen Wirtschaftswissenschaftlerin in den USA. Esther Duflo ist idealistisch, hartnäckig, frustriert. Darüber, dass auch nach 40 Jahren Entwicklungshilfe, nach über 3,04 Billionen US-Dollar noch immer unklar ist, wie Entwicklungshilfe wirkt. Ob sie überhaupt etwas bewirkt.
Bei einem Vortrag hat Duflo vor einiger Zeit zwei Kurven präsentiert. Die eine zeigte die Menge der Hilfsgelder für Afrika in den vergangenen Jahrzehnten. Sie ist steil angestiegen. Die andere stellte die Wirtschaftsleistung pro Kopf in Afrika dar. Sie liegt heute unter dem Niveau der 1970er Jahre.
„Ohne die Hilfsgelder wäre Afrika vielleicht besser dran. Oder schlechter. Oder gleich“, sagte Duflo. „Wir wissen es einfach nicht. Denn wir sind nicht besser als mittelalterliche Ärzte und ihre Blutegel, die auch nicht genau wussten, was dieses Schröpfen bewirkt.“ Duflo zeigte ein Bild von einem Blutegel.
Die medizinische Metapher wählt sie mit Bedacht. Denn sie wendet Verfahren der modernen Medizin auf die Entwicklungshilfe an. Jene Verfahren, mit denen Pharmafirmen ermitteln, ob ein Medikament hilft – randomized impact evaluations heißen sie im Fachjargon: Man teilt eine möglichst große Menge von Menschen in zwei Gruppen. Die eine Gruppe erhält das Medikament, die andere nicht. Dann sieht man im Vergleich, ob der Wirkstoff geholfen hat. Aber nur weil die Teilnehmer per Zufall auf die Gruppen verteilt werden, kann man so auch die Ursache einer Wirkung feststellen, nicht bloß einen vagen Zusammenhang. Der Zufall filtert statistisches Rauschen, verhindert das unbewusst Tendenziöse. Er verbindet Ursache und Wirkung.
Nach diesem Muster prüfen Duflo und rund 60 weitere Ökonomen der besten Universitäten der Welt, welche Maßnahmen in der Entwicklungshilfe tatsächlich, also ursächlich, nutzen. Ihr Hauptquartier haben die Forscher am legendären Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, im Abdul Latif Jameel Poverty Action Lab (J-PAL), dem Labor gegen die Armut, das Esther Duflo 2003 mitbegründet hat.
Aber ihre Ergebnisse stammen aus dem, was sie „das Feld“ nennen: die Slums und Dörfer der Dritten Welt.
In Kenia wurden 75 Schulen mit 30000 Schülern in drei Gruppen eingeteilt, um herauszufinden, was am wirkungsvollsten den Schulbesuch steigert. Das Ergebnis: Es sind nicht kostenlose Schulmahlzeiten und auch nicht, wie von der Weltbank empfohlen, direkte Zahlungen an die Eltern, damit sie ihre Kinder jeden Morgen losschicken. Sondern Medikamente gegen Würmer. Die meisten Kinder gehen schlicht nicht zur Schule, weil sie krank sind von Parasiten.
Keine Studie hatte dies bislang herausgefunden; denn wer die Familien nur nach den Ursachen der Abwesenheit befragt, wie es Forscher üblicherweise tun, hört alle möglichen Gründe. Nur nichts über...

Table of contents

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. Entwicklungshilfe 1: Viel hilft viel. Oder nicht?
  5. Entwicklungshilfe 2: So sieht erfolgreiche Hilfe aus
  6. Weitere eBooks von GEO